The Prague Post - "Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip

EUR -
AED 4.341378
AFN 79.575099
ALL 96.720706
AMD 451.827671
ANG 2.116491
AOA 1084.013616
ARS 1742.158031
AUD 1.777854
AWG 2.130791
AZN 2.011722
BAM 1.95419
BBD 2.382047
BDT 143.935651
BGN 1.95536
BHD 0.445734
BIF 3529.935941
BMD 1.182131
BND 1.51266
BOB 8.172335
BRL 6.232669
BSD 1.18273
BTN 104.148617
BWP 16.824278
BYN 4.006515
BYR 23169.764915
BZD 2.37866
CAD 1.628787
CDF 3373.218216
CHF 0.932902
CLF 0.028658
CLP 1124.230211
CNY 8.397386
CNH 8.395694
COP 4583.52328
CRC 595.911459
CUC 1.182131
CUP 31.326468
CVE 110.177005
CZK 24.300295
DJF 210.60912
DKK 7.464837
DOP 73.140038
DZD 152.770349
EGP 56.99266
ERN 17.731963
ETB 170.631734
FJD 2.649451
FKP 0.865295
GBP 0.867897
GEL 3.212015
GGP 0.865295
GHS 14.489183
GIP 0.865295
GMD 85.113716
GNF 10259.892484
GTQ 9.059573
GYD 247.399269
HKD 9.193727
HNL 30.995589
HRK 7.533134
HTG 154.75313
HUF 388.623745
IDR 19580.342763
ILS 3.947484
IMP 0.865295
INR 104.180028
IQD 1549.329825
IRR 49723.376494
ISK 143.40441
JEP 0.865295
JMD 189.773617
JOD 0.83815
JPY 174.27686
KES 152.743592
KGS 103.377695
KHR 4739.114769
KMF 490.584552
KPW 1063.896296
KRW 1638.923967
KWD 0.360656
KYD 0.985596
KZT 639.855432
LAK 25607.115031
LBP 105911.719205
LKR 357.265595
LRD 209.340149
LSL 20.497196
LTL 3.490525
LVL 0.715059
LYD 6.377906
MAD 10.619329
MDL 19.55605
MGA 5197.760746
MKD 61.480377
MMK 2481.777628
MNT 4252.935502
MOP 9.474713
MRU 47.225084
MUR 53.515158
MVR 18.088925
MWK 2050.836028
MXN 21.547302
MYR 4.960206
MZN 75.549766
NAD 20.497196
NGN 1768.408802
NIO 43.524318
NOK 11.584942
NPR 166.637387
NZD 2.002547
OMR 0.45452
PAB 1.182735
PEN 4.11093
PGK 5.01795
PHP 67.467169
PKR 335.620831
PLN 4.25667
PYG 8421.131789
QAR 4.312664
RON 5.068506
RSD 117.156238
RUB 98.359944
RWF 1714.301828
SAR 4.433387
SBD 9.713647
SCR 17.272944
SDG 711.051787
SEK 11.001211
SGD 1.512672
SHP 0.928969
SLE 27.555609
SLL 24788.697464
SOS 675.945845
SRD 45.202912
STD 24467.722152
STN 24.479931
SVC 10.348647
SYP 15369.819146
SZL 20.490202
THB 37.621903
TJS 11.088004
TMT 4.149279
TND 3.423094
TOP 2.768672
TRY 48.823216
TTD 8.023422
TWD 35.587456
TZS 2919.862898
UAH 48.803309
UGX 4141.587118
USD 1.182131
UYU 47.301022
UZS 14493.056972
VES 189.433374
VND 31190.522821
VUV 140.066047
WST 3.129694
XAF 655.419672
XAG 0.028243
XAU 0.000322
XCD 3.194768
XCG 2.131553
XDR 0.815494
XOF 655.433522
XPF 119.331742
YER 283.179657
ZAR 20.505278
ZMK 10640.591365
ZMW 27.871268
ZWL 380.645656
  • MDAX

