The Prague Post - Bundestag will Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln

EUR -
AED 4.304283
AFN 79.910818
ALL 96.865313
AMD 448.10823
ANG 2.09768
AOA 1074.751829
ARS 1679.19187
AUD 1.764296
AWG 2.112585
AZN 1.985513
BAM 1.954117
BBD 2.361236
BDT 142.677087
BGN 1.954795
BHD 0.441913
BIF 3498.741139
BMD 1.17203
BND 1.503985
BOB 8.100918
BRL 6.331078
BSD 1.172375
BTN 103.418878
BWP 15.617346
BYN 3.970996
BYR 22971.794341
BZD 2.357959
CAD 1.622781
CDF 3361.965994
CHF 0.934513
CLF 0.028458
CLP 1116.369965
CNY 8.343274
CNH 8.35064
COP 4566.546589
CRC 590.59122
CUC 1.17203
CUP 31.058804
CVE 110.170561
CZK 24.314928
DJF 208.76837
DKK 7.464122
DOP 74.326287
DZD 152.107252
EGP 56.437917
ERN 17.580455
ETB 168.340542
FJD 2.625641
FKP 0.863946
GBP 0.865363
GEL 3.152868
GGP 0.863946
GHS 14.302496
GIP 0.863946
GMD 83.80671
GNF 10167.286879
GTQ 8.988142
GYD 245.276607
HKD 9.121619
HNL 30.715539
HRK 7.535688
HTG 153.407189
HUF 391.035806
IDR 19266.127465
ILS 3.903933
IMP 0.863946
INR 103.444861
IQD 1535.883425
IRR 49313.17636
ISK 143.59707
JEP 0.863946
JMD 188.067984
JOD 0.83101
JPY 173.31105
KES 151.450271
KGS 102.494079
KHR 4698.891878
KMF 491.665928
KPW 1054.769967
KRW 1631.196579
KWD 0.35795
KYD 0.977046
KZT 633.935766
LAK 25422.07556
LBP 104986.213208
LKR 353.736773
LRD 227.485249
LSL 20.347358
LTL 3.460701
LVL 0.708949
LYD 6.330546
MAD 10.557805
MDL 19.472975
MGA 5195.723496
MKD 61.48703
MMK 2460.173079
MNT 4215.607632
MOP 9.398024
MRU 46.801482
MUR 53.30378
MVR 18.055083
MWK 2032.831419
MXN 21.660703
MYR 4.928379
MZN 74.908003
NAD 20.347271
NGN 1760.717592
NIO 43.143017
NOK 11.582765
NPR 165.461341
NZD 1.970077
OMR 0.45064
PAB 1.172435
PEN 4.085798
PGK 4.968741
PHP 66.961615
PKR 332.860568
PLN 4.256644
PYG 8377.782738
QAR 4.279831
RON 5.069617
RSD 117.143251
RUB 97.891375
RWF 1698.814769
SAR 4.396931
SBD 9.638512
SCR 17.653766
SDG 704.972116
SEK 10.947384
SGD 1.504401
SHP 0.921032
SLE 27.407905
SLL 24576.88749
SOS 670.014224
SRD 46.614576
STD 24258.661377
STN 24.478912
SVC 10.257201
SYP 15238.600574
SZL 20.327228
THB 37.194972
TJS 11.032102
TMT 4.102106
TND 3.412845
TOP 2.745009
TRY 48.487422
TTD 7.971031
TWD 35.520485
TZS 2883.194214
UAH 48.333268
UGX 4120.503019
USD 1.17203
UYU 46.959746
UZS 14593.365903
VES 184.631777
VND 30924.020086
VUV 139.967203
WST 3.113989
XAF 655.384014
XAG 0.027799
XAU 0.000321
XCD 3.167471
XCG 2.112953
XDR 0.814879
XOF 655.395188
XPF 119.331742
YER 280.819622
ZAR 20.374221
ZMK 10549.641285
ZMW 27.814682
ZWL 377.393286
  • SDAX

    32.0400

    16568.13

    +0.19%

  • TecDAX

    -1.8300

    3565.47

    -0.05%

  • MDAX

    -1.0200

    30145.39

    -0%

  • Goldpreis

    17.1000

    3690.7

    +0.46%

  • Euro STOXX 50

    3.4000

    5390.17

    +0.06%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1723

    -0.15%

  • DAX

    -9.7800

    23693.87

    -0.04%

Bundestag will Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln
Bundestag will Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Bundestag will Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln

Höhere Strafen für pöbelnde Abgeordnete, gestrichene Zuschüsse für verpasste Sitzungen und neue Regeln für die Präsidentenwahl: Die Koalitionsfraktionen wollen die rund 45 Jahre alte Geschäftsordnung des Bundestags erneuern. "Wenn sich Gesellschaft, Technik und das politische Umfeld ändern, muss sich auch das Recht anpassen", sagte der CDU-Abgeordnete Hendrik Hoppenstedt bei der Plenardebatte am Freitag. Die Oppositionsfraktionen warnten dagegen vor einer Einschränkung ihrer Rechte.

