The Prague Post - Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet

EUR -
AED 4.24989
AFN 77.318707
ALL 96.783981
AMD 442.891712
ANG 2.071403
AOA 1061.170376
ARS 1659.45353
AUD 1.767126
AWG 2.082996
AZN 1.961402
BAM 1.952485
BBD 2.33194
BDT 141.48974
BGN 1.955088
BHD 0.436281
BIF 3414.642665
BMD 1.15722
BND 1.505151
BOB 8.000277
BRL 6.233364
BSD 1.157834
BTN 102.606992
BWP 15.515386
BYN 3.946615
BYR 22681.511088
BZD 2.328606
CAD 1.618511
CDF 2575.971755
CHF 0.927626
CLF 0.027782
CLP 1089.881585
CNY 8.215163
CNH 8.230362
COP 4485.916861
CRC 581.512548
CUC 1.15722
CUP 30.666329
CVE 110.078079
CZK 24.337532
DJF 206.176334
DKK 7.467911
DOP 74.31381
DZD 150.146971
EGP 54.619505
ERN 17.358299
ETB 177.947956
FJD 2.627124
FKP 0.873899
GBP 0.879435
GEL 3.153431
GGP 0.873899
GHS 12.614362
GIP 0.873899
GMD 83.895462
GNF 10049.934455
GTQ 8.872971
GYD 242.224498
HKD 8.990656
HNL 30.443305
HRK 7.536624
HTG 151.502737
HUF 388.516903
IDR 19256.140025
ILS 3.760722
IMP 0.873899
INR 102.563707
IQD 1516.724488
IRR 48675.566369
ISK 145.011124
JEP 0.873899
JMD 185.035795
JOD 0.820485
JPY 178.596646
KES 149.510371
KGS 101.199016
KHR 4654.117068
KMF 489.50416
KPW 1041.515968
KRW 1656.080088
KWD 0.355128
KYD 0.964845
KZT 614.056673
LAK 25130.891523
LBP 103681.149706
LKR 352.222116
LRD 211.876556
LSL 20.027678
LTL 3.41697
LVL 0.699991
LYD 6.3013
MAD 10.718
MDL 19.653288
MGA 5178.117674
MKD 61.622335
MMK 2429.298397
MNT 4170.249838
MOP 9.26331
MRU 46.058987
MUR 52.641487
MVR 17.717583
MWK 2007.656151
MXN 21.486855
MYR 4.862738
MZN 73.95786
NAD 20.027592
NGN 1676.915489
NIO 42.607649
NOK 11.63933
NPR 164.171387
NZD 2.016695
OMR 0.444947
PAB 1.158014
PEN 3.927631
PGK 4.88171
PHP 68.204238
PKR 327.575652
PLN 4.245508
PYG 8199.07735
QAR 4.220234
RON 5.085283
RSD 117.234507
RUB 92.41485
RWF 1681.715256
SAR 4.340025
SBD 9.524605
SCR 16.027067
SDG 696.071032
SEK 10.91653
SGD 1.50515
SHP 0.868215
SLE 26.789787
SLL 24266.323269
SOS 661.665008
SRD 44.848069
STD 23952.116619
STN 24.458468
SVC 10.130797
SYP 12795.127393
SZL 20.024823
THB 37.494057
TJS 10.657519
TMT 4.061842
TND 3.405517
TOP 2.710325
TRY 48.572763
TTD 7.838656
TWD 35.533573
TZS 2846.597961
UAH 48.591887
UGX 4028.159881
USD 1.15722
UYU 46.191563
UZS 13882.426595
VES 253.837759
VND 30469.601374
VUV 140.784429
WST 3.228865
XAF 654.847848
XAG 0.023757
XAU 0.00029
XCD 3.127445
XCG 2.086621
XDR 0.810571
XOF 654.845024
XPF 119.331742
YER 276.170332
ZAR 20.045294
ZMK 10416.372663
ZMW 25.558159
ZWL 372.624353
  • Euro STOXX 50

    -10.3400

    5695.47

    -0.18%

  • TecDAX

    -17.3200

    3654.86

    -0.47%

  • MDAX

    -13.1900

    29927.2

    -0.04%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.1571

    -0.33%

  • SDAX

    1.7400

    16872.89

    +0.01%

  • Goldpreis

    11.3000

    4012

    +0.28%

  • DAX

    9.0700

    24133.28

    +0.04%

Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet / Foto: Robin Utrecht - ANP/AFP

Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet

Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden liegen die PVV des Rechtspopulisten Geert Wilders und die sozialliberale Mitte-Partei D66 jüngsten Hochrechnungen zufolge beinahe gleichauf. Nach Auszählung von 99,7 Prozent der Stimmen kamen beide am Donnerstag auf jeweils 26 der 150 Sitze im Parlament - die Sozialliberalen führten dabei mit nur wenigen tausend Stimmen. Da alle großen Parteien eine Zusammenarbeit mit Wilders ausgeschlossen haben, wird eine schwierige Regierungsbildung erwartet. Analysten halten eine große Koalition unter D66-Chef Rob Jetten für die wahrscheinlichste Option.

