The Prague Post - Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"

EUR -
AED 4.30706
AFN 79.982834
ALL 96.952609
AMD 448.515893
ANG 2.099761
AOA 1075.445612
ARS 1705.554053
AUD 1.760394
AWG 2.111016
AZN 1.996554
BAM 1.955869
BBD 2.363364
BDT 142.80506
BGN 1.955502
BHD 0.442146
BIF 3501.924087
BMD 1.172787
BND 1.505353
BOB 8.108287
BRL 6.277687
BSD 1.173432
BTN 103.506785
BWP 15.631554
BYN 3.974507
BYR 22986.616505
BZD 2.359963
CAD 1.622709
CDF 3324.849456
CHF 0.934242
CLF 0.02846
CLP 1116.481181
CNY 8.355755
CNH 8.354058
COP 4567.361839
CRC 591.120946
CUC 1.172787
CUP 31.078844
CVE 110.268907
CZK 24.323942
DJF 208.955622
DKK 7.464258
DOP 74.392636
DZD 152.131798
EGP 56.562909
ERN 17.591798
ETB 168.48507
FJD 2.624346
FKP 0.865496
GBP 0.864525
GEL 3.154775
GGP 0.865496
GHS 14.315507
GIP 0.865496
GMD 83.85527
GNF 10177.360623
GTQ 8.996319
GYD 245.498699
HKD 9.117249
HNL 30.743089
HRK 7.53375
HTG 153.545441
HUF 390.737881
IDR 19241.791751
ILS 3.921933
IMP 0.865496
INR 103.522456
IQD 1537.254471
IRR 49344.994062
ISK 143.199835
JEP 0.865496
JMD 188.23667
JOD 0.831533
JPY 173.017097
KES 151.605934
KGS 102.560053
KHR 4703.166651
KMF 491.981911
KPW 1055.512216
KRW 1628.941769
KWD 0.358134
KYD 0.977935
KZT 634.512483
LAK 25443.684617
LBP 105080.827427
LKR 354.049526
LRD 208.285604
LSL 20.365348
LTL 3.462933
LVL 0.709407
LYD 6.33617
MAD 10.567274
MDL 19.490524
MGA 5200.184263
MKD 61.522492
MMK 2462.40388
MNT 4215.952619
MOP 9.406533
MRU 46.84366
MUR 53.349881
MVR 17.955647
MWK 2034.672096
MXN 21.625774
MYR 4.93156
MZN 74.953004
NAD 20.365522
NGN 1761.349807
NIO 43.18153
NOK 11.550757
NPR 165.611868
NZD 1.967947
OMR 0.450877
PAB 1.173442
PEN 4.089445
PGK 4.973176
PHP 67.217676
PKR 333.154864
PLN 4.253464
PYG 8385.225623
QAR 4.283652
RON 5.067492
RSD 117.129691
RUB 97.768879
RWF 1700.36025
SAR 4.394954
SBD 9.624918
SCR 17.71425
SDG 705.436351
SEK 10.936305
SGD 1.503741
SHP 0.921626
SLE 27.413872
SLL 24592.751991
SOS 670.623763
SRD 46.17847
STD 24274.31387
STN 24.500868
SVC 10.267364
SYP 15248.341323
SZL 20.345547
THB 37.24477
TJS 11.042091
TMT 4.116481
TND 3.415921
TOP 2.746787
TRY 48.525801
TTD 7.978283
TWD 35.563604
TZS 2886.702287
UAH 48.376414
UGX 4124.146134
USD 1.172787
UYU 47.001665
UZS 14606.517565
VES 186.156821
VND 30932.245424
VUV 140.234862
WST 3.222762
XAF 655.980244
XAG 0.02777
XAU 0.000322
XCD 3.169515
XCG 2.114875
XDR 0.815829
XOF 655.97465
XPF 119.331742
YER 280.940796
ZAR 20.377413
ZMK 10556.486946
ZMW 27.839749
ZWL 377.636793
  • MDAX

