The Prague Post - Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an

EUR -
AED 4.263453
AFN 76.860645
ALL 96.587934
AMD 442.858006
ANG 2.078014
AOA 1064.557647
ARS 1721.634831
AUD 1.787671
AWG 2.092547
AZN 1.972891
BAM 1.954291
BBD 2.332099
BDT 141.870442
BGN 1.955263
BHD 0.437618
BIF 3413.840129
BMD 1.160913
BND 1.505415
BOB 8.000821
BRL 6.246184
BSD 1.157906
BTN 101.699463
BWP 15.525011
BYN 3.946253
BYR 22753.904481
BZD 2.328802
CAD 1.627902
CDF 2565.618938
CHF 0.923737
CLF 0.028028
CLP 1099.536299
CNY 8.273192
CNH 8.271654
COP 4512.470751
CRC 581.750748
CUC 1.160913
CUP 30.764208
CVE 110.179914
CZK 24.326132
DJF 206.190771
DKK 7.469851
DOP 73.932906
DZD 151.479481
EGP 55.25217
ERN 17.413702
ETB 175.316913
FJD 2.640904
FKP 0.871426
GBP 0.871637
GEL 3.151937
GGP 0.871426
GHS 12.53432
GIP 0.871426
GMD 84.171614
GNF 10049.758561
GTQ 8.872149
GYD 242.212953
HKD 9.019468
HNL 30.414513
HRK 7.533866
HTG 151.512995
HUF 390.153997
IDR 19266.172071
ILS 3.821338
IMP 0.871426
INR 101.92321
IQD 1516.828641
IRR 48816.412659
ISK 142.188359
JEP 0.871426
JMD 185.79652
JOD 0.823124
JPY 177.583793
KES 149.992694
KGS 101.522147
KHR 4667.395641
KMF 493.388056
KPW 1044.844179
KRW 1670.368931
KWD 0.356029
KYD 0.964955
KZT 623.058848
LAK 25137.587701
LBP 103689.326754
LKR 351.41862
LRD 211.896365
LSL 20.11037
LTL 3.427876
LVL 0.702225
LYD 6.298136
MAD 10.724418
MDL 19.649826
MGA 5190.991299
MKD 61.603511
MMK 2437.43389
MNT 4175.615912
MOP 9.268842
MRU 46.39717
MUR 52.844543
MVR 17.773549
MWK 2007.749532
MXN 21.371663
MYR 4.90253
MZN 74.193742
NAD 20.11037
NGN 1694.364455
NIO 42.609298
NOK 11.621359
NPR 162.719341
NZD 2.021582
OMR 0.446351
PAB 1.157906
PEN 3.944954
PGK 4.89354
PHP 68.072515
PKR 327.7475
PLN 4.237276
PYG 8189.675589
QAR 4.220441
RON 5.082361
RSD 117.225531
RUB 94.298039
RWF 1681.301628
SAR 4.353651
SBD 9.547147
SCR 16.115522
SDG 698.291636
SEK 10.903939
SGD 1.508462
SHP 0.870986
SLE 26.909765
SLL 24343.774964
SOS 660.589865
SRD 46.086529
STD 24028.565449
STN 24.481095
SVC 10.131176
SYP 12836.385919
SZL 20.105474
THB 38.03268
TJS 10.72212
TMT 4.063197
TND 3.401573
TOP 2.718971
TRY 48.749631
TTD 7.857932
TWD 35.772968
TZS 2880.510855
UAH 48.523328
UGX 4040.879463
USD 1.160913
UYU 46.104396
UZS 14012.179208
VES 246.366897
VND 30534.346717
VUV 141.460623
WST 3.258276
XAF 655.450833
XAG 0.024107
XAU 0.000285
XCD 3.137427
XCG 2.086788
XDR 0.81517
XOF 655.450833
XPF 119.331742
YER 277.399851
ZAR 20.157057
ZMK 10449.611792
ZMW 25.618217
ZWL 373.813671
  • TecDAX

    0.7700

    3741.82

    +0.02%

  • MDAX

    -20.8800

    29989.41

    -0.07%

  • SDAX

    18.6100

    17296.83

    +0.11%

  • DAX

    5.6700

    24213.46

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -2.1900

    5666.14

    -0.04%

  • Goldpreis

    -64.3000

    4081.3

    -1.58%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1616

    -0.04%

Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an / Foto: Olesya KURPYAYEVA - AFP

Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an

Das Hin und Her rund um das angekündigte Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg geht weiter. Trump sagte zwar am Dienstag (Ortszeit) in Washington, er wolle "kein vergebliches Treffen" mit Putin zur Ukraine. Der Kreml schien jedoch am Mittwoch die Tür dafür weiter offen zu lassen und erklärte, die Vorbereitungen für solche einen Gipfel würden andauern. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stellte sich derweil hinter Trumps Vorschlag, die derzeitige Frontlinie als Basis für Verhandlung mit Russland zu nehmen.

