The Prague Post - Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität

EUR -
AED 4.260594
AFN 77.175258
ALL 96.567376
AMD 444.834381
ANG 2.076617
AOA 1063.842152
ARS 1728.66474
AUD 1.786112
AWG 2.09114
AZN 1.975509
BAM 1.955123
BBD 2.33921
BDT 141.7209
BGN 1.955468
BHD 0.437322
BIF 3423.902304
BMD 1.160133
BND 1.506723
BOB 8.02522
BRL 6.252544
BSD 1.161423
BTN 102.113981
BWP 15.492033
BYN 3.957529
BYR 22738.608048
BZD 2.335811
CAD 1.625114
CDF 2546.492364
CHF 0.923414
CLF 0.028137
CLP 1103.808874
CNY 8.262817
CNH 8.268263
COP 4505.666786
CRC 582.913119
CUC 1.160133
CUP 30.743526
CVE 110.224437
CZK 24.303918
DJF 206.818346
DKK 7.46943
DOP 73.906306
DZD 150.992469
EGP 55.17243
ERN 17.401996
ETB 175.179538
FJD 2.667034
FKP 0.86654
GBP 0.870471
GEL 3.138153
GGP 0.86654
GHS 12.426802
GIP 0.86654
GMD 83.529616
GNF 10078.768767
GTQ 8.895688
GYD 242.985816
HKD 9.014639
HNL 30.515217
HRK 7.539122
HTG 151.971933
HUF 389.657375
IDR 19237.326462
ILS 3.825672
IMP 0.86654
INR 101.809623
IQD 1521.47943
IRR 48783.595138
ISK 141.605933
JEP 0.86654
JMD 186.770122
JOD 0.822506
JPY 175.953932
KES 149.888865
KGS 101.453812
KHR 4686.51771
KMF 490.158492
KPW 1044.10084
KRW 1659.871746
KWD 0.355638
KYD 0.967865
KZT 625.623248
LAK 25204.484983
LBP 104003.167367
LKR 352.111044
LRD 212.530871
LSL 20.113018
LTL 3.425571
LVL 0.701753
LYD 6.301844
MAD 10.699393
MDL 19.720253
MGA 5193.335027
MKD 61.657149
MMK 2435.531632
MNT 4170.881453
MOP 9.296819
MRU 46.317151
MUR 52.73984
MVR 17.761646
MWK 2013.95433
MXN 21.359488
MYR 4.907299
MZN 74.143852
NAD 20.112932
NGN 1702.935861
NIO 42.736299
NOK 11.647394
NPR 163.390617
NZD 2.018009
OMR 0.446074
PAB 1.161423
PEN 3.917976
PGK 4.956411
PHP 67.844779
PKR 328.625943
PLN 4.240782
PYG 8227.149646
QAR 4.233224
RON 5.083585
RSD 117.240704
RUB 94.849109
RWF 1686.359357
SAR 4.351174
SBD 9.540729
SCR 15.864418
SDG 697.823408
SEK 10.950972
SGD 1.506091
SHP 0.8704
SLE 26.880655
SLL 24327.409733
SOS 663.787191
SRD 46.032344
STD 24012.412119
STN 24.492148
SVC 10.162479
SYP 15014.328601
SZL 20.103815
THB 38.106881
TJS 10.655533
TMT 4.060466
TND 3.41013
TOP 2.717146
TRY 48.698825
TTD 7.876271
TWD 35.64624
TZS 2863.755935
UAH 48.507049
UGX 4035.636611
USD 1.160133
UYU 46.322753
UZS 14006.268159
VES 238.312568
VND 30552.104232
VUV 141.237003
WST 3.25604
XAF 655.746769
XAG 0.023906
XAU 0.000284
XCD 3.135318
XCG 2.093184
XDR 0.815539
XOF 655.743944
XPF 119.331742
YER 277.15761
ZAR 20.259996
ZMK 10442.592166
ZMW 26.277123
ZWL 373.562373
  • Euro STOXX 50

