The Prague Post - Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana

EUR -
AED 4.271674
AFN 77.921112
ALL 96.882068
AMD 445.042944
ANG 2.081737
AOA 1066.464965
ARS 1583.422319
AUD 1.788739
AWG 2.096296
AZN 1.973626
BAM 1.955982
BBD 2.341418
BDT 141.543188
BGN 1.954418
BHD 0.43846
BIF 3425.015454
BMD 1.162993
BND 1.506934
BOB 8.032748
BRL 6.344356
BSD 1.162508
BTN 102.570557
BWP 16.550471
BYN 3.959652
BYR 22794.669917
BZD 2.338118
CAD 1.634715
CDF 2727.219729
CHF 0.927476
CLF 0.028466
CLP 1116.694535
CNY 8.288302
CNH 8.294271
COP 4527.754131
CRC 585.55456
CUC 1.162993
CUP 30.819324
CVE 110.629747
CZK 24.280336
DJF 206.68722
DKK 7.468639
DOP 73.616252
DZD 151.647334
EGP 55.362559
ERN 17.4449
ETB 171.366482
FJD 2.661511
FKP 0.87327
GBP 0.869657
GEL 3.151494
GGP 0.87327
GHS 13.89747
GIP 0.87327
GMD 83.735518
GNF 10088.967557
GTQ 8.90383
GYD 243.182659
HKD 9.042006
HNL 30.458835
HRK 7.535908
HTG 152.114173
HUF 390.714589
IDR 19306.736521
ILS 3.820608
IMP 0.87327
INR 102.284278
IQD 1523.521306
IRR 48918.43863
ISK 141.39703
JEP 0.87327
JMD 186.247354
JOD 0.824595
JPY 175.998135
KES 150.261956
KGS 101.703592
KHR 4678.722352
KMF 493.109447
KPW 1046.736077
KRW 1654.858184
KWD 0.356434
KYD 0.968786
KZT 626.65839
LAK 25234.051446
LBP 104146.055463
LKR 352.202817
LRD 212.973128
LSL 20.323308
LTL 3.434017
LVL 0.703483
LYD 6.320882
MAD 10.638483
MDL 19.663748
MGA 5227.655043
MKD 61.623391
MMK 2441.84422
MNT 4182.121705
MOP 9.306527
MRU 46.513334
MUR 52.846603
MVR 17.805593
MWK 2020.699615
MXN 21.494222
MYR 4.913667
MZN 74.309768
NAD 20.329244
NGN 1704.168787
NIO 42.576889
NOK 11.757909
NPR 164.112586
NZD 2.03535
OMR 0.447171
PAB 1.162508
PEN 3.99374
PGK 4.892422
PHP 67.679254
PKR 326.917877
PLN 4.251799
PYG 8213.765326
QAR 4.234576
RON 5.08752
RSD 117.155283
RUB 91.471805
RWF 1683.432893
SAR 4.361937
SBD 9.572066
SCR 16.574257
SDG 699.540351
SEK 11.032036
SGD 1.507862
SHP 0.872546
SLE 26.980996
SLL 24387.38878
SOS 664.651029
SRD 45.583512
STD 24071.614542
STN 24.911318
SVC 10.171948
SYP 15121.36615
SZL 20.32333
THB 37.881605
TJS 10.7302
TMT 4.070477
TND 3.405233
TOP 2.723849
TRY 48.659294
TTD 7.888735
TWD 35.631213
TZS 2852.452868
UAH 48.554224
UGX 4013.37395
USD 1.162993
UYU 46.614343
UZS 14232.129632
VES 224.52518
VND 30633.245184
VUV 142.524592
WST 3.261415
XAF 656.015305
XAG 0.022036
XAU 0.000277
XCD 3.143047
XCG 2.095195
XDR 0.817137
XOF 654.765624
XPF 119.331742
YER 277.897562
ZAR 20.182009
ZMK 10468.337906
ZMW 26.244445
ZWL 374.483388
  • DAX

    -55.5700

    24181.37

    -0.23%

  • TecDAX

    12.1900

    3658.6

    +0.33%

  • Euro STOXX 50

    52.9800

    5605.03

    +0.95%

  • SDAX

    -124.5500

    16874.35

    -0.74%

  • MDAX

    -287.8500

    29786.81

    -0.97%

  • Goldpreis

    59.5000

    4222.9

    +1.41%

  • EUR/USD

    0.0027

    1.1641

    +0.23%

Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana / Foto: Anna Moneymaker - GETTY IMAGES/AFP

Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana

Das Oberste Gericht der USA hat sich am Mittwoch mit dem politisch aufgeheizten Streit um den Zuschnitt von Wahlkreisen befasst. Vor dem Supreme Court in Washington fand eine mündliche Anhörung zu den Wahlkreisen im südlichen Bundesstaat Louisiana statt. In dem Fall geht es insbesondere um die Rolle der afroamerikanischen Wählerschaft.

Textgröße:

Die Entscheidung der Verfassungsrichter könnte nach Aussagen von Bürgerrechtlern wegweisende Bedeutung für Wahlkreise und damit für Wahlen im ganzen Land haben. "Es steht unglaublich viel auf dem Spiel", sagte die Anwältin Sophia Lin Lakin von der Bürgerrechtsvereinigung ACLU vor Beginn der Anhörung.

Der Streit um den Wahlkreiszuschnitt war zuletzt heftig neu aufgeflammt, nachdem das von den Republikanern kontrollierte Parlament des Bundesstaats Texas eine solche Neuordnung auf den Weg gebracht hatte. Mit ihr könnte die Partei von Präsident Donald Trump bei den US-Kongresswahlen im November 2026 fünf zusätzliche Mandate holen. Die in Kalifornien dominierenden Demokraten reagierten darauf ihrerseits mit einer Initiative zum Wahlkreiszuschnitt, die ihre Partei bei der Kongresswahl begünstigen würde.

In der Anhörung am Mittwoch beim Obersten Gericht ging es nun um den Wahlkreiszuschnitt in Louisiana - und potenziell um das Gewicht afroamerikanischer Wählerinnen und Wähler bei künftigen Wahlen zum US-Repräsentantenhaus. Traditionell zieht diese Bevölkerungsgruppe mehrheitlich die Demokraten den Republikanern vor.

Afroamerikaner machen ein Drittel der Bevölkerung von Louisiana aus. Nach einer Volkszählung im Jahr 2020 hatte dieser Bundesstaat seine Wahlkarte derart neu gestaltet, dass es nach den früher zwei Wahlkreisen mit mehrheitlich schwarzer Bevölkerung nur noch einen gab.

Dagegen wandten sich die ACLU und andere Kläger. Sie bezeichneten die Änderung als Verstoß gegen das historische Wahlrechtsgesetz von 1965, das zur Zeit der Bürgerrechtsbewegung in Kraft getreten war und die Gleichstellung von Schwarzen und anderen Minderheiten bei Wahlen sicherstellen sollte.

Das Parlament von Louisiana verabschiedete daraufhin im vergangenen Jahr ein neues Gesetz mit wieder zwei mehrheitlich afroamerikanischen Wahlkreisen. Dagegen wiederum wandte sich eine Gruppe "nicht-afroamerikanischer" Wähler, deren Klage letztlich beim Supreme Court landete. Diese Kläger argumentieren, dass die Verwendung ethnischer Kriterien beim Wahlkreiszuschnitt verfassungswidrig sei.

Im Repräsentantenhaus in Washington haben die Republikaner derzeit eine knappe Mehrheit. Die Zunahme oder Abnahme der Zahl von Wahlkreisen mit mehrheitlich afroamerikanischen Einwohnern könnte also entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Wahl zu dieser Kongresskammer im November nächsten Jahres habe. Sollten die Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus erlangen, würde dies auch den Handlungsspielraum von Präsident Trump einschränken.

Die Praxis des Wahlkreiszuschnitts aus politischen Motiven hat in den USA eine lange Tradition - und immer wieder auch das Oberste Gericht beschäftigt. Bezeichnet wird sie als "Gerrymandering": Das Wort setzt sich zusammen aus dem Namen von Elbridge Gerry, einem Gouverneur von Massachusetts aus dem 18. Jahrhundert, und dem Wort Salamander. Gerry hatte einen Wahlbezirk in seinem Bundesstaat derart zu seinem Vorteil zugeschnitten, dass er die Form eines Salamanders annahm.

L.Hajek--TPP