    155.5000

    30330.66

    +0.51%

  • SDAX

    79.8600

    16641.69

    +0.48%

  • Euro STOXX 50

    31.9000

    5422.61

    +0.59%

  • Goldpreis

    -11.0000

    3675.4

    -0.3%

  • DAX

    88.3200

    23786.47

    +0.37%

  • TecDAX

    14.7500

    3579.17

    +0.41%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1745

    +0.11%

Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"
Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins" / Foto: Tobias Schwarz - AFP/Archiv

Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich angesichts des Wahlsiegs der CDU bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen erfreut gezeigt. "Wir sind die Kommunalpartei Nummer eins", sagte Linnemann am Montag im "Morgenmagazin" der ARD. Auf Ebene der Kommunen sei Politik "unmittelbar bei den Menschen, bei den Herausforderungen, deswegen freue ich mich", sagte der CDU-Politiker, der selbst aus Nordrhein-Westfalen stammt.

Textgröße:

Wie aus dem am frühen Montagmorgen von der Landeswahlleiterin veröffentlichen vorläufigen landesweiten Wahlergebnis hervorging, entfielen 33,3 Prozent der Stimmen auf die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst. Im Vergleich zur Kommunalwahl vor fünf Jahren büßte die CDU laut den vorläufigen Ergebnissen 1,0 Prozentpunkte ein. Die SPD kam bei der Wahl auf 22,1 Prozent und verlor damit 2,2 Punkte. Die AfD konnte ihr Ergebnis deutlich um 9,4 Punkte auf 14,5 Prozent verbessern.

Die auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen mit der CDU regierenden Grünen stürzten um 6,5 Punkte auf 13,5 Prozent ab. Die Linke erreichte 5,6 Prozent - ein Plus von 1,8 Punkten. Die FDP kam auf 3,7 Prozent und verlor damit 1,9 Punkte. Das BSW erreichte 1,1 Prozent.

Mit Blick auf das gute Abschneiden der AfD betonte Linnemann, er wolle "nichts schönreden". Die CDU sei jedoch weiterhin "mehr als doppelt so groß" wie die AfD. "Wir müssen schlicht und einfach die Probleme angehen", sagte der CDU-Generalsekretär. Den Bürgerinnen und Bürgern müsse "nicht nur objektiv sondern auch subjektiv" ein Gefühl von Sicherheit vermittelt werden, was insbesondere beim Thema Migration zum Tragen komme. Hier habe die CDU bereits durch eine Senkung der Zahlen illegaler Migration Erfolge verzeichnet.

Angesprochen auf das Thema Ungleichheit und eine von Unions-Fraktionschef Jens Spahn ins Gespräch gebrachte Reform der Erbschaftssteuer zeigte sich Linnemann zurückhaltend. "Ich würde nicht über eine Erhöhung der Erbschaftssteuer reden, weil es die Unternehmen verunsichert", sagte der CDU-Politiker. Viele familiengeführten Unternehmen hätten bereits jetzt "keine Luft mehr zum Atmen". Linnemann plädierte stattdessen für ein Unternehmenssteuerrecht. Damit könne bei der "Erbschaftssteuer mit größerer Flexibilität herangegangen werden, ohne Familienunternehmen zu treffen".

Rund 13,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner waren in Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Zur Wahl standen unter anderem auch die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister in Köln und Düsseldorf, wo es wie in zahlreichen Städten in zwei Wochen Stichwahlen geben wird. In Köln entscheidet sich die Wahl dann zwischen Grünen und SPD, in Düsseldorf zwischen CDU und Grünen. In Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen zogen AfD-Bewerber in die Stichwahlen ein.

Die Kommunalwahl im bevölkerungsreichsten Bundesland galt als erster großer Stimmungstest wenige Monate nach der Bundestagswahl. Landesweit entschieden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung von Stadträten, Kreistagen, Gemeinderäten sowie Regionsversammlungen. Zudem standen zahlreiche Bürgermeister und Landräte zur Wahl. Die Wahl fand in 427 Kommunen statt, darunter waren 396 Städte und Gemeinden sowie 31 Kreise.

Z.Marek--TPP