The Prague Post - Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet

EUR -
AED 4.275766
AFN 77.552088
ALL 96.715191
AMD 446.039466
ANG 2.084015
AOA 1067.632091
ARS 1715.310268
AUD 1.765377
AWG 2.098589
AZN 1.977892
BAM 1.955096
BBD 2.347455
BDT 142.538699
BGN 1.955507
BHD 0.438925
BIF 3436.763075
BMD 1.164266
BND 1.509363
BOB 8.053102
BRL 6.237095
BSD 1.165481
BTN 102.814996
BWP 16.569037
BYN 3.97207
BYR 22819.612997
BZD 2.344056
CAD 1.623045
CDF 2590.491998
CHF 0.927802
CLF 0.027933
CLP 1095.795769
CNY 8.265415
CNH 8.264292
COP 4527.772141
CRC 584.289708
CUC 1.164266
CUP 30.853048
CVE 110.225329
CZK 24.320469
DJF 207.545302
DKK 7.46812
DOP 74.583157
DZD 150.887738
EGP 55.078977
ERN 17.46399
ETB 176.59914
FJD 2.631765
FKP 0.876924
GBP 0.880785
GEL 3.166873
GGP 0.876924
GHS 12.645449
GIP 0.876924
GMD 84.990814
GNF 10116.359023
GTQ 8.927787
GYD 243.842239
HKD 9.047337
HNL 30.667962
HRK 7.534433
HTG 152.565745
HUF 388.380505
IDR 19291.072124
ILS 3.7771
IMP 0.876924
INR 102.713348
IQD 1526.750507
IRR 48986.490952
ISK 143.193364
JEP 0.876924
JMD 186.842753
JOD 0.825435
JPY 177.182661
KES 150.364517
KGS 101.81471
KHR 4690.332046
KMF 491.319972
KPW 1047.834018
KRW 1655.760749
KWD 0.357139
KYD 0.97125
KZT 621.376361
LAK 25303.89288
LBP 104369.936234
LKR 354.662354
LRD 213.283237
LSL 20.11706
LTL 3.437775
LVL 0.704252
LYD 6.326723
MAD 10.754329
MDL 19.801873
MGA 5190.13202
MKD 61.63252
MMK 2444.286334
MNT 4182.85234
MOP 9.327743
MRU 46.573238
MUR 52.985484
MVR 17.811801
MWK 2020.972632
MXN 21.464745
MYR 4.876525
MZN 74.433225
NAD 20.11706
NGN 1692.481994
NIO 42.894562
NOK 11.638282
NPR 164.503793
NZD 2.014046
OMR 0.447657
PAB 1.165481
PEN 3.94578
PGK 4.910233
PHP 68.329607
PKR 330.067705
PLN 4.242044
PYG 8268.024257
QAR 4.248271
RON 5.084696
RSD 117.203165
RUB 92.902492
RWF 1692.890712
SAR 4.366204
SBD 9.574718
SCR 16.165595
SDG 700.30406
SEK 10.901133
SGD 1.507189
SHP 0.873501
SLE 27.022603
SLL 24414.074694
SOS 666.060278
SRD 46.044973
STD 24097.95492
STN 24.491185
SVC 10.19833
SYP 12875.029159
SZL 20.111762
THB 37.621507
TJS 10.763326
TMT 4.074931
TND 3.41877
TOP 2.726829
TRY 48.845379
TTD 7.911153
TWD 35.628847
TZS 2864.094232
UAH 49.033152
UGX 4052.541451
USD 1.164266
UYU 46.533252
UZS 14047.944007
VES 253.690353
VND 30662.108566
VUV 141.774492
WST 3.254831
XAF 655.721
XAG 0.024129
XAU 0.00029
XCD 3.146487
XCG 2.100544
XDR 0.815506
XOF 655.721
XPF 119.331742
YER 277.791855
ZAR 19.925917
ZMK 10479.791269
ZMW 25.582793
ZWL 374.893167
  • DAX

    23.0000

    24301.63

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    26.9500

    5731.3

    +0.47%

  • TecDAX

    -3.7100

    3714.44

    -0.1%

  • SDAX

    -37.4200

    16987.17

    -0.22%

  • Goldpreis

    57.9000

    4041

    +1.43%

  • MDAX

    -27.7600

    30209.2

    -0.09%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1636

    -0.17%

Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet
Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet / Foto: Sem van der Wal - ANP/AFP

Wahl in den Niederlanden: Alle Augen auf Abschneiden von Rechtspopulist Wilders gerichtet

Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden richten sich alle Augen auf das Abschneiden der Rechtspopulisten um Geert Wilders. Die Partei des einwanderungsfeindlichen Wilders könnte bei der vorgezogenen Wahl am Mittwoch erneut zur stärksten Kraft werden. Doch drei andere Parteien haben zuletzt in den Umfragen zugelegt und könnten Wilders den Sieg als stärkste Kraft streitig machen. So oder so: Es wird eine äußerst schwierige Regierungsbildung erwartet.

