The Prague Post - Wehrdienst: Unions-Kritik an Verteidigungsminister - Pistorius weist Vorwürfe zurück

EUR -
AED 4.262218
AFN 77.758568
ALL 96.672645
AMD 444.233979
ANG 2.077413
AOA 1064.249191
ARS 1575.42978
AUD 1.788351
AWG 2.09049
AZN 1.976371
BAM 1.964921
BBD 2.337853
BDT 141.396376
BGN 1.956206
BHD 0.437523
BIF 3423.703678
BMD 1.160578
BND 1.510914
BOB 8.021305
BRL 6.364258
BSD 1.160788
BTN 103.039319
BWP 15.626608
BYN 3.952448
BYR 22747.319352
BZD 2.334557
CAD 1.630165
CDF 2721.554245
CHF 0.929977
CLF 0.028441
CLP 1115.720969
CNY 8.285315
CNH 8.287777
COP 4555.556902
CRC 584.111505
CUC 1.160578
CUP 30.755304
CVE 110.690095
CZK 24.316765
DJF 206.258016
DKK 7.467876
DOP 73.17471
DZD 151.422827
EGP 55.368719
ERN 17.408663
ETB 170.894838
FJD 2.641997
FKP 0.870702
GBP 0.870968
GEL 3.156819
GGP 0.870702
GHS 13.927304
GIP 0.870702
GMD 84.722197
GNF 10068.010122
GTQ 8.891274
GYD 242.848373
HKD 9.02219
HNL 30.378142
HRK 7.535863
HTG 152.065905
HUF 391.691463
IDR 19256.766409
ILS 3.844651
IMP 0.870702
INR 103.039148
IQD 1520.936837
IRR 48802.285154
ISK 141.61364
JEP 0.870702
JMD 186.716758
JOD 0.82284
JPY 176.092685
KES 149.949599
KGS 101.492518
KHR 4665.521246
KMF 493.245584
KPW 1044.530351
KRW 1657.595319
KWD 0.356135
KYD 0.967294
KZT 626.950367
LAK 25184.531802
LBP 103929.717029
LKR 351.391193
LRD 212.503072
LSL 20.153424
LTL 3.426883
LVL 0.702022
LYD 6.324713
MAD 10.638992
MDL 19.500608
MGA 5228.402296
MKD 61.633721
MMK 2436.482304
MNT 4176.281228
MOP 9.29539
MRU 46.520955
MUR 52.771452
MVR 17.755658
MWK 2015.92281
MXN 21.473696
MYR 4.909826
MZN 74.17218
NAD 20.159048
NGN 1694.071816
NIO 42.486658
NOK 11.786233
NPR 164.863312
NZD 2.032019
OMR 0.446242
PAB 1.160799
PEN 3.972083
PGK 4.861717
PHP 67.580323
PKR 326.354286
PLN 4.261328
PYG 8170.930283
QAR 4.225638
RON 5.089945
RSD 117.183764
RUB 92.267895
RWF 1681.096535
SAR 4.352541
SBD 9.56005
SCR 16.303952
SDG 698.084236
SEK 11.070923
SGD 1.506865
SHP 0.870734
SLE 26.983607
SLL 24336.729717
SOS 663.231968
SRD 45.239124
STD 24021.611425
STN 24.952417
SVC 10.156146
SYP 15090.348232
SZL 20.147251
THB 37.857611
TJS 10.667365
TMT 4.073627
TND 3.397018
TOP 2.718187
TRY 48.551925
TTD 7.883596
TWD 35.628799
TZS 2849.640249
UAH 48.514226
UGX 4021.668993
USD 1.160578
UYU 46.646538
UZS 14176.454632
VES 228.632263
VND 30587.600774
VUV 141.68462
WST 3.250891
XAF 659.019072
XAG 0.022315
XAU 0.000279
XCD 3.136518
XCG 2.092011
XDR 0.817902
XOF 658.047248
XPF 119.331742
YER 277.203952
ZAR 20.179031
ZMK 10446.584779
ZMW 26.203867
ZWL 373.705487
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1625

