The Prague Post - Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet

EUR -
AED 4.288494
AFN 76.473889
ALL 96.964969
AMD 446.577411
ANG 2.089953
AOA 1070.674161
ARS 1619.163233
AUD 1.795978
AWG 2.104569
AZN 1.987525
BAM 1.960272
BBD 2.352877
BDT 142.285192
BGN 1.958003
BHD 0.44015
BIF 3438.533412
BMD 1.167584
BND 1.513646
BOB 8.072311
BRL 6.336124
BSD 1.16817
BTN 102.633128
BWP 15.602457
BYN 3.97896
BYR 22884.63663
BZD 2.348996
CAD 1.639299
CDF 2469.439429
CHF 0.928462
CLF 0.028495
CLP 1117.83251
CNY 8.321013
CNH 8.319751
COP 4535.069457
CRC 587.342366
CUC 1.167584
CUP 30.940963
CVE 110.516638
CZK 24.302201
DJF 208.017405
DKK 7.469018
DOP 73.908601
DZD 151.600177
EGP 55.493024
ERN 17.513753
ETB 172.681607
FJD 2.6531
FKP 0.87178
GBP 0.869342
GEL 3.1643
GGP 0.87178
GHS 12.528419
GIP 0.87178
GMD 84.066097
GNF 10138.083669
GTQ 8.947449
GYD 244.399153
HKD 9.073496
HNL 30.682994
HRK 7.535236
HTG 152.859359
HUF 389.383331
IDR 19351.937608
ILS 3.850702
IMP 0.87178
INR 102.615396
IQD 1530.391141
IRR 49111.47495
ISK 141.61651
JEP 0.87178
JMD 187.73827
JOD 0.827782
JPY 176.130555
KES 150.793142
KGS 102.105649
KHR 4699.539504
KMF 495.055879
KPW 1050.870352
KRW 1651.961391
KWD 0.357024
KYD 0.97345
KZT 627.25089
LAK 25346.82838
LBP 104591.892571
LKR 353.954412
LRD 213.764826
LSL 20.222318
LTL 3.44757
LVL 0.706259
LYD 6.340464
MAD 10.766915
MDL 19.70652
MGA 5200.839697
MKD 61.656869
MMK 2451.197577
MNT 4198.066693
MOP 9.352474
MRU 46.786529
MUR 52.774592
MVR 17.866003
MWK 2025.651537
MXN 21.451996
MYR 4.935959
MZN 74.619984
NAD 20.222231
NGN 1715.810374
NIO 42.988249
NOK 11.726491
NPR 164.211898
NZD 2.035022
OMR 0.448959
PAB 1.167934
PEN 3.976588
PGK 4.911182
PHP 67.736165
PKR 330.703672
PLN 4.247032
PYG 8259.771519
QAR 4.258095
RON 5.08728
RSD 117.182236
RUB 93.993335
RWF 1695.544455
SAR 4.379194
SBD 9.613829
SCR 17.522855
SDG 702.293971
SEK 10.999102
SGD 1.511081
SHP 0.87599
SLE 26.962401
SLL 24483.641686
SOS 667.580007
SRD 45.817732
STD 24166.62114
STN 24.556123
SVC 10.221273
SYP 15181.676931
SZL 20.208186
THB 37.940592
TJS 10.74714
TMT 4.098218
TND 3.424182
TOP 2.7346
TRY 48.868016
TTD 7.928952
TWD 35.758184
TZS 2862.400921
UAH 48.63594
UGX 4051.259116
USD 1.167584
UYU 46.906803
UZS 14291.540784
VES 234.934923
VND 30748.311513
VUV 143.141117
WST 3.279771
XAF 657.4314
XAG 0.021677
XAU 0.000273
XCD 3.155453
XCG 2.105385
XDR 0.817971
XOF 657.456796
XPF 119.331742
YER 278.877627
ZAR 20.166666
ZMK 10509.656388
ZMW 26.425076
ZWL 375.961411
  • SDAX

    143.5300

    17017.88

    +0.84%

  • Euro STOXX 50

    46.9800

    5652.01

    +0.83%

  • TecDAX

    43.0000

    3701.6

    +1.16%

  • MDAX

    249.8700

    30036.68

    +0.83%

  • DAX

    90.8200

    24272.19

    +0.37%

  • Goldpreis

    103.0000

    4304.6

    +2.39%

  • EUR/USD

    0.0042

    1.169

    +0.36%

Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet
Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet / Foto: NICOLAS TUCAT - AFP

Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet

Nach dem Eklat um das Wehrdienstgesetz sieht Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) den Zeitplan für das Vorhaben nicht gefährdet. Dass es bei Fragen zu Inhalten oder Verfahren "mal rumpelt, ist doch völlig normal", sagte Pistorius am Mittwoch. Die Union beharrte auf einem durch Pistorius kritisierten Kompromiss mit Losverfahren. Ungeachtet des Streits soll der Gesetzesentwurf am Donnerstag in erster Lesung im Bundestag beraten werden.

