The Prague Post - Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik

EUR -
AED 4.347754
AFN 79.541113
ALL 96.851356
AMD 452.142611
ANG 2.119598
AOA 1085.605838
ARS 1739.684584
AUD 1.772879
AWG 2.133919
AZN 2.005479
BAM 1.955827
BBD 2.383933
BDT 144.112017
BGN 1.955588
BHD 0.446329
BIF 3532.918033
BMD 1.183867
BND 1.511221
BOB 8.179771
BRL 6.273545
BSD 1.183617
BTN 103.925794
BWP 16.780581
BYN 4.009656
BYR 23203.784801
BZD 2.380724
CAD 1.628242
CDF 3344.422491
CHF 0.931579
CLF 0.028638
CLP 1123.65531
CNY 8.422441
CNH 8.403132
COP 4594.029747
CRC 596.50835
CUC 1.183867
CUP 31.372464
CVE 110.274927
CZK 24.324921
DJF 210.789866
DKK 7.464468
DOP 73.631031
DZD 152.878927
EGP 56.993347
ERN 17.757999
ETB 171.535966
FJD 2.642094
FKP 0.867125
GBP 0.867442
GEL 3.192328
GGP 0.867125
GHS 14.500367
GIP 0.867125
GMD 85.237851
GNF 10266.143703
GTQ 9.067127
GYD 247.65334
HKD 9.205806
HNL 31.036434
HRK 7.534078
HTG 154.882168
HUF 390.030171
IDR 19493.014226
ILS 3.958056
IMP 0.867125
INR 104.004276
IQD 1550.621705
IRR 49796.385114
ISK 142.809582
JEP 0.867125
JMD 189.922658
JOD 0.839377
JPY 173.271832
KES 152.932031
KGS 103.529621
KHR 4743.447038
KMF 491.304514
KPW 1065.458892
KRW 1631.741035
KWD 0.361044
KYD 0.986493
KZT 641.400448
LAK 25641.416531
LBP 106003.590127
LKR 357.225
LRD 209.518861
LSL 20.583988
LTL 3.49565
LVL 0.716109
LYD 6.367573
MAD 10.626357
MDL 19.513839
MGA 5200.490111
MKD 61.540861
MMK 2485.703845
MNT 4258.876142
MOP 9.481394
MRU 47.266255
MUR 53.344648
MVR 18.124816
MWK 2052.593443
MXN 21.657465
MYR 4.958629
MZN 75.660826
NAD 20.583988
NGN 1765.323067
NIO 43.56061
NOK 11.626576
NPR 166.268327
NZD 1.979034
OMR 0.455154
PAB 1.183712
PEN 4.117558
PGK 4.948445
PHP 67.297486
PKR 335.905702
PLN 4.252472
PYG 8446.118227
QAR 4.317189
RON 5.06707
RSD 117.13534
RUB 98.423444
RWF 1715.861708
SAR 4.441531
SBD 9.727909
SCR 17.563828
SDG 712.115768
SEK 10.962149
SGD 1.511235
SHP 0.930333
SLE 27.596363
SLL 24825.094409
SOS 675.309453
SRD 45.341494
STD 24503.647813
STN 24.500343
SVC 10.357145
SYP 15392.374078
SZL 20.576939
THB 37.582433
TJS 11.156751
TMT 4.155372
TND 3.426248
TOP 2.772739
TRY 48.885045
TTD 8.030112
TWD 35.560748
TZS 2918.230923
UAH 48.809894
UGX 4143.057994
USD 1.183867
UYU 47.594284
UZS 14542.309096
VES 189.711516
VND 31224.480823
VUV 140.418606
WST 3.142475
XAF 656.018825
XAG 0.028417
XAU 0.000323
XCD 3.199459
XCG 2.13323
XDR 0.814436
XOF 655.966182
XPF 119.331742
YER 283.595813
ZAR 20.578803
ZMK 10656.251422
ZMW 27.728613
ZWL 381.204553
  • MDAX

    94.1500

    30194.31

    +0.31%

  • TecDAX

    18.0900

    3566.75

    +0.51%

  • SDAX

    25.5900

    16656.53

    +0.15%

  • DAX

    59.7800

    23389.02

    +0.26%

  • Goldpreis

    -11.8000

    3713.3

    -0.32%

  • Euro STOXX 50

    2.3700

    5374.68

    +0.04%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1853

    -0.12%

Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik

Der Kanzler pocht auf Reformen der Sozialsysteme, die Opposition wirft seiner Regierung eine verfehlte Politik vor: In der Generaldebatte im Bundestag zum Haushalt 2025 stellte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Bürgerinnen und -bürger am Mittwoch auf tiefgreifende Veränderungen über seinen angekündigten "Herbst der Reformen" hinaus ein. Die AfD kritisierte hingegen mangelnden Reformwillen, Grüne und Linke eine Politik auf Kosten der Schwächsten in der Gesellschaft.

