The Prague Post - Von Desinformation bis Drohnen: CDU will Deutschland widerstandsfähiger machen

EUR -
AED 4.27637
AFN 76.263404
ALL 96.519543
AMD 445.925251
ANG 2.084016
AOA 1066.468794
ARS 1720.195475
AUD 1.787316
AWG 2.09568
AZN 1.978963
BAM 1.954074
BBD 2.344958
BDT 141.934635
BGN 1.95428
BHD 0.438904
BIF 3434.586619
BMD 1.164267
BND 1.507575
BOB 8.044929
BRL 6.256539
BSD 1.164237
BTN 102.305077
BWP 16.575431
BYN 3.968112
BYR 22819.62635
BZD 2.341642
CAD 1.634194
CDF 2503.173071
CHF 0.922547
CLF 0.028233
CLP 1107.578424
CNY 8.289288
CNH 8.294859
COP 4526.016748
CRC 585.185642
CUC 1.164267
CUP 30.853066
CVE 110.518043
CZK 24.287708
DJF 206.914058
DKK 7.468806
DOP 74.105409
DZD 151.528107
EGP 55.305808
ERN 17.464
ETB 172.662432
FJD 2.672573
FKP 0.867708
GBP 0.868706
GEL 3.160962
GGP 0.867708
GHS 12.527499
GIP 0.867708
GMD 83.826913
GNF 10106.999094
GTQ 8.918123
GYD 243.595888
HKD 9.044314
HNL 30.504951
HRK 7.534088
HTG 152.510709
HUF 388.851083
IDR 19276.530079
ILS 3.822462
IMP 0.867708
INR 102.422225
IQD 1525.189312
IRR 48986.519052
ISK 141.540223
JEP 0.867708
JMD 187.584314
JOD 0.825412
JPY 175.562072
KES 150.417442
KGS 101.815153
KHR 4697.815467
KMF 491.900131
KPW 1047.840025
KRW 1654.352775
KWD 0.356347
KYD 0.970247
KZT 626.539294
LAK 25247.122156
LBP 104260.078095
LKR 352.550121
LRD 213.340757
LSL 20.071865
LTL 3.437777
LVL 0.704253
LYD 6.316137
MAD 10.710667
MDL 19.758633
MGA 5250.842306
MKD 61.625087
MMK 2444.771353
MNT 4184.869975
MOP 9.31831
MRU 46.588165
MUR 52.450558
MVR 17.829231
MWK 2021.749531
MXN 21.430598
MYR 4.920252
MZN 74.383405
NAD 20.072082
NGN 1708.14216
NIO 42.615015
NOK 11.702381
NPR 163.688124
NZD 2.025888
OMR 0.447671
PAB 1.164277
PEN 3.927656
PGK 4.903311
PHP 67.727134
PKR 327.275698
PLN 4.236743
PYG 8247.715128
QAR 4.239503
RON 5.0876
RSD 117.203206
RUB 94.128563
RWF 1687.022377
SAR 4.366587
SBD 9.582604
SCR 17.625025
SDG 700.305828
SEK 10.968265
SGD 1.506422
SHP 0.873502
SLE 27.00173
SLL 24414.088979
SOS 665.375054
SRD 45.97631
STD 24097.96902
STN 24.915306
SVC 10.188001
SYP 15137.610693
SZL 20.072467
THB 37.903897
TJS 10.711685
TMT 4.086576
TND 3.408388
TOP 2.726829
TRY 48.825733
TTD 7.896026
TWD 35.598609
TZS 2864.096276
UAH 48.614261
UGX 4046.425956
USD 1.164267
UYU 46.529103
UZS 14105.090865
VES 236.913501
VND 30669.694241
VUV 142.668354
WST 3.270418
XAF 655.380943
XAG 0.022289
XAU 0.000268
XCD 3.146489
XCG 2.098356
XDR 0.814158
XOF 653.734599
XPF 119.331742
YER 278.114135
ZAR 20.087855
ZMK 10479.80065
ZMW 26.342846
ZWL 374.893386
  • MDAX

