The Prague Post - Frankreichs neue Regierung übersteht Misstrauensvoten

EUR -
AED 4.263255
AFN 76.857149
ALL 96.551045
AMD 442.837866
ANG 2.07792
AOA 1064.5093
ARS 1721.534389
AUD 1.785871
AWG 2.092451
AZN 1.900418
BAM 1.954202
BBD 2.331993
BDT 141.86399
BGN 1.954529
BHD 0.437598
BIF 3413.68487
BMD 1.160861
BND 1.505347
BOB 8.000458
BRL 6.250189
BSD 1.157853
BTN 101.694838
BWP 15.524305
BYN 3.946073
BYR 22752.869654
BZD 2.328696
CAD 1.626819
CDF 2565.501803
CHF 0.92383
CLF 0.028027
CLP 1099.485738
CNY 8.272816
CNH 8.275103
COP 4512.265528
CRC 581.72429
CUC 1.160861
CUP 30.762808
CVE 110.174904
CZK 24.318
DJF 206.181393
DKK 7.469582
DOP 73.929544
DZD 151.034935
EGP 55.243033
ERN 17.41291
ETB 175.30894
FJD 2.639623
FKP 0.868169
GBP 0.871504
GEL 3.151773
GGP 0.868169
GHS 12.53375
GIP 0.868169
GMD 84.165062
GNF 10049.301507
GTQ 8.871745
GYD 242.201937
HKD 9.023039
HNL 30.413129
HRK 7.534569
HTG 151.506105
HUF 390.125228
IDR 19303.48818
ILS 3.821664
IMP 0.868169
INR 101.977724
IQD 1516.759657
IRR 48814.192255
ISK 142.205498
JEP 0.868169
JMD 185.78807
JOD 0.823059
JPY 177.470648
KES 149.599712
KGS 101.517454
KHR 4667.183372
KMF 493.366529
KPW 1044.74562
KRW 1666.635905
KWD 0.355989
KYD 0.964911
KZT 623.030512
LAK 25136.444466
LBP 103684.611057
LKR 351.402638
LRD 211.886728
LSL 20.109455
LTL 3.42772
LVL 0.702193
LYD 6.29785
MAD 10.72393
MDL 19.648932
MGA 5190.755217
MKD 61.613095
MMK 2437.279802
MNT 4173.672706
MOP 9.268421
MRU 46.39506
MUR 52.854252
MVR 17.772781
MWK 2007.658221
MXN 21.367324
MYR 4.90522
MZN 74.191181
NAD 20.109455
NGN 1694.555129
NIO 42.60736
NOK 11.593353
NPR 162.711941
NZD 2.019602
OMR 0.446349
PAB 1.157853
PEN 3.944774
PGK 4.893318
PHP 68.108927
PKR 327.732594
PLN 4.230968
PYG 8189.30313
QAR 4.220249
RON 5.083638
RSD 117.192383
RUB 94.527185
RWF 1681.225164
SAR 4.353484
SBD 9.546713
SCR 16.034941
SDG 698.246242
SEK 10.90238
SGD 1.50844
SHP 0.870946
SLE 26.908872
SLL 24342.667831
SOS 660.559822
SRD 46.084432
STD 24027.472652
STN 24.479981
SVC 10.130716
SYP 12836.10026
SZL 20.104559
THB 38.095976
TJS 10.721632
TMT 4.063012
TND 3.401418
TOP 2.718847
TRY 48.824756
TTD 7.857574
TWD 35.775751
TZS 2887.635138
UAH 48.521121
UGX 4040.695688
USD 1.160861
UYU 46.102299
UZS 14011.541946
VES 246.355692
VND 30582.875052
VUV 141.411811
WST 3.256272
XAF 655.421024
XAG 0.023882
XAU 0.000282
XCD 3.137284
XCG 2.086694
XDR 0.815133
XOF 655.421024
XPF 119.331742
YER 277.387218
ZAR 20.131542
ZMK 10449.132682
ZMW 25.617051
ZWL 373.796671
  • Goldpreis

    -17.2000

    4128.4

    -0.42%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.161

    -0.09%

  • DAX

    56.6600

    24207.79

    +0.23%

  • TecDAX

    -9.3400

    3741.05

    -0.25%

  • SDAX

    162.5100

    17278.22

    +0.94%

  • MDAX

    2.5500

    30010.29

    +0.01%

  • Euro STOXX 50

    29.1200

    5668.33

    +0.51%

Frankreichs neue Regierung übersteht Misstrauensvoten

Frankreichs neue Regierung übersteht Misstrauensvoten

Das Überleben der neuen französischen Regierung ist vorerst gesichert: Premierminister Sébastien Lecornu überstand am Donnerstag gleich zwei Misstrauensabstimmungen in der Pariser Nationalversammlung. "Jetzt kann die Debatte beginnen", sagte Lecornu im Anschluss mit Blick auf die anstehenden Haushaltsverhandlungen.

