The Prague Post - USA kündigen gewichtige Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an

EUR -
AED 4.257378
AFN 76.957808
ALL 96.679583
AMD 443.41976
ANG 2.075054
AOA 1063.040974
ARS 1725.550397
AUD 1.782681
AWG 2.089565
AZN 1.968083
BAM 1.956812
BBD 2.335108
BDT 142.053465
BGN 1.955679
BHD 0.437003
BIF 3417.993963
BMD 1.15926
BND 1.507247
BOB 8.011109
BRL 6.242848
BSD 1.1594
BTN 101.828027
BWP 15.544972
BYN 3.951241
BYR 22721.486804
BZD 2.331746
CAD 1.622453
CDF 2561.963279
CHF 0.924909
CLF 0.028053
CLP 1100.519595
CNY 8.261404
CNH 8.261353
COP 4533.933581
CRC 582.486169
CUC 1.15926
CUP 30.720378
CVE 110.322055
CZK 24.307468
DJF 206.451427
DKK 7.469254
DOP 74.026368
DZD 151.336665
EGP 55.19119
ERN 17.388893
ETB 175.53854
FJD 2.665019
FKP 0.866972
GBP 0.869
GEL 3.141797
GGP 0.866972
GHS 12.550437
GIP 0.866972
GMD 83.466475
GNF 10062.20384
GTQ 8.883556
GYD 242.519147
HKD 9.008896
HNL 30.452961
HRK 7.533332
HTG 151.704531
HUF 389.958095
IDR 19275.008219
ILS 3.835822
IMP 0.866972
INR 101.87822
IQD 1518.746142
IRR 48775.844942
ISK 142.194519
JEP 0.866972
JMD 186.036212
JOD 0.821891
JPY 176.947042
KES 149.787958
KGS 101.37698
KHR 4673.39677
KMF 491.525833
KPW 1043.304611
KRW 1669.878804
KWD 0.355487
KYD 0.966196
KZT 623.846489
LAK 25169.365419
LBP 103820.405766
LKR 351.862866
LRD 212.165149
LSL 20.135792
LTL 3.422992
LVL 0.701225
LYD 6.306071
MAD 10.737929
MDL 19.67509
MGA 5197.553498
MKD 61.639597
MMK 2433.918082
MNT 4167.915993
MOP 9.280599
MRU 46.457026
MUR 52.74725
MVR 17.733795
MWK 2010.287631
MXN 21.34879
MYR 4.90248
MZN 74.077754
NAD 20.135792
NGN 1696.089399
NIO 42.662063
NOK 11.582162
NPR 162.928559
NZD 2.018368
OMR 0.445737
PAB 1.15937
PEN 3.950043
PGK 4.880377
PHP 67.962723
PKR 328.161822
PLN 4.232433
PYG 8200.240894
QAR 4.225885
RON 5.082772
RSD 117.230101
RUB 94.185762
RWF 1683.463371
SAR 4.347667
SBD 9.541392
SCR 15.853754
SDG 697.291784
SEK 10.918828
SGD 1.506626
SHP 0.869745
SLE 26.859635
SLL 24309.092186
SOS 661.439222
SRD 45.95363
STD 23994.331752
STN 24.512677
SVC 10.144246
SYP 12818.39553
SZL 20.130977
THB 38.025673
TJS 10.735674
TMT 4.069001
TND 3.405961
TOP 2.7151
TRY 48.654703
TTD 7.867865
TWD 35.759444
TZS 2885.274081
UAH 48.584459
UGX 4046.092506
USD 1.15926
UYU 46.16248
UZS 14029.953267
VES 243.467275
VND 30525.621966
VUV 141.216763
WST 3.251781
XAF 656.293583
XAG 0.023567
XAU 0.000282
XCD 3.132957
XCG 2.089427
XDR 0.8149
XOF 656.296415
XPF 119.331742
YER 276.916513
ZAR 20.112631
ZMK 10434.728493
ZMW 25.650602
ZWL 373.281096
  • TecDAX

    -18.0400

    3732.35

    -0.48%

  • MDAX

    -31.6400

    29976.1

    -0.11%

  • SDAX

    142.7100

    17258.42

    +0.83%

  • Goldpreis

    98.1000

    4163.5

    +2.36%

  • Euro STOXX 50

    26.8200

    5666.03

    +0.47%

  • DAX

    32.5700

    24183.7

    +0.13%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.1618

    +0.02%

USA kündigen gewichtige Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an
USA kündigen gewichtige Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an / Foto: Jim WATSON - AFP

USA kündigen gewichtige Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an

Die USA haben gewichtige Sanktionen gegen die größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil angekündigt. Als Grund nannte Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch (Ortszeit) in einer Erklärung die Weigerung von Kreml-Chef Wladimir Putin, den Krieg in der Ukraine zu beenden. US-Präsident Donald Trump sagte, seine Gespräche mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Krieges seien zwar "gut", führten jedoch "nirgendwo hin". Russland verurteilte die angekündigten Sanktionen als "völlig kontraproduktiv". Auch China kritisierte die angekündigten Maßnahmen.