Textgröße:

Die Wahllokale öffneten am Mittwochmorgen in dem EU- und Nato-Land. Die vorgezogene Wahl war nötig geworden, weil Wilders die vorherige Vier-Parteien-Koalition im Juni im Streit um eine strengere Asylpolitik hatte platzen lassen und seine rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV) aus der Regierung zurückgezogen hatte. Danach schlossen die anderen großen Parteien eine erneute Koalition mit der PVV aus. Wilders, der auch der "niederländische Trump" genannt wird, hatten sie als Regierungschef schon zuvor klar abgelehnt.

Im Wahlkampf waren Einwanderung und Asyl erneut wichtige Themen, aber auch die Wohnungsnot, bezahlbare Mieten und Gesundheit. Zuletzt lagen die vier Parteien der verschiedenen politischen Richtungen in den Umfragen dicht beieinander. Es wird daher mit einem äußerst knappen Wahlergebnis gerechnet. Allerdings waren noch rund 50 Prozent der Wähler bei den Umfragen unentschieden.

Umfragen zufolge könnten Wilders und seine rechtspopulistische PVV ihren überraschenden Wahlsieg von 2023 wiederholen. Doch der EU- und Islam-feindliche Wilders hat wohl keine Chancen, Regierungschef zu werden, da die anderen großen Parteien dies ausschließen - wie schon bei der Koalitionsbildung vor rund eineinhalb Jahren. Das Abschneiden des 62-Jährigen bei der Wahl gilt aber als Gradmesser für die Stärke der Rechtspopulisten in ganz Europa.

Entscheidend wird daher vermutlich sein, wer zweitstärkste Kraft wird, da diese Partei voraussichtlich die Chance bekommt, den Regierungschef zu stellen. Derzeit liegt die linksgerichtete Groenlinks/PvdA unter Führung des ehemaligen EU-Klimakommissars Frans Timmermans auf Platz zwei. Angesichts der polarisierten politischen Lage gilt der überzeugte Europäer Timmermans, der mindestens sechs Sprachen spricht, als stabilisierender Faktor.

Der aufsteigende Stern der niederländischen Politik ist jedoch Henri Bontenbal, dessen Mitte-Rechts-Partei CDA in den Umfragen rasant aufholte. Der 42-Jährige verspricht nach dem von Wilders verursachten Chaos der vergangenen Jahre eine "Rückkehr zur Normalität" und will die politische Polarisierung bekämpfen. Eine Überraschung wird aber auch dem 38-jährigen Rob Jetten zugetraut, der mit seiner sozialliberale Mitte-Partei D66 gut im Rennen liegt. Er setzt auf eine optimistische Botschaft, damit die Niederlande das Wilders-Chaos hinter sich lassen.

Sollte Wilders wieder gewinnen, aber nicht an der Regierung beteiligt werden, wird "die Hölle losbrechen", sagte der Fabrikarbeiter Piet Verhasselt bei einer Wahlkampf-Veranstaltung des Rechtspopulisten. Zweieinhalb bis drei Millionen Wähler dürften nicht ignoriert werden. Wilders hatte gewarnt: "Die Demokratie wird tot sein", sollte er trotz eines Wahlsiegs erneut nicht Regierungschef werden können.

27 Parteien kämpfen um die 150 Parlamentssitze, die nach dem Verhältniswahlrecht verteilt werden. Da keine Partei die Mehrheit von 76 Abgeordneten erreichen wird, muss eine Mehrparteienkoalition gebildet werden. Die Verhandlungen beginnen noch am Wahlabend und ziehen sich oft über mehrere Monate hin. Die Bildung der letzten Regierung dauerte 223 Tage. Bis zur Einigung bleibt der zurückgetretene Regierungschef Dick Schoof im Amt.

Der Wahlkampf war von Gewalt und Desinformationskampagnen überschattet. Es kam zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten, die gegen Asyl-Unterkünfte protestierten.

Y.Blaha--TPP