    696.4500

    30209.22

    +2.31%

  • Euro STOXX 50

    73.5400

    5680.93

    +1.29%

  • TecDAX

    99.6600

    3756.03

    +2.65%

  • DAX

    427.8100

    24258.8

    +1.76%

  • Goldpreis

    151.3000

    4364.6

    +3.47%

  • SDAX

    380.9500

    17100.59

    +2.23%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1644

    -0.09%

Von Desinformation bis Drohnen: CDU will Deutschland widerstandsfähiger machen
Von Desinformation bis Drohnen: CDU will Deutschland widerstandsfähiger machen / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Von Desinformation bis Drohnen: CDU will Deutschland widerstandsfähiger machen

Klare Befugnisse bei der Drohnenbekämpfung, Stärkung der Cyberabwehr und Ausbau des Zivilschutzes: Die CDU will Deutschland widerstandsfähiger gegen zunehmende hybride Angriffe unterhalb der Schwelle einer offenen militärischen Auseinandersetzung machen. Dies fordert eine am Montag vom CDU-Bundesvorstand verabschiedete "Berliner Erklärung".

Textgröße:

"Die hybriden Angriffe, die wir in wachsender Zahl erleben, sind keine Zwischenfälle oder gar Zufälle", heißt es in dem Beschluss. Deutschland befinde sich "nicht im Krieg, aber unsere Freiheit, unser Frieden und unsere Sicherheit sind bedroht." Staatliche Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft müssten deshalb "widerstandsfähiger werden und schneller reagieren können".

Bei der Drohnenabwehr will die CDU "klare Zuständigkeiten und Regelungen", wer wie gegen die unbemannten Flugobjekte vorgehen darf. Nach der beschlossenen Änderung des Bundespolizeigesetzes müsse auch das Luftsicherheitsgesetz angepasst werden, damit die Bundeswehr "als ultima ratio" Drohnen auch abschießen könne.

Weiter fordert die CDU ein "Sonderprogramm für die zivile Verteidigung". Deutschland müsse "spätestens bis zum Ende dieses Jahrzehnts nicht nur verteidigungs-, sondern auch zivilschutzfähig sein", heißt es. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie das Technische Hilfswerk müssten dabei weiter gestärkt werden.

Nötig sei auch "ein Schutzraumkonzept" ähnlich wie in Finnland, wo Bunker zu Friedenszeiten etwa für soziale Zwecke, Sport und Freizeit genutzt werden könnten. Zudem will die CDU eine "Zivilschutzreserve" mit Spontanhelfern ausbauen und über Großübungen regelmäßig trainieren. Daneben hält es die Partei für nötig, Bürgerinnen und Bürger über Informations- und Aufklärungskampagnen in die Lage zu versetzen, sich im Krisenfall "selbst und einander zu helfen".

Darüber hinaus fordert die CDU, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) "zu einer Zentralstelle für Fragen der Informations- und Cybersicherheit" auszubauen. Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum solle darüber hinaus weiterentwickelt werden, um etwa bei einem Angriff auf ein Satellitennetzwerk gemeinsam mit dem neu geschaffenen Nationalen Sicherheitsrat bundesweit die Abwehr zu koordinieren.

Beim Kampf gegen Falsch- und Desinformation setzt die CDU maßgeblich auf die Umsetzung des EU-Gesetzes für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA). Es schreibt Plattformen wie Facebook, Instagram und X vor, "illegale Inhalte" zu löschen. Vor allem von der US-Regierung wird es aber als Angriff auf die Meinungsfreiheit gesehen.

Hier positioniert sich die CDU klar: "Wenn Social-Media-Plattformen in Europa Geschäfte machen wollen, müssen sie auch unsere Gesetze einhalten", heißt es in der "Berliner Erklärung". "Hier darf es keine Kompromisse geben."

Gleichzeitig müsse es bei Anfeindungen und Drohungen auch eine "effiziente Strafverfolgung" geben. "Das Erstellen und Teilen von Beiträgen, die Drohungen verbreiten, fällt nicht unter den Schutz der Meinungsfreiheit", heißt es. Zudem will die CDU zum Kinder- und Jugendschutz prüfen, ob sich Altersgrenzen beim Zugang zu sozialen Medien umsetzen lassen.

M.Soucek--TPP