Textgröße:

Die Abstimmung über den ersten, von der linkspopulistischen Partei LFI eingebrachten Antrag, fiel knapp aus: 271 der 577 Abgeordneten unterstützten den Antrag, wie die Präsidentin der Nationalversammlung, Yaël Braun-Pivet, mitteilte. Für eine Mehrheit fehlten lediglich 18 Stimmen. Für den Antrag der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National stimmten lediglich 144 der 577 Abgeordneten.

In mehreren Parteien gab es Abweichler: Von der Sozialistischen Partei (PS) unterstützten sieben Abgeordnete entgegen der Parteilinie den Antrag der Linkspopulisten. Bei den konservativen Republikanern stimmten drei Abgeordnete für den Antrag der Rechtspopulisten.

Damit hat Premierminister Lecornu von der Präsidentenpartei Renaissance das politische Überleben seiner erst am vergangenen Sonntag ernannten Regierung vorerst gesichert. Der Preis dafür war seine Ankündigung, die Nationalversammlung über das Aussetzen der umstrittenen Rentenreform abstimmen zu lassen. Die seit 2023 geltende Reform, die das Rentenalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anhebt, galt dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron als eine der größten Errungenschaften seiner zweiten Amtszeit.

Die Sozialisten hatten deren Aussetzung gefordert und sich im Gegenzug bereit erklärt, die Misstrauensanträge der anderen Parteien nicht zu unterstützen. Die Stimmen der knapp 70 Abgeordneten hätten den Ausschlag geben können.

Die Nationalversammlung muss sich nun mit dem Haushaltsentwurf befassen, den die Regierung am Dienstag vorgestellt hat. Lecornu fordert darin Sparmaßnahmen in Höhe von etwa 30 Milliarden Euro. Zudem betonte er, dass das Aussetzen der Rentenreform durch Einsparungen an anderer Stelle ausgeglichen werden müsse. Er bezifferte dies mit 400 Millionen Euro im kommenden Jahr und 1,3 Milliarden Euro 2027.

Die Nationalversammlung soll die beiden Gesetzesentwürfe - zum Haushalt der Regierung und zum Budget der Sozialversicherung - bis zum Jahresende verabschieden. Lecornu hatte sich dazu verpflichtet, dem Parlament das letzte Wort zu überlassen und nicht den Verfassungsartikel 49.3 anzuwenden. Dieser erlaubt eine Verabschiedung ohne abschließende Abstimmung, wenn die Regierung ein anschließendes Misstrauensvorum übersteht.

Das Aussetzen der Rentenreform soll im November in den Gesetzentwurf zur Sozialversicherung integriert werden. Bis zum Januar 2028 soll das Rentenalter, das derzeit bei 62 Jahren und neun Monaten steht, nicht mehr weiter angehoben werden.

In der anstehenden Haushaltsdebatte wird mit zahlreichen Änderungsanträgen und heftigen Debatten gerechnet. Der Parteichef der Sozialistischen Partei (PS), Olivier Faure, kündigte bereits an, den Entwurf massiv verändern zu wollen. "Wir werden große Zugeständnisse erreichen", sagte Faure. Seine Partei fordert insbesondere eine höhere Besteuerung Wohlhabender. "Wenn die Regierung ihre Versprechen nicht hält, insbesondere mit Blick auf das Aussetzen der Rentenreforn, werden wir uns an einem Sturz beteiligen", betonte er.

Sollte die Regierung vor Ende des Jahres kippen, müsste der Haushalt des laufenden Jahres im Rahmen eines Sondergesetzes auf das folgende Jahr übertragen werden. Dies war bereits 2024/25 der Fall.

Macron hatte kürzlich durchblicken lassen, dass er im Fall eines erneuten Regierungssturzes Neuwahlen ausrufen würde - was er bislang ausgeschlossen hatte. Seit der Neuwahl im Sommer 2024 ist die Nationalversammlung in drei miteinander verfeindete Lager gespalten, von denen keines mehrheitsfähig ist. Nach Umfragen könnten die Rechtspopulisten ihr Ergebnis verbessern. Es besteht jedoch das Risiko, dass die Mehrheitsverhältnisse weiterhin kompliziert bleiben.

Lecornus zweite Regierung ist die vierte in weniger als anderthalb Jahren und die sechste seit der Wiederwahl Macrons 2022. Seine erste Regierung hatte lediglich 14 Stunden gehalten. Lecornu war zurückgetreten, von Macron aber umgehend beauftragt worden, weiter nach einem Kompromiss zu suchen. Am vergangenen Freitag ernannte Macron Lecornu zum zweiten Mal.

C.Novotny--TPP