The Prague Post - Massenproteste in Frankreich zum Amtsantritt von neuem Regierungschef

EUR -
AED 4.300072
AFN 81.950433
ALL 97.246793
AMD 447.786122
ANG 2.095323
AOA 1073.543815
ARS 1667.10889
AUD 1.767501
AWG 2.110211
AZN 1.982405
BAM 1.956691
BBD 2.357493
BDT 142.48491
BGN 1.955642
BHD 0.441424
BIF 3447.750743
BMD 1.170713
BND 1.502491
BOB 8.088547
BRL 6.328176
BSD 1.170493
BTN 103.15423
BWP 15.685878
BYN 3.96237
BYR 22945.981177
BZD 2.354152
CAD 1.622527
CDF 3361.117846
CHF 0.93519
CLF 0.028778
CLP 1128.942012
CNY 8.337237
CNH 8.334554
COP 4594.171767
CRC 590.366424
CUC 1.170713
CUP 31.023903
CVE 110.315255
CZK 24.390642
DJF 208.058951
DKK 7.466406
DOP 74.463922
DZD 151.891877
EGP 56.306746
ERN 17.5607
ETB 168.408488
FJD 2.659628
FKP 0.865151
GBP 0.864935
GEL 3.148768
GGP 0.865151
GHS 14.280261
GIP 0.865151
GMD 84.875396
GNF 10149.623721
GTQ 8.972087
GYD 244.898427
HKD 9.119763
HNL 30.671973
HRK 7.535066
HTG 153.113675
HUF 393.02778
IDR 19254.429384
ILS 3.889636
IMP 0.865151
INR 103.084294
IQD 1533.498594
IRR 49257.762711
ISK 143.189796
JEP 0.865151
JMD 187.415378
JOD 0.830028
JPY 172.447825
KES 151.25867
KGS 102.378994
KHR 4691.036855
KMF 492.288765
KPW 1053.65723
KRW 1624.786309
KWD 0.357665
KYD 0.975428
KZT 630.486451
LAK 25374.258942
LBP 104821.661393
LKR 353.501039
LRD 222.397515
LSL 20.572972
LTL 3.456812
LVL 0.708153
LYD 6.328883
MAD 10.566113
MDL 19.489546
MGA 5202.103237
MKD 61.558043
MMK 2457.86457
MNT 4211.542222
MOP 9.391618
MRU 46.810325
MUR 53.266853
MVR 18.040528
MWK 2029.689963
MXN 21.752135
MYR 4.934576
MZN 74.810331
NAD 20.572972
NGN 1763.515951
NIO 43.079625
NOK 11.615465
NPR 165.049894
NZD 1.967899
OMR 0.450136
PAB 1.170473
PEN 4.088463
PGK 4.964261
PHP 66.824266
PKR 332.268867
PLN 4.262211
PYG 8384.819754
QAR 4.267544
RON 5.076791
RSD 117.183336
RUB 98.922736
RWF 1696.143712
SAR 4.391844
SBD 9.627739
SCR 16.607706
SDG 703.598144
SEK 10.948886
SGD 1.500691
SHP 0.919997
SLE 27.365436
SLL 24549.2707
SOS 669.001911
SRD 46.095682
STD 24231.402174
STN 24.510328
SVC 10.242666
SYP 15221.306664
SZL 20.552187
THB 37.16722
TJS 11.107991
TMT 4.109204
TND 3.413955
TOP 2.741926
TRY 48.316043
TTD 7.944483
TWD 35.487714
TZS 2885.808105
UAH 48.294395
UGX 4108.731373
USD 1.170713
UYU 46.751298
UZS 14462.588517
VES 182.840023
VND 30900.978223
VUV 140.189329
WST 3.179532
XAF 656.241941
XAG 0.028412
XAU 0.000321
XCD 3.163911
XCG 2.109625
XDR 0.81651
XOF 656.255961
XPF 119.331742
YER 280.504212
ZAR 20.464444
ZMK 10537.8268
ZMW 28.297408
ZWL 376.969213
  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • Goldpreis

    -1.8000

    3680.4

    -0.05%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1699

    -0.13%

Massenproteste in Frankreich zum Amtsantritt von neuem Regierungschef
Massenproteste in Frankreich zum Amtsantritt von neuem Regierungschef / Foto: Sebastien Salom-Gomis - AFP

Massenproteste in Frankreich zum Amtsantritt von neuem Regierungschef

Mit Demonstrationen und Blockadeaktionen haben zehntausende Franzosen gegen mögliche Sparmaßnahmen protestiert. Laut Innenministerium wurden am Mittwoch 13 Polizisten bei Zusammenstößen mit Demonstranten verletzt, landesweit gab es mehr als 260 Brandstiftungen wie etwa brennende Barrikaden. Mehr als 470 Demonstranten seien festgenommen worden. Am gleichen Tag trat der neue Premierminister Sébastien Lecornu sein Amt an, nachdem sein Vorgänger François Bayrou am Montag eine Vertrauensabstimmung über seinen Sparkurs verloren hatte und zurückgetreten war.

