The Prague Post - Regierungskrise: Frankreichs Premier schlägt Aussetzen der Rentenreform vor

EUR -
AED 4.264444
AFN 77.788577
ALL 96.715158
AMD 444.403847
ANG 2.078208
AOA 1064.656408
ARS 1576.039306
AUD 1.788577
AWG 2.09129
AZN 1.972523
BAM 1.965673
BBD 2.338747
BDT 141.450467
BGN 1.956671
BHD 0.437718
BIF 3425.013407
BMD 1.161021
BND 1.511492
BOB 8.024373
BRL 6.34092
BSD 1.161233
BTN 103.078736
BWP 15.632586
BYN 3.95396
BYR 22756.021279
BZD 2.33545
CAD 1.629611
CDF 2722.595642
CHF 0.929688
CLF 0.028444
CLP 1115.845774
CNY 8.288563
CNH 8.289623
COP 4557.868519
CRC 584.334955
CUC 1.161021
CUP 30.76707
CVE 110.732492
CZK 24.306392
DJF 206.336261
DKK 7.469014
DOP 73.31886
DZD 151.243057
EGP 55.338698
ERN 17.415322
ETB 169.746198
FJD 2.642427
FKP 0.871035
GBP 0.871207
GEL 3.14626
GGP 0.871035
GHS 13.932577
GIP 0.871035
GMD 83.59354
GNF 10073.022091
GTQ 8.894676
GYD 242.941274
HKD 9.02642
HNL 30.407214
HRK 7.534332
HTG 152.124078
HUF 391.643849
IDR 19272.956798
ILS 3.853313
IMP 0.871035
INR 103.067187
IQD 1520.938157
IRR 48835.461544
ISK 141.598024
JEP 0.871035
JMD 186.788186
JOD 0.823155
JPY 176.154245
KES 150.062468
KGS 101.53161
KHR 4667.306497
KMF 493.43352
KPW 1044.929933
KRW 1658.530345
KWD 0.356236
KYD 0.967664
KZT 627.190205
LAK 25191.268696
LBP 103969.47465
LKR 351.525617
LRD 212.52507
LSL 20.288804
LTL 3.428195
LVL 0.70229
LYD 6.310189
MAD 10.620445
MDL 19.508068
MGA 5218.791831
MKD 61.636315
MMK 2437.414374
MNT 4177.878853
MOP 9.298946
MRU 46.538751
MUR 52.80335
MVR 17.775208
MWK 2017.271874
MXN 21.480424
MYR 4.910888
MZN 74.189902
NAD 20.294338
NGN 1698.167873
NIO 42.505216
NOK 11.784676
NPR 164.92638
NZD 2.030128
OMR 0.44641
PAB 1.161243
PEN 3.98699
PGK 4.884128
PHP 67.547652
PKR 326.359825
PLN 4.261901
PYG 8174.056051
QAR 4.227391
RON 5.088526
RSD 117.143623
RUB 92.304047
RWF 1680.578612
SAR 4.354006
SBD 9.555836
SCR 16.72367
SDG 698.352926
SEK 11.071681
SGD 1.507174
SHP 0.871067
SLE 26.934167
SLL 24346.039668
SOS 663.524046
SRD 45.256497
STD 24030.800829
STN 24.86908
SVC 10.160031
SYP 15096.121005
SZL 20.288879
THB 37.91836
TJS 10.671446
TMT 4.063575
TND 3.399436
TOP 2.719229
TRY 48.552179
TTD 7.886612
TWD 35.62707
TZS 2850.51904
UAH 48.532785
UGX 4023.207472
USD 1.161021
UYU 46.664382
UZS 14112.216422
VES 224.14453
VND 30599.301981
VUV 141.738821
WST 3.252134
XAF 659.271178
XAG 0.022371
XAU 0.00028
XCD 3.137718
XCG 2.092812
XDR 0.818215
XOF 656.554094
XPF 119.331742
YER 277.425927
ZAR 20.163773
ZMK 10450.588651
ZMW 26.213891
ZWL 373.848447
  • DAX

    -150.9900

    24236.94

    -0.62%

  • TecDAX

    -38.2700

    3646.41

    -1.05%

  • MDAX

    -372.9300

    30074.66

    -1.24%

  • Goldpreis

    30.0000

    4163

    +0.72%

  • Euro STOXX 50

    -16.1400

    5552.05

    -0.29%

  • SDAX

    -270.5200

    16998.9

    -1.59%

  • EUR/USD

    0.0036

    1.161

    +0.31%

Regierungskrise: Frankreichs Premier schlägt Aussetzen der Rentenreform vor
Regierungskrise: Frankreichs Premier schlägt Aussetzen der Rentenreform vor / Foto: Thomas SAMSON - AFP