    126.2400

    30343.62

    +0.42%

  • TecDAX

    76.8600

    3650.93

    +2.11%

  • Euro STOXX 50

    73.3500

    5443.05

    +1.35%

  • DAX

    253.2100

    23612.39

    +1.07%

  • SDAX

    226.4400

    16928.45

    +1.34%

  • Goldpreis

    -25.3000

    3692.5

    -0.69%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1788

    -0.25%

"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip
"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip / Foto: KAREN BLEIER - AFP/Archiv

"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip

Angesichts des demografischen Wandels haben die Hausärzte die Bundesregierung zu Reformen im Gesundheitssystem aufgefordert. Die konkreten Folgen der demografischen Veränderungen in der Bevölkerung seien "längst spürbar in unseren Praxen", erklärte der Kobundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, Markus Beier, am Donnerstag in Berlin. "Wir müssen uns endlich an die großen Reformen wagen."

Textgröße:

"Je älter ein Mensch ist, desto mehr chronische Erkrankungen treten auf, desto mehr Medikamente müssen aufeinander abgestimmt werden, desto mehr Arzttermine fallen an", betonte Beier zum Auftakt des Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin.

Koverbandschefin Nicola Buhlinger-Göpfarth verwies auf die etablierte hausarztzentrierte Versorgung. "Das Rad muss nicht neu erfunden werden", erklärte sie. Gerade ältere, chronisch kranke Menschen könnten von diesem Versorgungsmodell besonders profitieren. Es gebe es dadurch erwiesenermaßen weniger medizinische Komplikationen, mehr Impfungen und weniger Krankenhauseinweisungen. "Hier gilt es, durch eine gezielte Stärkung anzusetzen", forderte die Verbandsvorsitzende.

In ihrem Koalitionsvertrag sprechen sich CDU, CSU und SPD für ein "verbindliches" System aus, bei dem Patientinnen und Patienten zunächst in eine Haus- oder Kinderarztpraxis gehen, wo ihnen bei Bedarf ein Facharzttermin in einem bestimmten Zeitkorridor vermittelt wird. Gelingt dies nicht, sollen Patienten einen Facharzt in einem Krankenhaus ambulant konsultieren können.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dämpfte die Erwartungen. Ein solches System könne nicht von heute auf morgen eingeführt werden. "Wir müssen erst schauen, dass die Strukturen da sind, weil der Hausarzt soll ja auch nicht zum Flaschenhals werden - die Leute sollen nicht abgehalten werden, zum Arzt zu gehen", sagte sie im ZDF-"Morgenmagazin". Es gebe "zu wenig Steuerung im System", das solle unter anderem durch das Primärarztsystem geändert werden. Nötig sei auch "mehr Eigenverantwortung" der Patienten.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte vor wenigen Tagen erklärt, dass die Deutschen nach seiner Meinung zu oft zum Arzt gingen. Mit im Schnitt zehn Arztbesuchen pro Kopf und Jahr erreiche Deutschland einen "einsamen europäischen Rekord".

Der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck sorgte unlängst mit seiner Forderung nach einer Selbstbeteiligung für Patienten bei Arztbesuchen für Kritik. Auch Streek verwies auf die hohe Zahl von Arztbesuchen, die das Gesundheitssystem belasteten, und regte "eine moderate, sozialverträgliche Selbstbeteiligung" an, um "Bagatellbesuche zu reduzieren". Kritik daran kam unter anderem von SPD, Grünen, Linkspartei und Gewerkschaften.

"Jetzt eine verbindliche hausarztzentrierte Versorgung anzubieten, wäre ein unkalkulierbares Risiko für die Patienten in Deutschland", erklärte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Es fehle flächendeckend an Hausärzten, Apotheken mit medizinischen Angeboten und einer funktionierended Digitalisierung. "Deshalb müssen zunächst die Missstände behoben werden, bevor eine Erst-Hausarzt-Pflicht eingeführt werden kann", erklärte Brysch.

Der bis Freitag dauernde Hausärztinnen- und Hausärztetag in Berlin befasst sich mit aktuellen Themen der Gesundheitspolitik und auch mit den Folgen der Alterswelle für die Hausarztpraxen.

O.Ruzicka--TPP