Textgröße:

Landesweit beteiligten sich laut Innenministerium rund 170.000 Menschen an mehr als 550 Demonstrationen und mehr als 260 Blockadeaktionen, mehrere Autobahnen und Bahnstrecken waren zeitweise gesperrt. In Paris und anderen Städten errichteten Demonstranten Straßensperren aus Mülltonnen, versperrten den Zugang zu Schulen und bewarfen Polizisten mit Müll. In Paris fing die Fassade eines Restaurants Feuer. Vorausgegangen war ein Internet-Aufruf unter dem Motto "Bloquons Tout" (Lasst uns alles blockieren).

Der am Montagabend von Präsident Emmanuel Macron ernannte neue Premierminister Lecornu kündigte derweil eine neue Herangehensweise und "kreativere" Wege der Zusammenarbeit mit der Opposition an, um eine tragfähige Regierung zu bilden. "Wir schaffen das", versprach der 39-Jährige bei einer Zeremonie zu seiner Amtseinführung. Lecornu ist bereits der siebte Premierminister seit Macrons Amtsantritt 2017 und der dritte innerhalb eines Jahres.

Der neue Premierminister kündigte an, sich mit Vertretern der Oppositionsparteien und Gewerkschaften abzustimmen. Ein Neuanfang sei notwendig, "nicht nur in der Methode, sondern auch im Inhalt". Für die kommenden Tage kündigte er eine Rede an die Nation an.

Die Bundesregierung beglückwünschte Lecornu zum Amtsantritt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe Ende August beim Deutsch-Französischen Ministerrat mit diesem in seiner damaligen Rolle als Verteidigungsminister gesprochen, sagte ein Regierungssprecher in Berlin. "Eine starke deutsch-französische Partnerschaft und ein starkes, geeintes Europa sind unsere beste Antwort auf die aktuellen politischen Herausforderungen", fügte er hinzu.

"Macron - Enthauptung. Lecornu, Du bist als nächstes dran" sprühte ein Demonstrant wenige Minuten vor der Amtseinführung des neuen Premierministers auf das zentrale Denkmal auf dem Pariser Place de la République. "Macron - Rücktritt", skandierten Menschen bei einer Demonstration im nordfranzösischen Lille. Nach Angaben von Innenminister Bruno Retailleau waren 80.000 Sicherheitskräfte im Einsatz, davon allein 6000 im Großraum Paris.

Die Bahn SNCF meldete mehrere Sabotage- und Blockadeversuche, etwa auf die Gleise geschobene Paletten oder Baumstämme und beschädigte Kabel. Im Regionalverkehr gab es Verspätungen, ein Drittel der Verbindungen zwischen den beiden Pariser Flughäfen fiel aus.

Der Aufruf zu einer großen Protestaktion am 10. September hatte sich bereits seit Monaten in Onlinediensten verbreitet und immer mehr Unterstützer von verschiedenen Seiten bekommen. Eine zentrale Organisation oder einen Anführer der Bewegung "Bloquons Tout" gibt es nicht. Der Innenminister wirft linksextremen Gruppen vor, sich die Bewegung zu eigen gemacht zu haben. Er kündigte ein hartes Vorgehen gegen Randalierer an.

Anlass für die Protestaktionen waren die Sparpläne des zurückgetretenen Premierministers François Bayrou, der im kommenden Jahr 44 Milliarden Euro im Haushalt einsparen wollte.

Der 39-jährige Lecorunu, der als einziger seit 2017 ununterbrochen in der Regierungsmannschaft war, ist ein enger Vertrauter Macrons. Dieser trug ihm auf, sich mit den Parteien zu beraten, um einen Konsens mit Blick auf den Haushalt zu erreichen. Erst im Anschluss daran soll er eine neue Regierung vorschlagen. Die bisherige Regierung bleibt bis dahin geschäftsführend im Amt.

Mit der Ernennung eines Politikers aus seinem eigenen Lager ignorierte Macron erneut Forderungen der links-grünen Opposition, einen der ihren zum Regierungschef zu ernennen. Das links-grüne Wahlbündnis war bei der vorgezogenen Parlamentswahl 2024 stärkste Kraft im Parlament geworden.

Q.Pilar--TPP