Regierungskrise: Frankreichs Premier schlägt Aussetzen der Rentenreform vor

Um einen Sturz der Regierung zu verhindern, hat Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu das Aussetzen der seit 2023 geltenden Rentenreform bis zur nächsten Präsidentschaftswahl in Aussicht gestellt. "Bis zum Januar 2028 soll das Rentenalter nicht weiter hinaufgesetzt werden", sagte Lecornu in seiner Regierungserklärung am Dienstag in Paris. Damit entspricht er einer zentralen Forderung der Sozialisten, von denen derzeit das politische Überleben der Regierung in Frankreich abhängt.

Textgröße:

Er werde dem Parlament im Herbst einen entsprechenden Vorschlag machen, sagte Lecornu. "Das Aussetzen sollte neues Vertrauen schaffen", sagte der Premierminister an die Adresse der knapp 70 Abgeordneten der sozialistischen Partei gerichtet.

Er verwies darauf, dass das Aussetzen der Rentenreform 2026 etwa 400 Millionen Euro und 2027 1,8 Milliarden Euro kosten werde. "Dies muss durch Einsparungen ausgeglichen werden. Es darf nicht zu einem erhöhten Defizit führen", mahnte Lecornu. Eine Konferenz mit den Sozialpartnern solle Vorschläge für die Zukunft des Rentensystems nach der für 2027 geplanten Präsidentschaftswahl erarbeiten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor bei der ersten Kabinettssitzung der neuen Regierung erklärt, er werde im Fall eines erneuten Regierungssturzes Neuwahlen ausrufen - was er bislang ausgeschlossen hatte.

Lecornus Ankündigung zur Rentenreform löste Beifall bei den Abgeordneten der Sozialisten aus. Von deren Stimmen hängt es ab, ob die Misstrauensanträge der Links- und Rechtspopulisten die Regierung zu Fall bringen können. Über die Anträge soll am Donnerstagvormittag abgestimmt werden. Die angekündigte Aussetzung der Rentenreform soll dazu führen, dass die Sozialisten die Anträge nicht unterstützen.

Der Streit um die Sparmaßnahmen angesichts der angeschlagenen Staatsfinanzen lähmt die Politik in Frankreich seit der vorgezogenen Neuwahl zum Parlament im Sommer 2024, bei der die Mitte-Rechts-Regierung ihre Mehrheit in der Nationalversammlung verlor. Seither hat Frankreich eine Minderheitsregierung, und zwei Premierminister wurden bereits gestürzt.

Auch Lecornu hatte angesichts der massiven innenpolitischen Widerstände vor kurzem seinen Rücktritt eingereicht, wurde von Macron dann aber erneut ernannt und mit der Regierungsbildung betraut. Die seit 2023 geltende Rentenreform wird von Staatschef Macron als Herzstück seiner Amtszeit angesehen. Mit der Reform sollte das Renteneintrittsalter in Frankreich von 62 au 64 Jahre erhöht werden. Ihr Aussetzen wird den Staatshaushalt des hoch verschuldeten Landes weiter belasten.

Die Regierung hatte sich am Vormittag mit dem Sparhaushalt befasst, der nun in der Nationalversammlung debattiert werden soll. Er sieht Einsparungen in Höhe von etwa 30 Milliarden Euro vor und soll das Defizit von 5,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes im vergangenen Jahr auf unter fünf Prozent drücken. Lecornu bekräftigte, dass das Parlament das letzte Wort habe und er den Haushalt nicht - wie seine Vorgänger - mit einem Verfahrenstrick durchboxen werde.

Der Premier räumte ein, dass es in Frankreich bei der Besteuerung von Wohlhabenden "Anomalien" gebe, die beseitigt werden müssten. Die von den Sozialisten geforderte sogenannte Zucman-Steuer, die eine Besteuerung der reichsten Haushalte in Höhe von zwei Prozent umfasst hätte, hatte Lecornu abgelehnt. Der Haushaltsentwurf enthält aber eine neue Steuer auf vermögensverwaltende Holdings, die als legales Steuerschlupfloch für Wohlhabende gelten.

C.Zeman--TPP