The Prague Post - Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent

EUR -
AED 4.271674
AFN 77.921112
ALL 96.882068
AMD 445.042944
ANG 2.081737
AOA 1066.464965
ARS 1583.422319
AUD 1.788739
AWG 2.096296
AZN 1.973626
BAM 1.955982
BBD 2.341418
BDT 141.543188
BGN 1.954418
BHD 0.43846
BIF 3425.015454
BMD 1.162993
BND 1.506934
BOB 8.032748
BRL 6.344356
BSD 1.162508
BTN 102.570557
BWP 16.550471
BYN 3.959652
BYR 22794.669917
BZD 2.338118
CAD 1.634715
CDF 2727.219729
CHF 0.927476
CLF 0.028466
CLP 1116.694535
CNY 8.288302
CNH 8.294271
COP 4527.754131
CRC 585.55456
CUC 1.162993
CUP 30.819324
CVE 110.629747
CZK 24.280336
DJF 206.68722
DKK 7.468639
DOP 73.616252
DZD 151.647334
EGP 55.362559
ERN 17.4449
ETB 171.366482
FJD 2.661511
FKP 0.87327
GBP 0.869657
GEL 3.151494
GGP 0.87327
GHS 13.89747
GIP 0.87327
GMD 83.735518
GNF 10088.967557
GTQ 8.90383
GYD 243.182659
HKD 9.042006
HNL 30.458835
HRK 7.535908
HTG 152.114173
HUF 390.714589
IDR 19306.736521
ILS 3.820608
IMP 0.87327
INR 102.284278
IQD 1523.521306
IRR 48918.43863
ISK 141.39703
JEP 0.87327
JMD 186.247354
JOD 0.824595
JPY 175.998135
KES 150.261956
KGS 101.703592
KHR 4678.722352
KMF 493.109447
KPW 1046.736077
KRW 1654.858184
KWD 0.356434
KYD 0.968786
KZT 626.65839
LAK 25234.051446
LBP 104146.055463
LKR 352.202817
LRD 212.973128
LSL 20.323308
LTL 3.434017
LVL 0.703483
LYD 6.320882
MAD 10.638483
MDL 19.663748
MGA 5227.655043
MKD 61.623391
MMK 2441.84422
MNT 4182.121705
MOP 9.306527
MRU 46.513334
MUR 52.846603
MVR 17.805593
MWK 2020.699615
MXN 21.494222
MYR 4.913667
MZN 74.309768
NAD 20.329244
NGN 1704.168787
NIO 42.576889
NOK 11.757909
NPR 164.112586
NZD 2.03535
OMR 0.447171
PAB 1.162508
PEN 3.99374
PGK 4.892422
PHP 67.679254
PKR 326.917877
PLN 4.251799
PYG 8213.765326
QAR 4.234576
RON 5.08752
RSD 117.155283
RUB 91.471805
RWF 1683.432893
SAR 4.361937
SBD 9.572066
SCR 16.574257
SDG 699.540351
SEK 11.032036
SGD 1.507862
SHP 0.872546
SLE 26.980996
SLL 24387.38878
SOS 664.651029
SRD 45.583512
STD 24071.614542
STN 24.911318
SVC 10.171948
SYP 15121.36615
SZL 20.32333
THB 37.881605
TJS 10.7302
TMT 4.070477
TND 3.405233
TOP 2.723849
TRY 48.659294
TTD 7.888735
TWD 35.631213
TZS 2852.452868
UAH 48.554224
UGX 4013.37395
USD 1.162993
UYU 46.614343
UZS 14232.129632
VES 224.52518
VND 30633.245184
VUV 142.524592
WST 3.261415
XAF 656.015305
XAG 0.022036
XAU 0.000277
XCD 3.143047
XCG 2.095195
XDR 0.817137
XOF 654.765624
XPF 119.331742
YER 277.897562
ZAR 20.182009
ZMK 10468.337906
ZMW 26.244445
ZWL 374.483388
  • TecDAX

    12.1900

    3658.6

    +0.33%

  • MDAX

    -287.8500

    29786.81

    -0.97%

  • DAX

    -55.5700

    24181.37

    -0.23%

  • Goldpreis

    52.4000

    4215.8

    +1.24%

  • SDAX

    -124.5500

    16874.35

    -0.74%

  • Euro STOXX 50

    52.9800

    5605.03

    +0.95%

  • EUR/USD

    0.0023

    1.1637

    +0.2%

Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent
Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent / Foto: STEFANIE LOOS - AFP/Archiv

Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent

Die gesetzlichen Krankenkassen erwarten für das kommende Jahr eine Stabilisierung des Zusatzbeitrags, wollen weitere Steigerungen aber nicht ausschließen. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Prognose des Schätzerkreises der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2026 auf dem aktuellen Niveau von rund 2,9 Prozent bleiben. Grund für eine Entwarnung sah der GKV-Spitzenverband aber nicht: Im kommenden Jahr könne es sogar weitere Beitagserhöhungen geben, warnte Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.

Textgröße:

"Denn viele Kassen müssen ihre gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen auffüllen, und diesen zusätzlichen Finanzierungsbedarf berücksichtigt der Schätzerkreis bei seiner Prognose nicht", erklärte Blatt. "Damit wiederholt sich ein Problem aus dem vergangenen Jahr: Auf den ersten Blick scheint die finanzielle Situation stabil, aber wer genauer hinschaut, erkennt, dass weiterhin Beitragsanhebungen zu erwarten sind."

Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, 20 Prozent einer Monatsausgabe als Rücklage vorzuhalten. Bis Ende 2024 seien die Rücklagen aber im Gesamtdurchschnitt auf rund sechs Prozent einer Monatsausgabe gesunken, erklärte der Spitzenverband. "Die Verpflichtung zur Auffüllung besteht in 2026 fort und wird Zusatzbeitragssatzanhebungen erforderlich machen."

Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen, die 90 Prozent der Bevölkerung versichern, bleibe "weiterhin sehr angespannt", erklärte Blatt. Das am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene "kleine Sparpaket" sei nur ein "Notnagel, mit dem die aktuelle Situation verbessert, die grundlegenden Probleme aber nicht gelöst werden", warnte Blatt. "Für einen stabilen Beitragssatz braucht es kurzfristig weitere entschlossene Maßnahmen zur Ausgabenbegrenzung, insbesondere in den Bereichen Arzneimittel und vertragsärztliche Versorgung."

Längerfristig seien "umfassende Strukturreformen" notwendig, um "die Ausgabendynamik zu brechen, damit Einnahmen und Ausgaben dauerhaft in Einklang kommen und die Beiträge für die Versicherten und deren Arbeitgeber langfristig stabilisiert werden, forderte Blatt.

Der GKV-Schätzerkreis besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesamtes für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbandes.

Die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung sind vor allem darauf zurückzuführen, dass ihre Ausgaben viel schneller steigen als ihre Einnahmen. Im ersten Halbjahr 2025 gaben die 94 gesetzlichen Kassen laut Gesundheitsministerium 7,8 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Die Beitragseinnahmen - ohne Zusatzbeiträge - stiegen derweil nur um 5,5 Prozent.

A.Stransky--TPP