Textgröße:

Verhandlungsführer von Union und SPD im Bundestag hatten sich diese Woche auf Änderungen an Pistorius' Plänen für den neuen Wehrdienst verständigt. Der Verteidigungsminister äußerte aber am Dienstag "erhebliche Bedenken", auch in der SPD-Fraktion gab es Widerstand. Daraufhin wurde eine bereits angekündigte Pressekonferenz zur Vorstellung der Vereinbarung wieder abgesagt.

"Ja, ich habe von einem faulen Kompromiss gesprochen", sagte der Minister am Mittwoch zu seinem Auftritt in der SPD-Fraktion am Vortag. Er finde das aber "alles weit weniger dramatisch, als es gerade gemacht wird". Denn der Zeitplan für den Gesetzentwurf stehe weiter: "Das Ziel bleibt, dass das Gesetz zum 1. Januar in Kraft tritt." Von daher sei "bislang überhaupt kein Schaden eingetreten". Die Sache ändere aus seiner Sicht "nichts an dem guten Arbeitsklima" in der Koalition.

Die Union reagierte aber verstimmt. Er habe in seinen über 30 Jahren im Bundestag noch nie erlebt, dass ein Bundesminister "ein wichtiges Gesetzgebungsverfahren frontal torpediert und die eigene Fraktion in Chaos stürzt", sagte der stellvertretende Union-Fraktionsvorsitzende Norbert Röttgen (CDU), der den Kompromiss mit ausgehandelt hatte, der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland warf Röttgen Pistorius vor, sich "destruktiv" zu verhalten.

Der SPD-Minister wies dies zurück. Wesentlicher Punkt seiner Kritik sei nicht das Losverfahren gewesen, sondern dass die Änderungen nicht mehr zu einer flächendeckenden Musterung geführt hätten, sagte Pistorius. Diese brauche er aber für die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr im Ernstfall. Sein Gesetzentwurf sieht bisher vor, dass ab dem 1. Juli 2027 alle 18-jährigen Männer zu einer verpflichtenden Musterung müssen - pro Jahr rund 300.000.

Röttgen und andere Fachleute aus Union und SPD hatten ein Vier-Stufen-Modell vorgeschlagen. Dabei sollten diejenigen ausgelost werden, die zur Musterung müssen. Können dann nicht genügend Wehrdienstleistende freiwillig gewonnen werden, soll per Los die nötige Anzahl eingezogen werden.

CDU und CSU wollen nun auf Basis dieses Vorschlags weiter mit der SPD im Bundestag verhandeln. "In der Unionsfraktion gibt es eine eindeutige Zustimmung zu den vereinbarten Ergebnissen", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Er sei "eine tragfähige Brücke" zwischen "Freiwilligkeit und einem verbindlichen Pflichtelement". Dieses greife auch nur, "wenn der notwendige Personalaufwuchs bei der Bundeswehr über Anreize nicht erreicht wird."

Die Führung der SPD-Fraktion versuchte am Mittwoch die Wogen zu glätten. Entscheidend sei, dass es bis zur Schlussberatung im Bundestag eine Einigung gebe, sagte SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese. Demnach wird es am 10. November auch eine Anhörung mit Experten zu dem Gesetz geben.

Juso-Chef Philipp Türmer sprach allerdings von einer "politischen Bruchlandung" wie in Ampelzeiten. Das Chaos um den Wehrdienst sei "katastrophal, weil es die ohnehin bestehende Unsicherheit bei jungen Menschen noch steigert", sagte der Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation dem "Spiegel".

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann bezeichnete das vorläufige Scheitern des Wehrdienst-Kompromisses als "total amateurhaft". "Ich blicke ziemlich fassungslos auf dieses Chaos dieser Koalition", sagte sie im ZDF. Sie kritisierte dabei auch die Pläne für eine zufällige Auswahl von Kandidaten. "Die Bundeswehr ist doch keine Losbude, der Wehrdienst keine Lotterie."

"Es ist makaber, über Losverfahren zu entscheiden, wer zur Armee muss", erklärte Linken-Chef Jan van Aken. "Es ist praktisch Russisch Roulette: Wer Pech hat, muss in den Krieg, muss sterben." Mit Blick auf den geplatzten Kompromiss sprach er von "Koalitionstheater", das "immer mehr an die schlimmsten Zeiten der Ampel" erinnere.

Die AfD sprach von "Wehrpflicht-Chaos" in der Koalition und wandte sich erneut generell gegen den Bundeswehr-Kurs der Regierung vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs. AfD-Chefin Alice Weidel forderte im Online-Dienst X: "Wir müssen die Initiative zeigen, diesen Krieg so schnell wie möglich zu beenden."

X.Vanek--TPP