Textgröße:

US-Finanzminister Bessent erklärte, das Finanzministerium verhänge "angesichts der Weigerung von Präsident Putin, diesen sinnlosen Krieg zu beenden", Sanktionen gegen die beiden größten Ölkonzerne, "die die Kriegsmaschinerie des Kremls finanzieren". Das Ministerium sei "bereit, noch weiter zu gehen, wenn dies notwendig sein sollte". Er rief zudem die Verbündeten der USA auf, sich den Sanktionen anzuschließen.

Im Vorfeld hatte Bessent dem Sender Fox Business gesagt, es handele sich um "eine der größten Sanktionen, die wir jemals gegen die Russische Föderation verhängt haben". Putin habe sich nicht "so ehrlich und offen" an den Verhandlungstisch gesetzt, wie es sich die USA erhofft hatten, betonte er.

US-Präsident Trump sagte nach der Ankündigung Bessents, er hoffe, dass die "massiven" Sanktionen gegen Russland von kurzer Dauer sein werden. Er sagte außerdem, seine Gespräche mit Kreml-Chef Putin zur Beendigung des Ukraine-Krieges führten zu nichts. "Jedes Mal, wenn ich mit Wladimir spreche, habe ich gute Gespräche, aber dann führen sie nirgendwo hin", sagte Trump im Weißen Haus an der Seite von Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Ein ursprünglich in den nächsten zwei Wochen geplanter Gipfel von Trump mit Putin in Budapest schien damit endgültig vom Tisch. US-Außenminister Marco Rubio versicherte allerdings, die US-Seite wolle sich trotz der Sanktionen "weiterhin mit den Russen treffen". Er hob hervor: "Wir sind immer an einem Dialog interessiert, wenn sich die Möglichkeit bietet, Frieden zu erreichen."

Russland reagierte am Donnerstag mit scharfer Kritik auf die angekündigten US-Sanktionen. "Wir halten diesen Schritt für völlig kontraproduktiv", sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Zugleich betonte sie, dass Russland "eine starke Immunität gegen westliche Restriktionen entwickelt" habe. Russland werde sein wirtschaftliches Potenzial, "auch im Energiebereich, weiterhin selbstbewusst ausbauen".

Auch Peking kritisierte die angekündigten Sanktionen. Der chinesische Außenministeriumssprecher Guo Jiakun sagte, dass China "einseitige Sanktionen, die keine Grundlage im internationalen Recht haben und nicht vom UN-Sicherheitsrat autorisiert worden sind, durchweg ablehnt".

Auf die Frage zu Trumps Aussage, dass der chinesische Präsident Xi Jinping einen "großen Einfluss" auf Putin haben könnte, um den Krieg zu beenden, sagte Guo: "Dialog und Verhandlungen sind der einzig machbare Weg aus der Ukraine-Krise."

Trump hatte am Mittwoch gesagt, dass Xi einen "großen Einfluss auf Putin" haben könne. "Er ist ein angesehener Mann. Er ist ein sehr starker Anführer, ein sehr großes Land." Beim Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in Seoul in der kommenden Woche ist geplant, dass sich Trump und Xi treffen. "Wir werden sicherlich über Russland und die Ukraine sprechen", sagte Trump.

Auch die EU-Mitgliedstaaten hatten sich am Mittwoch auf eine erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau geeinigt. Sie umfassen vor allem ein Ende aller Importe von russischem Flüssiggas (LNG) durch EU-Staaten bis Ende 2026. Wenig später kündigten die USA ebenfalls neue Sanktionen gegen Moskau an.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte die angekündigten Sanktionen der USA sowie der EU als "sehr wichtig". "Wir müssen uns nicht nur mit ganz Europa, mit den Vereinigten Staaten zusammen verteidigen, wie müssen auch Druck auf Putin ausüben, diesen Krieg zu beenden", betonte er.

Selenskyj erklärte zudem im Onlinedienst X, die US-Sanktionen seien ein "klares Signal", dass die Verlängerung des Krieges und die Verbreitung von "Terror" ihren Preis hätten. Er bezeichnete die Ankündigung als "starke und dringend notwendige Botschaft" dafür, dass die Aggression nicht unbeantwortet bleiben würde.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete die Sanktionen im Onlinedienst X als "klares Signal von beiden Seiten des Atlantiks, dass wir den gemeinsamen Druck auf den Aggressor aufrechterhalten werden".

US-Präsident Trump bemüht sich seit Monaten, ein Ende des seit mehr als dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu erreichen - bisher allerdings ohne Erfolg.

B.Hornik--TPP