The Prague Post - Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen

EUR -
AED 4.320434
AFN 80.11996
ALL 96.91043
AMD 449.580344
ANG 2.106281
AOA 1078.784925
ARS 1710.828561
AUD 1.76586
AWG 2.117571
AZN 1.995096
BAM 1.95702
BBD 2.368577
BDT 143.148046
BGN 1.957464
BHD 0.443565
BIF 3509.788591
BMD 1.176429
BND 1.50714
BOB 8.144078
BRL 6.278836
BSD 1.176033
BTN 103.646631
BWP 16.61336
BYN 3.982083
BYR 23058.000225
BZD 2.365175
CAD 1.626072
CDF 3335.175121
CHF 0.935184
CLF 0.028552
CLP 1120.030114
CNY 8.381702
CNH 8.379071
COP 4579.318845
CRC 592.369382
CUC 1.176429
CUP 31.175357
CVE 110.332862
CZK 24.330661
DJF 209.420588
DKK 7.464651
DOP 74.446422
DZD 152.462839
EGP 56.641624
ERN 17.646429
ETB 169.484585
FJD 2.63132
FKP 0.868184
GBP 0.864039
GEL 3.164427
GGP 0.868184
GHS 14.347947
GIP 0.868184
GMD 84.115351
GNF 10199.273241
GTQ 9.014621
GYD 246.043425
HKD 9.151079
HNL 30.812214
HRK 7.534905
HTG 153.885958
HUF 389.964316
IDR 19313.898617
ILS 3.932445
IMP 0.868184
INR 103.700121
IQD 1540.660706
IRR 49498.232732
ISK 143.20657
JEP 0.868184
JMD 188.877778
JOD 0.834095
JPY 173.389092
KES 151.946791
KGS 102.878304
KHR 4713.939461
KMF 493.520546
KPW 1058.790054
KRW 1632.682726
KWD 0.359165
KYD 0.980011
KZT 635.566319
LAK 25487.893428
LBP 105312.669582
LKR 355.221505
LRD 209.330532
LSL 20.410527
LTL 3.473688
LVL 0.711609
LYD 6.35691
MAD 10.579007
MDL 19.563199
MGA 5203.244575
MKD 61.578398
MMK 2470.050745
MNT 4229.045036
MOP 9.422776
MRU 46.911252
MUR 53.516213
MVR 18.011336
MWK 2039.371686
MXN 21.665662
MYR 4.946905
MZN 75.185342
NAD 20.410527
NGN 1766.395619
NIO 43.276986
NOK 11.559723
NPR 165.834409
NZD 1.972694
OMR 0.452337
PAB 1.176033
PEN 4.106961
PGK 4.916024
PHP 67.242323
PKR 333.472543
PLN 4.250454
PYG 8396.235622
QAR 4.300245
RON 5.062408
RSD 117.133505
RUB 97.230962
RWF 1704.662973
SAR 4.412614
SBD 9.654807
SCR 17.768622
SDG 707.625266
SEK 10.912252
SGD 1.506793
SHP 0.924488
SLE 27.498986
SLL 24669.12348
SOS 672.119112
SRD 46.321868
STD 24349.696466
STN 24.515287
SVC 10.290329
SYP 15295.694239
SZL 20.401722
THB 37.480398
TJS 11.119234
TMT 4.129264
TND 3.426236
TOP 2.755312
TRY 48.571446
TTD 7.981977
TWD 35.548726
TZS 2906.604437
UAH 48.454803
UGX 4121.570078
USD 1.176429
UYU 47.199031
UZS 14614.112889
VES 186.734921
VND 31040.06816
VUV 140.670354
WST 3.23277
XAF 656.366289
XAG 0.027878
XAU 0.000323
XCD 3.179357
XCG 2.119522
XDR 0.817965
XOF 656.360706
XPF 119.331742
YER 281.813258
ZAR 20.375274
ZMK 10589.269557
ZMW 27.783325
ZWL 378.809524
  • Euro STOXX 50

    49.6900

    5440.4

    +0.91%

  • TecDAX

    16.1300

    3580.55

    +0.45%

  • SDAX

    152.3600

    16714.19

    +0.91%

  • DAX

    50.7100

    23748.86

    +0.21%

  • Goldpreis

    27.1000

    3713.5

    +0.73%

  • MDAX

    294.8000

    30469.96

    +0.97%

  • EUR/USD

    0.0044

    1.1776

    +0.37%

Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen

Die Grünen haben einen Maßnahmenkatalog vorgeschlagen, um Kommunen finanziell zu entlasten. "Wir wollen mehr kommunale Finanzen ermöglichen", sagte Parteichefin Franziska Brantner am Montag zum Auftakt der Vorstandsklausur der Partei in Bonn. Beschlossen wurde dort ein Positionspapier, in dem die Grünen unter anderem einen höheren Anteil der Kommunen an den Einnahmen aus der Mehrwertsteuer fordern.

