The Prague Post - 15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt

EUR -
AED 4.344301
AFN 79.561755
ALL 96.879357
AMD 452.250425
ANG 2.117919
AOA 1084.745412
ARS 1743.303996
AUD 1.781774
AWG 2.132229
AZN 2.007599
BAM 1.956451
BBD 2.384613
BDT 144.157949
BGN 1.957055
BHD 0.44602
BIF 3533.476576
BMD 1.182928
BND 1.511575
BOB 8.181721
BRL 6.299805
BSD 1.183959
BTN 103.950575
BWP 16.784086
BYN 4.010832
BYR 23185.397773
BZD 2.381212
CAD 1.630134
CDF 3375.501241
CHF 0.933206
CLF 0.028723
CLP 1126.810299
CNY 8.40305
CNH 8.403175
COP 4586.213631
CRC 596.658105
CUC 1.182928
CUP 31.347604
CVE 110.301688
CZK 24.317992
DJF 210.832997
DKK 7.464468
DOP 73.649516
DZD 152.934913
EGP 56.995032
ERN 17.743927
ETB 171.566713
FJD 2.652421
FKP 0.865879
GBP 0.867252
GEL 3.181901
GGP 0.865879
GHS 14.503824
GIP 0.865879
GMD 85.170434
GNF 10268.634223
GTQ 9.070017
GYD 247.712392
HKD 9.201114
HNL 31.044489
HRK 7.534895
HTG 154.918432
HUF 388.464832
IDR 19568.120842
ILS 3.958481
IMP 0.865879
INR 104.242618
IQD 1551.115922
IRR 49756.988283
ISK 142.802863
JEP 0.865879
JMD 189.977568
JOD 0.838732
JPY 174.360132
KES 152.775306
KGS 103.446851
KHR 4744.176923
KMF 490.915303
KPW 1064.614116
KRW 1639.532944
KWD 0.360781
KYD 0.986728
KZT 641.553389
LAK 25646.771633
LBP 105033.1643
LKR 357.32828
LRD 209.569706
LSL 20.590026
LTL 3.49288
LVL 0.715541
LYD 6.368903
MAD 10.628935
MDL 19.517914
MGA 5201.620197
MKD 61.560476
MMK 2483.452107
MNT 4255.804998
MOP 9.483654
MRU 47.222152
MUR 53.551423
MVR 18.100206
MWK 2054.746279
MXN 21.623323
MYR 4.964725
MZN 75.600928
NAD 20.590549
NGN 1767.247986
NIO 43.570256
NOK 11.591664
NPR 166.311476
NZD 2.006783
OMR 0.454856
PAB 1.183994
PEN 4.11887
PGK 4.949353
PHP 67.507956
PKR 336.002818
PLN 4.255791
PYG 8448.52441
QAR 4.318236
RON 5.069554
RSD 117.16076
RUB 98.370451
RWF 1716.227315
SAR 4.436951
SBD 9.720201
SCR 17.285366
SDG 711.535969
SEK 10.970147
SGD 1.513463
SHP 0.929596
SLE 27.574651
SLL 24805.422631
SOS 675.504695
SRD 45.233409
STD 24484.230754
STN 24.506701
SVC 10.360446
SYP 15380.189307
SZL 20.581237
THB 37.649033
TJS 11.159412
TMT 4.152079
TND 3.42734
TOP 2.770539
TRY 48.889957
TTD 8.032672
TWD 35.576341
TZS 2915.918972
UAH 48.820707
UGX 4144.378476
USD 1.182928
UYU 47.605834
UZS 14545.83814
VES 189.561186
VND 31208.610038
VUV 140.160551
WST 3.131806
XAF 656.158606
XAG 0.028276
XAU 0.000323
XCD 3.196924
XCG 2.13391
XDR 0.816044
XOF 656.153058
XPF 119.331742
YER 283.370262
ZAR 20.556895
ZMK 10647.768203
ZMW 27.734287
ZWL 380.902481
  • MDAX