Textgröße:

Entgegen Trumps Ankündigung von vergangener Woche schien ein Gipfeltreffen mit Putin in Budapest für die nahe Zukunft am Mittwoch erstmal vom Tisch. Trump äußerte sich skeptisch zum Zustandekommen eines solchen Treffens: "Ich will keine Zeit verschwenden, also werde ich sehen, was passiert." Das Weiße Haus hatte zuvor mitgeteilt, "in naher Zukunft" werde es keine persönliche Begegnung der beiden Präsidenten geben. Trump hatte erst vergangene Woche Donnerstag angekündigt, er wolle sich binnen zwei Wochen mit Putin in der ungarischen Hauptstadt Budapest treffen.

Aus Moskau hieß es am Mittwoch dagegen, ein Gipfeltreffen zwischen Putin und Trump sei weiter in Vorbereitung. "Wir sagen, dass die Vorbereitungen für einen Gipfel andauern", sagte Russlands Vize-Außenminister Sergej Rjabkow laut der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass. Es handele sich zwar um einen "schwierigen Prozess", er sehe aber keine "wesentlichen Hindernisse" für ein solches Treffen.

Als Reaktion auf Trumps jüngste Äußerungen sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow: "Niemand will Zeit verschwenden, weder Präsident Trump noch Präsident Putin." Er bekräftigte, dass es noch keinen festen Zeitrahmen für ein Treffen gebe. Peskow kritisierte, rund um das Gipfeltreffen habe es "eine Vielzahl von Gerüchten" gegeben. Die meisten davon seien "völlig ohne Grundlage".

Die "Washington Post" hatte berichtet, Russland sei verärgert über Trumps Forderung nach einem sofortigen Ende der Kämpfe in der Ukraine an der Frontlinie. Das Blatt zitierte den russischen Außenminister Sergej Lawrow mit den Worten, die von Trump geforderte Waffenruhe stehe im Widerspruch zu den Vereinbarungen zwischen Putin und Trump bei ihrem letzten Gipfeltreffen in Alaska. Damals habe Trump seinen Druck auf Putin aufgegeben, die Kämpfe vor Friedensverhandlungen mit der Ukraine einzustellen, habe Lawrow argumentiert.

Trump und Putin hatten sich im August für Gespräche über die Ukraine in Alaska getroffen. Einen Durchbruch für eine Friedenslösung gab es dabei nicht. Aus westlicher Sicht schien es zuletzt so, als gehe der US-Präsident erneut auf Putin zu, nachdem er am vergangenen Donnerstag mit dem Kremlchef telefoniert hatte. So forderte Trump bei einem offenbar frostig verlaufenen Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj im Weißen Haus am vergangenen Freitag öffentlich Gebietsabtretungen an Russland im ostukrainischen Donbass.

Trump sagte danach vor Journalisten, die Ukraine und Russland sollten die Kämpfe entlang der derzeitigen Frontlinie beenden. "Alles andere wäre sehr schwierig auszuhandeln", betonte Trump. Zum Donbass sagte er: "Lasst ihn so zerteilt, wie er jetzt ist." Wie die Nachrichtenagentur AFP aber aus ukrainischen Regierungskreisen erfuhr, setzte Trump Selenskyj bei dem Treffen in Washington sogar unter Druck, die östliche Donbass-Region - und damit auch derzeit noch von der Ukraine kontrollierte Gebiete der Region - im Austausch für Frieden ganz aufzugeben.

Selenskyj signalisierte nun Unterstützung für die Idee, den derzeitigen Frontverlauf einzufrieren. Trump habe vorgeschlagen, "dort zu bleiben, wo wir sind, und Gespräche aufzunehmen", sagte Selenskyj am Mittwoch bei seinem Kurzbesuch in Oslo. "Ich halte das für einen guten Kompromiss." Er bezweifle allerdings, dass Putin dem ebenfalls zustimmen werde. Das habe er Trump auch gesagt.

Angaben aus Stockholm zufolge wollte Selenskyj nach seinem Besuch in Oslo ins Nachbarland Schweden weiter reisen. Gemeinsam mit Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson war demnach eine "Ankündigung im Bereich der Rüstungsexporte" vorgesehen. Wie die AFP zudem aus ukrainischen Regierungskreisen erfuhr, wird Selenskyj diese Woche am Donnerstag auch in Brüssel beim EU-Gipfel und am Freitag in London beim einem Treffen westlicher Verbündeter der "Koalition der Willigen" erwartet.

Derweil überzog Russland die Ukraine erneut mit einer massiven Angriffswelle. Dabei wurden mindestens sieben Menschen getötet, landesweit kam es zu Stromausfällen.

In der ostukrainischen Region Charkiw wurde nach Angaben von Selenskyj ein Kindergarten getroffen. Auf von ihm in Onlinediensten veröffentlichten Bildern waren Rettungskräfte zu sehen, die Kinder aus dem teilweise eingestürzten Gebäude trugen. Selenskyj erklärte nach den Angriffen in Onlinediensten, Russland verspüre offenbar "nicht genug Druck".

Russland feuerte bis Mittwochmorgen 405 Drohnen und 28 Raketen auf die Ukraine ab, wie die ukrainische Luftwaffe mitteilte. Die meisten davon seien abgefangen worden. Besonders betroffen war die ukrainische Hauptstadt. AFP-Reporter in Kiew hörten zahlreiche Explosionen. Die Angriffe zielten der ukrainische Energieministerin Switlana Grintschuk zufolge auch auf die Energieinfrastruktur des Landes ab.

D.Dvorak--TPP