Textgröße:

"Wir wissen, dass die Demokratie vor Ort lebt", sagte dazu Brantner. Es gehe um den Kita-Ausbau aber auch um den Erhalt kommunaler Einrichtungen wie zum Beispiel der Stadtbibliothek. Daher sei auch wichtig, das Geld aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaneutralität "schnell an die Kommunen zu bringen". Zudem müsse der Bund bei der Digitalisierung vorankommen, denn "dann geht es auch vor Ort flotter".

Zur Erhöhung des Mehrwertsteueranteils für die Kommunen heißt es in dem Papier, so lasse sich das hohe Defizit der Städte und Gemeinden wirksam verringern. "Wer neue Aufgaben für die Kommunen beschließt, muss sie auch bezahlen", betonen die Grünen mit Blick auf kostenträchtige Entscheidungen auf Bundesebene. Zudem müsse die Bundesregierung "jetzt wie versprochen ihren Anteil zur Lösung des kommunalen Altschuldenproblems liefern".

"Städte, Gemeinden und Kreise seien Herz und Rückgrat unseres Landes", begründen die Grünen ihren Vorstoß. "Hier gehen Kinder in Schule und Kita, hier treffen sich Nachbarn im Schwimmbad oder auf dem Marktplatz, hier trainieren Jugendliche im Sportverein, hier engagieren sich Menschen in Feuerwehr, Kirchen und Vereinen", heißt es in dem Papier. So entstünden "Gemeinschaft, Zusammenhalt und Demokratie vor Ort im Konkreten".

Den derzeitigen Anteil der Kommunen an der Mehrwertsteuer von rund zwei Prozent kritisieren die Grünen demnach als zu niedrig. Sie verweisen auf "Rekorddefizite, Investitionsstaus und steigende Kosten" für die Städte und Gemeinden, was deren Handlungsfähigkeit bedrohe. Die Folgen seien "marode Schulen, fehlende Kita-Plätze, ausgedünnter Nahverkehr, geschlossene Schwimmbäder". Damit aber "verliert die Demokratie vor Ort an Vertrauen und der Zusammenhalt bröckelt".

Die Grünen fordern zudem mehr Möglichkeiten für Kommunen, eigenständig und verursachergerecht Abgaben zu erheben. Dies könne beispielsweise "eine Verpackungsabgabe oder ein Mobilitätsbeitrag" sein. Der Bund solle außerdem "zentrale Digitalisierungslösungen bereitstellen, um Verwaltungskosten zu senken". Bürgerinnen und Bürger sollen Daten nur einmal angeben müssen, Behörden könnten dann bei Bedarf sicher darauf zugreifen.

Die Grünen-Spitze berät an diesem Montag und Dienstag in Bonn auf einer Klausurtagung über Weichenstellungen für die kommenden Monate. Das Treffen erfolgt vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen vom Sonntag. Dort mussten die Grünen deutliche Verluste hinnehmen, es gab aber auch Erfolge in der Metropole Köln und weiteren Großstädten, wo Bewerberinnen und Bewerbern der Grünen in teils aussichtsreicher Position der Einzug in Stichwahlen um das Oberbürgermeisteramt gelang.

Die Vorstandsklausur soll zudem der Vorbereitung des Bundesparteitags im November dienen. Brantner und Ko-Parteichef Felix Banaszak warben für ein klares Profil der Partei. Sie nannten dabei neben der Stärkung der Kommunen besonders sozialpolitische Themen sowie Energiewende und Klimaschutz.

Über das Papier der Grünen zu den Kommunen hatte zuerst die Funke Mediengruppe berichtet. Die Kommunen in Deutschland hatten im vergangenen Jahr laut statistischem Bundesamt ein Rekorddefizit von rund 24,8 Milliarden Euro verzeichnet. Dies war demnach das höchste kommunale Finanzierungsdefizit seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990.

F.Vit--TPP