Textgröße:

"Unser Land steht in diesem Herbst vor wichtigen Entscheidungen", sagte Merz. Dabei gehe es "nicht um Details", sondern "um sehr Grundsätzliches". Merz sprach dabei von einer "Wegmarke" für das Land.

Eine Reform der Sozialsysteme sei "unumgänglich", betonte der Kanzler. "Es geht darum, dass wir die Lasten so verteilen, dass unser Sozialstaat auch künftig funktioniert." Bei der Rente müsse "der Generationenvertrag neu gedacht werden". Reformen beim Bürgergeld seien eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.

Angesichts der Tragweite der geplanten Reformen könne es bei einem "Herbst der Reformen" nicht bleiben, betonte Merz. "Es wird sich ein Winter, ein Frühling, ein Sommer, ein nächster Herbst anschließen mit Reformen." Er forderte "Ausdauer" bei der Reformbereitschaft. "Wir haben erst begonnen."

Merz verteidigte gleichzeitig die deutliche Steigerung der Verteidigungsausgaben. Russlands Präsident Wladimir Putin teste "längst die Grenzen" der Nato, sagte Merz mit Blick auf die jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Polen und Rumänien. Um seine Freiheit zu verteidigen, brauche Deutschland deshalb eine "starke Bundeswehr zur Abschreckung".

Deutschlands Wirtschaftsmodell sei zudem durch Protektionismus, hohe Energiepreise und eine Welle neuer Technologien "unter Druck", sagte Merz. Er stellte sich dabei hinter die Vorschläge von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zur Neuausrichtung in der Energiepolitik. Reiche hatte am Montag angekündigt, sie wolle staatliche Subventionen für den Ausbau erneuerbarer Energien senken.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch bekannte sich zu notwendigen Reformen, mahnte aber Gerechtigkeit an. Dazu gehöre auch eine angemessene Beteiligung "der ganz großen Vermögen", sagte er. Miersch mahnte dabei auch Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung an, durch die "jährlich Milliarden verloren gehen". Umgekehrt sei es ebenso richtig, dann einzugreifen, "wenn es um den Missbrauch des Sozialsystems geht".

AfD-Chefin Alice Weidel warf Merz das Brechen von Wahlversprechen unter anderem bei der Einhaltung der Schuldenbremse und der Senkung der Stromsteuer vor. Ergebnis "der CDU-Umfallerei in Serie ist ein zusammengeschusterter, verantwortungsloser Haushalt ohne Maß und Ziel", sagte sie. Der von Merz ausgelobte "Herbst der Reformen" werde "zum Winter der noch höheren Ausgaben führen". Während Merz auf sinkende Asylzahlen verwies, kritisierte Weidel auch eine unwirksame Migrationspolitik.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge kritisierte den Umgang mit dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Statt "einen Moment des Aufbruchs" zu schaffen, sorge die schwarz-rote Koalition für "Enttäuschung", sagte sie. Dröge warf Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) vor, "mit intransparenten Buchungstricks so viel Geld aus dem Sondervermögen eben nicht zu investieren, sondern im Haushalt zu versenken".

Statt Vertrauen bei Wirtschaft und Bürgern zu schaffen, mache die schwarz-rote Koalition "Politik für die Falschen", sagte die Grünen-Politikerin. Die Regierung entlaste vor allem auch Vermögende, während die Union "Ablenkungsdebatten" über das Bürgergeld führe. "Die Mehrheit muss den Gürtel enger schnallen und einige wenige, die kriegen noch Geld obendrauf."

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek warf Merz vor diesem Hintergrund eine "zynische, widerliche Politik" vor. Was die Regierung als Gerechtigkeit verkaufen wolle, sei "nichts anderes als Armenhass", sagte Reichinnek. Mit der Debatte um das Bürgergeld suche die Union "Sündenböcke statt Lösungen". Und statt Vermögende fair an der Finanzierung des Gemeinwesens zu beteiligen und einen "armutsfesten Mindestlohn" zu schaffen, plane Schwarz-Rot einen "Herbst der sozialen Grausamkeiten", sagte Reichinnek.

S.Janousek--TPP