    211.8000

    30429.18

    +0.7%

  • DAX

    283.6000

    23642.78

    +1.2%

  • TecDAX

    74.0200

    3648.09

    +2.03%

  • SDAX

    275.9200

    16977.93

    +1.63%

  • Euro STOXX 50

    69.3100

    5439.01

    +1.27%

  • Goldpreis

    -13.7000

    3704.1

    -0.37%

  • EUR/USD

    0.0021

    1.1839

    +0.18%

15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP/Archiv

15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt

Litauen hat nach mehreren Paketbränden in Europa im vergangenen Jahr 15 mutmaßlich von Russland beauftragte Verdächtige wegen "terroristischer Straftaten" angeklagt. Die Staatsanwaltschaft in Vilnius erklärte am Mittwoch, die Verdächtigen hätten die Versandunternehmen DHL und DPD genutzt, um vier Pakete mit in Kosmetikbehältern verstecktem Sprengstoff aus der litauischen Hauptstadt in verschiedene europäische Länder zu verschicken, darunter Deutschland, Polen und Großbritannien.

Textgröße:

In der Erklärung der Staatsanwaltschaft hieß es, die Straftaten seien "von Bürgern der Russischen Föderation organisiert und koordiniert wurden, die mit den militärischen Geheimdiensten der Russischen Föderation in Verbindung stehen".

Im Sommer vergangenen Jahres waren Pakete mit Brandsätzen in Lagerhäusern des Logistikkonzerns DHL in Leipzig und im britischen Birmingham aufgetaucht, wo sie in Brand gerieten. In Polen setzte ein Paket auch einen DHL-Lkw in Brand. Nach dem Brand in Leipzig leitete die Bundesanwaltschaft Ermittlungen ein.

Laut dem damaligen Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hätte die brennende Paketsendung in Leipzig einen Flugzeugabsturz auslösen können. Sicherheitsbehörden zufolge sei es nur ein glücklicher Zufall gewesen, dass die Pakete nicht während des Fluges Feuer gefangen hätten.

Ein vierter Sprengkörper sei nicht explodiert, erklärte die litauische Staatsanwaltschaft am Mittwoch. Sie fügte hinzu, dass es sich um eine internationale Ermittlung handele. Bei den Angeklagten handelt es sich demnach um russische, litauische, lettische, estnische und ukrainische Staatsbürger. Wie viele von ihnen in Haft sind, war zunächst unklar.

Die Paketanschläge reihen sich ein in eine Serie verdächtiger Vorfälle, über die ein Recherchekollektiv von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" im April berichtet hatte. Demnach gehen die westlichen Geheimdienste davon aus, dass der russische Militärgeheimdienst GRU hinter den Paketbränden steckte. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine habe der GRU bereits mehrere Anschläge und Sabotageakte begangen. Unter anderem wird er verantwortlich gemacht für einen Brandanschlag auf ein Möbelhaus in Litauen 2024.

Eine dem GRU zugeordnete Gruppe soll zudem in Deutschland ab Ende 2022 einen Cyberangriff auf die SPD-Zentrale und Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Rüstung, Luft- und Raumfahrt und IT begangen haben.

Laut dem Recherchekollektiv soll ein GRU-Oberst an den Sabotageplänen in Leipzig beteiligt gewesen sein, der seit Dezember 2024 von der Europäischen Union sanktioniert ist. In der veröffentlichten Sanktionsbegründung heißt es laut den Medien, der GRU-Oberst habe über soziale Medien "Agenten für Sabotageakte in der Union" rekrutiert. Verdächtige in Litauen, Polen, Bosnien-Herzegowina und Großbritannien seien daraufhin festgenommen worden.

Die russische Botschaft in Berlin hatte im April bestritten, dass Moskau hinter den Vorfällen steckt. Sie sprach von "Paranoia" und "Verschwörungstheorien".

G.Turek--TPP