Textgröße:

Zuvor hatte eine auf Nachwahlbefragungen beruhende Prognose die D66 mit 27 Sitzen leicht vor der PVV mit 25 Sitzen gesehen. Der Abstand zwischen den beiden Parteien ist so knapp, dass die Auslandsstimmen den Ausschlag geben könnten. Bis das offizielle Endergebnis fest steht, kann es mehrere Tage dauern.

Die Parlamentswahl im Jahr 2023 hatte Wilders' PVV gewonnen. Sie erreichte damals 37 Sitze. Sollte sich die Hochrechnung nun bestätigen, würde die PVV elf Sitze verlieren.

Die liberale Partei VVD erzielte laut der Hochrechnung 22 Sitze, die linksgerichtete Groenlinks/PvdA kam auf 20 Sitze. Ihr Vorsitzender, der EU-Klimakommissar Frans Timmermans, trat noch am Abend zurück. Die Mitte-Rechts-Partei CDA kommt demnach auf 18 Sitze.

Vor dem Hintergrund des aktuellen Erfolgs rechtsextremer Parteien in mehreren Ländern Europas wurde mit Spannung auf das Abschneiden der anti-islamischen Partei von Wilders geschaut. Doch auch wenn die PVV Stimmen einbüßte - andere Parteien am rechten Rand konnten bei der Wahl punkten: Die Unterstützung für das rechtspopulistische Forum für Demokratie (FvD) verdoppelte sich von drei auf sieben Sitze. Auch der konservativ-nationalistischen JA21, die sich von der FvD abgespalten hatte, gelang ein Zuwachs von einem auf neun Sitze.

"Die radikale Rechte als Ganzes hat angesichts der Zuwächse für JA21 und FvD nicht wirklich an Stimmen verloren", sagte die Politologin Sarah de Lange von der Universität Leiden der Nachrichtenagentur AFP.

Analysten rechnen nun mit langwierigen und zähen Koalitionsverhandlungen. Für eine Mehrheit im niederländischen Parlament sind 76 Sitze nötig. Als wahrscheinlichste Option erscheint laut Analysten eine große Koalition aus D66, VVD, CDA und Groenlinks/PvdA. Demnach hat der erst 38 Jahre alte D66-Spitzenkandidat Jetten gute Chancen, nächster Regierungschef zu werden.

"Die Parteien sind ideologisch sehr, sehr unterschiedlich, was Kompromisse sehr schwierig machen wird", gab de Lange zu bedenken. Es werde sicher "einige Zeit" dauern, bis das Land "Stabilität" erreichen und eine neue Koalition bilden könne.

Die Wählerin Sanne-Louisa de Bruin zeigte sich "erleichtert angesichts dieses Ergebnisses". "Ich denke, wir haben jetzt eine Grundlage für eine Koalition, die tatsächlich in der Lage ist, wichtige Probleme in den Niederlanden zu lösen", sagte die 37-Jährige der AFP in Amsterdam. "Ich hoffe, dass der Rest Europas folgt."

Nach Bekanntwerden der Hochrechnungen war im Lager der Sozialliberalen Jubel ausgebrochen, Anhänger Jettens schwenkten niederländische und EU-Flaggen. "Dies ist ein historisches Wahlergebnis, denn wir haben nicht nur den Niederlanden, sondern auch der Welt gezeigt, dass es möglich ist, populistische und rechtsextreme Bewegungen zu besiegen", sagte Jetten vor Journalisten.

"Die Wähler haben gesprochen. Wir hatten auf ein anderes Ergebnis gehofft, aber wir sind uns treu geblieben", erklärte seinerseits Wilders nach der Wahl in Onlinediensten.

Die Wähler konnten sich bei der Stimmabgabe zwischen insgesamt 27 Parteien entscheiden. Die wichtigsten Themen im Wahlkampf waren Migration und die Wohnungskrise, von der in dem dicht besiedelten Land vor allem junge Menschen betroffen sind.

Die vorgezogene Parlamentswahl war nötig geworden, weil Wilders die vorherige Vier-Parteien-Koalition im Juni im Streit um eine strengere Asylpolitik hatte platzen lassen und seine PVV aus der Regierung zurückgezogen hatte. Danach schlossen die anderen großen Parteien eine erneute Koalition mit der PVV aus.

A.Slezak--TPP