    -5.7900

    5681.04

    -0.1%

  • MDAX

    40.9800

    30181.59

    +0.14%

  • TecDAX

    -23.1800

    3766.78

    -0.62%

  • DAX

    -14.2000

    24315.83

    -0.06%

  • SDAX

    -76.9000

    17078.84

    -0.45%

  • Goldpreis

    -64.2000

    4044.9

    -1.59%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1586

    -0.2%

Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität
Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität / Foto: Handout - Peruvian Presidency/AFP

Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität

Nach massiven Protesten gegen die Regierung und gegen organisierte Kriminalität in Peru hat Übergangspräsident José Jerí den Ausnahmezustand verhängt. Der Ausnahmezustand gelte ab Mittwoch 30 Tage lang in der Metropolregion und der benachbarten Hafenstadt Callao, sagte Jerí am Dienstag (Ortszeit) in einer im staatlichen Fernsehen ausgestrahlten Ansprache. In Peru gibt es aus Unzufriedenheit mit Jerí und seiner Vorgängerin Dina Boluarte seit Wochen Proteste.

Textgröße:

Von dem Ausnahmezustand sind in der Metropolregion von Lima rund zehn Millionen Menschen betroffen. Die Verhängung befugt die rechtsgerichtete Regierung, die Armee für Patrouillen auf die Straßen zu schicken und Rechte wie die Versammlungsfreiheit einzuschränken.

Mit dem Ausnahmezustand ist es zudem verboten, zu zweit auf einem Motorrad zu fahren, da Auftragsmörder oft auf diese Art und Weise unterwegs sind. Jerís Regierung hatte in der vergangenen Woche bereits angekündigt, den Ausnahmezustand auszurufen.

"Mitbürger, die Kriminalität ist in den vergangenen Jahren unverhältnismäßig gewachsen, was Tausenden von Familien großes Leid zugefügt und zudem den Fortschritt des Landes behindert hat", sagte Jerí in seiner Ansprache. "Doch damit ist jetzt Schluss, heute beginnen wir, die Geschichte im Kampf gegen die Unsicherheit in Peru zu ändern", fügte er hinzu.

Das Auswärtige Amt schrieb auf seiner Webseite, Menschen, die sich in Lima und Callao aufhielten, sollten sich in peruanischen Medien und über die Kanäle der Polizei über die Sicherheitslage informieren und sich von großen Menschenansammlung und Demonstrationen fernzuhalten. Wer vor Ort sei, solle den Anweisungen der peruanischen Behörden Folge leisten und nicht versuchen, Blockaden Demonstrierender zu überwinden. Zudem wurde empfohlen, sich in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts eintragen.

Aus Unzufriedenheit mit der instabilen politischen Lage, der grassierenden Gewalt, Entführungen, Erpressungen und Korruption gibt es in Peru seit Wochen Proteste, die vor allem von jungen Menschen getragen werden. Am vergangenen Donnerstag war eine Demonstration in der Nähe des Parlamentsgebäudes in Lima eskaliert. Ein Demonstrant wurde dabei getötet.

Die Polizei erklärte am vergangenen Donnerstag, dass vermutlich ein Beamter der Kriminalpolizei die Kugel abgefeuert habe, die den 32-jährigen als "Truvco" bekannten Rapper Eduardo Ruiz getötet hatte. Mindestens 113 Menschen, davon 84 Polizisten, seien zudem verletzt worden.

Peru durchlebt derzeit eine schwere politische Krise. Jerí ist seit 2016 der siebte Präsident. Sein Übergangsmandat gilt bis zum Juli 2026. Jerís unbeliebte Vorgängerin Dina Boluarte war vor knapp zwei Wochen vom Parlament abgesetzt worden. Kritiker machen sie für den Anstieg der Kriminalität verantwortlich.

Die Verhängung des Ausnahmezustands ist die erste tiefgreifende Maßnahme, die der Übergangsstaatschef zur Beruhigung der Lage eingeleitet hat. Die Gewalt der kriminellen Banden in Peru trifft auch den Transportsektor: Mindestens 47 Busfahrer wurden nach Gewerkschaftsangaben seit Januar von bewaffneten Angreifern getötet. Dahinter stecken meist Schutzgelderpressungen.

D.Kovar--TPP