Textgröße:

Bei der Reform der Geschäftsordnung geht es unter anderem um die Neuregelung bei Ordnungsrufen. Abgeordnete, die drei davon innerhalb von drei Sitzungswochen kassieren, sollen künftig 2000 Euro bezahlen, im Wiederholungsfall sogar 4000 Euro. Beides wäre eine Verdopplung der aktuellen Sätze. "Bei einer nicht nur geringfügigen Verletzung der Ordnung oder der Würde des Bundestages" soll das Bußgeld auch ohne Vorwarnung schon beim ersten Vergehen fällig werden.

Bei drei Ordnungsrufen während einer Sitzung soll ein Abgeordneter künftig auch des Saals verwiesen werden können. Hintergrund der neuen Regelungen ist eine Polarisierung der Debatten im Plenarsaal. Parlamentspräsidentin Julia Klöckner (CDU) bemängelte zuletzt einen "Wettbewerb" von AfD und Linken um die meisten Ordnungsrufe.

"Wir glauben, dass unsere Sitzungen noch lebendiger gestaltet werden und trotzdem sachlich bleiben können", sagte der CDU-Politiker Hoppenstedt dazu. "Jeder kann hören und sehen, wie die parlamentarischen Debatten in der letzten Zeit gelitten haben."

Der SPD-Politiker Johannes Fechner betonte: "Wir sind Vorbild für die Debattenkultur in Deutschland." Daher dürfe nicht länger zugelassen werden, "dass in diesem zunehmenden Ausmaß Hass, Hetze und Beleidigungen im Parlament verbreitet werden."

Die reformierte Geschäftsordnung sieht auch eine erhöhte Kürzung der Kostenpauschale für Abgeordnete vor, die Sitzungen versäumen. Bisher wird die Kostenpauschale von monatlich 5350 Euro bei unentschuldigtem Fehlen um 200 Euro und bei entschuldigtem Fehlen um 100 Euro gekürzt. Die Strafen sollen nun auf 300 beziehungsweise 200 Euro erhöht werden.

Eine weitere Änderung betrifft die Wahl der Vizepräsidenten: Diese soll in der Geschäftsordnung künftig getrennt von der Präsidentenwahl geregelt werden. Mit der Änderung soll deutlich gemacht werden, dass das Vizepräsidentenamt von der freien und geheimen Wahl durch den Bundestag abhängt.

Dieser Grundsatz soll höherrangig sein als das sogenannte Grundmandat, wonach jede Fraktion mindestens einen Vizepräsidenten stellen sollte. Auf diese Regelung hatte sich regelmäßig die AfD berufen, als ihre Kandidaten bei der Wahl der Vizepräsidenten scheiterten.

Neu ist auch ein Passus zur Abwahl von Vizepräsidenten. Die Abstimmung über die Abwahl soll einen Antrag von mindestens einem Drittel der Abgeordneten voraussetzen. Wenn mindestens zwei Drittel für die Abwahl stimmen, soll der jeweilige Vizepräsident abgewählt sein.

Scharfe Kritik an den geplanten Änderungen kam aus der Opposition. Der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner sieht zwar "ein paar vernünftige Ansätze", im Kern aber einen "Frontalangriff auf die Rechte der Opposition und die Rechte der Abgeordneten". Den Koalitionsfraktionen warf er in der Debatte vor: "Sie schleifen Minderheitenrechte und den Parlamentarismus." Das Bundestagspräsidium könne nun "durchregieren und nahezu willkürlich das Wort entziehen".

Ina Latendorf von der Linkspartei warnte ebenfalls davor, "Oppositionsrechte zusammenzustreichen". Sie schlug zudem vor, dass die Ausschüsse des Bundestags "grundsätzlich öffentlich tagen" sollten. "Wir brauchen mehr Transparenz", sagte sie.

Der Grünen-Abgeordneten Irene Mihalic gehen die neuen Regelungen in Teilen noch nicht weit genug. Sie betonte aber: "Die AfD ist die düstere Gegenerzählung zum Grundgesetz und wir dürfen es nicht länger hinnehmen, dass entsprechende Redebeiträge im Bundestag zur Normalität gehören."

Die Vorlagen wurden im Anschluss an die Aussprache zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung überwiesen. Die gültige Geschäftsordnung des Bundestags stammt noch aus dem Jahr 1980.

V.Nemec--TPP