    +0.09%

  • DAX

    -150.9900

    24236.94

    -0.62%

  • SDAX

    -270.5200

    16998.9

    -1.59%

  • TecDAX

    -38.2700

    3646.41

    -1.05%

  • MDAX

    -372.9300

    30074.66

    -1.24%

  • Euro STOXX 50

    -16.1400

    5552.05

    -0.29%

  • Goldpreis

    36.7000

    4200.1

    +0.87%

Wehrdienst: Unions-Kritik an Verteidigungsminister - Pistorius weist Vorwürfe zurück
Wehrdienst: Unions-Kritik an Verteidigungsminister - Pistorius weist Vorwürfe zurück / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Wehrdienst: Unions-Kritik an Verteidigungsminister - Pistorius weist Vorwürfe zurück

Nach dem vorläufigen Scheitern eines Kompromisses für einen neuen Wehrdienst gibt es in der Union massiven Unmut über Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). "Ich habe es in über 30 Jahren Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag noch nie erlebt, dass ein Bundesminister in seinem eigenen Verantwortungsbereich ein wichtiges Gesetzgebungsverfahren frontal torpediert und die eigene Fraktion in Chaos stürzt", sagte der stellvertretende Union-Fraktionsvorsitzende Norbert Röttgen (CDU) der Süddeutschen Zeitung (Mittwochsausgabe).

Textgröße:

Röttgen hatte den Kompromiss zusammen mit Siemtje Möller, Falko Droßmann (beide SPD) und Thomas Erndl (CSU) ausgehandelt, auch die Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD) unterstützten die Einigung. Aber besonders der Plan, junge Männer für eine Musterung auszulosen und notfalls per Los zu bestimmen, wer Wehrpflicht leisten muss, wenn sich nicht genügend Freiwillige melden, war auf großen Widerstand in der SPD gestoßen. Pistorius betonte zwar das Prinzip der Freiwilligkeit, wollte aber, dass präventiv alle jungen Männer, bis zu 300 000 pro Jahrgang, gemustert werden, damit bei einem Spannungs- oder Verteidigungsfall mit Wiedereinsetzung der allgemeinen Wehrpflicht gleich ein genaues Bild über die Tauglichkeit der Wehrpflichtigen existiert. Und weil man so weniger in juristische Probleme hineinlaufen könnte.

Gegenüber den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwochsausgabe) warf Röttgen Pistorius vor, sich "destruktiv" verhalten zu haben. "Die SPD muss sich jetzt sortieren", fügte der Unionspolitiker hinzu.

Verteidigungsminister Pistorius wehrte sich gegen die von Unionsseite gegen ihn erhobenen Vorwürfe. "Ich torpediere nicht, und ich bin auch nicht destruktiv", sagte der Sozialdemokrat dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) mit Blick auf die Äußerungen Röttgens. "Ich habe nur gewisse Schwierigkeiten damit, dass zwei elementare Stellen meines Gesetzentwurfs geändert werden, bevor dieser überhaupt offiziell in den Bundestag eingebracht worden ist."

Zum einen geht es Pistorius eigenen Angaben zufolge um "die flächendeckenden Musterungen ab 2027, die im aktuellen Kompromiss nicht enthalten sind". Zum anderen werde viel Zeit verloren, "wenn die Truppe bei allen zur Musterung ausgelosten jungen Männern noch einmal aktiv für sich werben soll." Diese Bedenken habe er "nicht erst heute geltend gemacht".

Anders als erwartet hatten Union und SPD sich zuvor im Streit über die Pläne für den Wehrdienst doch nicht einigen können. Eine für den späten Nachmittag angesetzte gemeinsame Pressekonferenz wurde kurzfristig abgesagt. Offen blieb, ob damit die für Donnerstag geplante erste Lesung des Gesetzentwurfs erneut verschoben werden muss.

Die "Bild"-Zeitung berichtete, das Wehrdienstgesetz werde nun auch diese Woche von der Tagesordnung genommen. Dazu hieß es aber aus dem Parlament, das sei noch nicht entschieden. Eigentlich hätte der Gesetzentwurf schon vergangene Woche im ersten Durchgang in den Bundestag kommen sollen.

N.Kratochvil--TPP