The Prague Post - Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland

EUR -
AED 4.282947
AFN 77.654288
ALL 96.842645
AMD 446.405674
ANG 2.087514
AOA 1069.424571
ARS 1724.264723
AUD 1.772936
AWG 2.102113
AZN 1.98503
BAM 1.957673
BBD 2.350549
BDT 142.72654
BGN 1.959823
BHD 0.439648
BIF 3441.292129
BMD 1.166221
BND 1.511359
BOB 8.063783
BRL 6.258056
BSD 1.167016
BTN 102.950488
BWP 16.590872
BYN 3.977339
BYR 22857.925149
BZD 2.347145
CAD 1.62745
CDF 2600.671888
CHF 0.925162
CLF 0.027979
CLP 1097.600399
CNY 8.292354
CNH 8.271543
COP 4498.766211
CRC 585.0597
CUC 1.166221
CUP 30.904848
CVE 110.371534
CZK 24.322228
DJF 207.818811
DKK 7.468833
DOP 74.681444
DZD 151.503474
EGP 55.245971
ERN 17.49331
ETB 176.831867
FJD 2.636778
FKP 0.874988
GBP 0.87852
GEL 3.172038
GGP 0.874988
GHS 12.662222
GIP 0.874988
GMD 85.134283
GNF 10129.777562
GTQ 8.939552
GYD 244.16358
HKD 9.060293
HNL 30.708641
HRK 7.534366
HTG 152.766144
HUF 387.908037
IDR 19351.741013
ILS 3.795173
IMP 0.874988
INR 102.889293
IQD 1528.762498
IRR 49054.152167
ISK 143.165358
JEP 0.874988
JMD 187.090585
JOD 0.826863
JPY 177.203745
KES 150.61775
KGS 101.98583
KHR 4696.492923
KMF 493.311038
KPW 1049.576158
KRW 1670.558632
KWD 0.357634
KYD 0.97253
KZT 622.195226
LAK 25337.238997
LBP 104507.477602
LKR 355.129737
LRD 213.564307
LSL 20.14357
LTL 3.443546
LVL 0.705435
LYD 6.335115
MAD 10.768594
MDL 19.827969
MGA 5196.971709
MKD 61.593645
MMK 2448.330069
MNT 4185.051241
MOP 9.340035
MRU 46.634613
MUR 52.864975
MVR 17.854535
MWK 2023.635921
MXN 21.475988
MYR 4.895214
MZN 74.532919
NAD 20.143743
NGN 1697.424521
NIO 42.951089
NOK 11.627278
NPR 164.720581
NZD 2.015817
OMR 0.448415
PAB 1.167016
PEN 3.95098
PGK 4.916746
PHP 68.94581
PKR 330.502677
PLN 4.228944
PYG 8278.991128
QAR 4.253906
RON 5.081694
RSD 117.139836
RUB 92.427747
RWF 1695.121647
SAR 4.373471
SBD 9.598687
SCR 15.952974
SDG 701.467057
SEK 10.907837
SGD 1.508354
SHP 0.874968
SLE 27.055853
SLL 24455.063808
SOS 666.93803
SRD 46.122281
STD 24138.413296
STN 24.52346
SVC 10.211857
SYP 12894.698193
SZL 20.138265
THB 37.651433
TJS 10.77751
TMT 4.093435
TND 3.423304
TOP 2.731404
TRY 48.923879
TTD 7.921578
TWD 35.670957
TZS 2868.902597
UAH 49.098191
UGX 4057.881993
USD 1.166221
UYU 46.594975
UZS 14066.577479
VES 248.581073
VND 30704.257822
VUV 142.226052
WST 3.263086
XAF 656.585125
XAG 0.024844
XAU 0.000295
XCD 3.15177
XCG 2.103312
XDR 0.817493
XOF 656.590761
XPF 119.331742
YER 278.31831
ZAR 20.014399
ZMK 10497.389812
ZMW 25.616506
ZWL 375.52258
  • SDAX

    -286.3600

    17024.59

    -1.68%

  • Euro STOXX 50

    -6.7100

    5704.35

    -0.12%

  • TecDAX

    -11.9600

    3718.15

    -0.32%

  • DAX

    -30.1500

    24278.63

    -0.12%

  • MDAX

    96.0800

    30236.96

    +0.32%

  • Goldpreis

    -40.4000

    3979.3

    -1.02%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1669

    +0.16%

Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland
Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland / Foto: Tetiana DZHAFAROVA - AFP

Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland

Die Ukraine braucht nach den Worten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch weitere zwei bis drei Jahre lang europäische Finanzhilfen, um sich gegen den russischen Angriffskrieg zur Wehr setzen zu können. Er habe den europäischen Staats- und Regierungschefs erneut deutlich gemacht, dass sein Land "noch einige Zeit auf stabile finanzielle Unterstützung" angewiesen sein werde, erklärte Selenskyj am Dienstag. Ein neuer UN-Untersuchungsbericht wirft Russland unterdessen weitere Menschenrechtsverbrechen in der Ukraine vor.

Textgröße:

Bei einem Gipfeltreffen in Brüssel hatten die Staats- und Regierungschefs der EU in der vergangenen Woche keine Einigung über die mögliche Verwendung von eingefrorenen russischen Vermögen für die Ukraine erzielt. Stattdessen beauftragten sie die EU-Kommission lediglich damit, Optionen für die weitere finanzielle Unterstützung der Ukraine zu prüfen. Ein Darlehen, das sich auf eingefrorene russische Vermögenswerte stützt, ist dabei nach wie vor eine Option.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte im September vorgeschlagen, rund 140 Milliarden Euro eingefrorener russischer Zentralbankgelder für Kredite an die Ukraine zu nutzen. Russland soll demnach erst dann wieder auf das Geld zugreifen können, wenn es Reparationen an Kiew zahlt. Für das Geld haften würden zunächst die EU-Mitgliedstaaten. Die Ukraine müsste das Geld nur zurückzahlen, wenn Russland ihr Kriegsreparationen zahlt.

Sollte der Krieg in einem Monat enden, würde Kiew die EU-Hilfen für den Wiederaufbau nutzen, erklärte Selenskyj am Dienstag. "Wenn er nicht in einem Monat endet, dann werden wir das Geld für Waffen ausgeben. Wir haben einfach keine andere Wahl."

Der ukrainische Staatschef appellierte an US-Präsident Donald Trump, bei seinem Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am Donnerstag Druck auf diesen auszuüben, damit Peking seine Unterstützung für Moskau einstellt und seine Energieimporte aus Russland reduziert. Dies könne ein "starkes Manöver" Trumps sein, betonte Selenskyj.

Ein neuer Untersuchungsbericht unabhängiger Experten im Auftrag der Vereinten Nationen wirft Russland unterdessen weitere Menschenrechts- und Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Der am Montagabend veröffentlichte Bericht kommt zu dem Schluss, dass Russland mit ständigen Drohnenangriffen auf Zivilisten in Teilen der Ukraine ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat.

Die Vertreibung ukrainischer Zivilisten aus russisch besetzten Gebieten der Region Saporischschja komme zudem einem Kriegsverbrechen gleich, heißt es in dem Bericht.

Die russischen Behörden hätten "systematisch Aktionen koordiniert, um ukrainische Zivilisten durch Drohnenattacken sowie mit Deportationen und Transporten aus ihren Wohnorten zu vertreiben", erklärten die unabhängigen Ermittler. Die Untersuchungskommission war kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 eingerichtet worden.

In einem im Mai veröffentlichten Bericht hatte die Kommission die monatelangen russischen Angriffe mit Drohnen niedriger Reichweite auf Zivilisten in einem 100 Kilometer breiten Abschnitt entlang des Flusses Dnipro in der Region Cherson als Menschenrechtsverbrechen des Mordes eingestuft. In ihrem neuen Bericht wird dieser Vorwurf auf ein jetzt 300 Kilometer breites Gebiet in den Regionen Cherson Dnipropetrowsk und Mykolajiw ausgeweitet.

"Seit mehr als einem Jahr führen die russischen Streitkräfte Drohnenangriffe auf eine große Bandbreite von zivilen Zielen aus", erklärten die Ermittler. Dazu gehörten Menschen, Wohnhäuser und andere Zivilgebäude, Verteilzentren für Hilfsgüter sowie wichtige Energie-Infrastruktur. Diese Angriffe hätten tausende Menschen zur Flucht gezwungen.

Die Ermittler untersuchten zudem die Vertreibung von Zivilisten aus russisch besetzten Gebieten der Region Saporischschja, die ein Kriegsverbrechen darstelle. Den "Deportationen und Verlegungen" seien Festnahmen, Verhaftungen, Gewalt bis hin zur Folter, Durchsuchungen und Beschlagnahmen von Dokumenten und Privatbesitz vorausgegangen.

In den Jahren 2022 und 2023 seien Zivilisten "als Strafmaßnahme wegen angeblicher Aktivitäten gegen die Russische Föderation" zum Verlassen russisch besetzter Gebiete der Ukraine gezwungen worden. Die Menschen hätten 10 bis 15 Kilometer durch "hochgefährliches Einsatzgebiet" laufen müssen, bis sie die ukrainischen Linien erreichten. Seit 2024 seien zudem Zivilisten aus der Ukraine zwangsweise nach Georgien gebracht worden.

Für ihren Bericht befragten die Experten nach eigenen Angaben 226 Opfer und Zeugen und werteten mehr als 500 öffentlich zugängliche Videos der in ihrem Bericht dokumentierten Verbrechen aus.

U.Pospisil--TPP