The Prague Post - Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests

EUR -
AED 4.247997
AFN 75.714061
ALL 92.247096
AMD 442.693822
ANG 2.07048
AOA 1060.698259
ARS 1664.896921
AUD 1.764076
AWG 2.08496
AZN 1.963313
BAM 1.951615
BBD 2.330902
BDT 141.426723
BGN 1.955982
BHD 0.436049
BIF 3423.845464
BMD 1.156705
BND 1.50448
BOB 7.996713
BRL 6.225617
BSD 1.157318
BTN 102.561293
BWP 15.508475
BYN 3.944858
BYR 22671.409155
BZD 2.327568
CAD 1.61768
CDF 2953.646761
CHF 0.927563
CLF 0.027794
CLP 1090.367672
CNY 8.224921
CNH 8.225268
COP 4465.110899
CRC 581.253553
CUC 1.156705
CUP 30.652671
CVE 110.638957
CZK 24.33498
DJF 205.569627
DKK 7.466568
DOP 74.149457
DZD 150.322958
EGP 54.619125
ERN 17.350568
ETB 177.843408
FJD 2.625371
FKP 0.87351
GBP 0.8795
GEL 3.14043
GGP 0.87351
GHS 12.55036
GIP 0.87351
GMD 83.865918
GNF 10034.412205
GTQ 8.86902
GYD 242.116616
HKD 8.987357
HNL 30.363357
HRK 7.535812
HTG 151.43526
HUF 388.328909
IDR 19268.500043
ILS 3.766016
IMP 0.87351
INR 102.527226
IQD 1515.282959
IRR 48668.344165
ISK 144.784753
JEP 0.87351
JMD 184.953384
JOD 0.820065
JPY 178.272454
KES 149.444156
KGS 101.154137
KHR 4651.108653
KMF 492.75648
KPW 1041.052095
KRW 1659.992499
KWD 0.354946
KYD 0.964415
KZT 613.783183
LAK 25094.704982
LBP 103582.892016
LKR 352.065243
LRD 212.249893
LSL 19.79104
LTL 3.415448
LVL 0.699679
LYD 6.292267
MAD 10.709638
MDL 19.644534
MGA 5216.737658
MKD 61.623111
MMK 2428.216431
MNT 4168.392485
MOP 9.259184
MRU 46.366473
MUR 52.665128
MVR 17.705993
MWK 2008.614475
MXN 21.443544
MYR 4.85527
MZN 73.916029
NAD 19.790902
NGN 1672.779514
NIO 42.474447
NOK 11.622916
NPR 164.098268
NZD 2.014393
OMR 0.444736
PAB 1.157498
PEN 3.913146
PGK 4.899511
PHP 68.130054
PKR 324.919341
PLN 4.246951
PYG 8195.42563
QAR 4.21185
RON 5.085333
RSD 117.227435
RUB 92.496757
RWF 1676.643243
SAR 4.337967
SBD 9.528206
SCR 16.407937
SDG 695.756861
SEK 10.915491
SGD 1.504202
SHP 0.867828
SLE 26.800877
SLL 24255.51549
SOS 695.790265
SRD 44.828085
STD 23941.448782
STN 24.753477
SVC 10.126285
SYP 12789.428676
SZL 19.791244
THB 37.453867
TJS 10.652772
TMT 4.048466
TND 3.397824
TOP 2.709115
TRY 48.63451
TTD 7.835164
TWD 35.545448
TZS 2845.330117
UAH 48.570245
UGX 4026.365812
USD 1.156705
UYU 46.17099
UZS 13909.371998
VES 256.174026
VND 30456.030768
VUV 140.721726
WST 3.227427
XAF 654.556191
XAG 0.023645
XAU 0.000287
XCD 3.126052
XCG 2.085691
XDR 0.81021
XOF 652.381289
XPF 119.331742
YER 275.87247
ZAR 19.998785
ZMK 10411.724582
ZMW 25.546775
ZWL 372.458393
  • TecDAX

    -21.7300

    3650.45

    -0.6%

  • SDAX

    -15.3000

    16855.85

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5699.18

    -0.12%

  • DAX

    -5.3200

    24118.89

    -0.02%

  • MDAX

    -56.0800

    29884.31

    -0.19%

  • Goldpreis

    34.5000

    4050.4

    +0.85%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.1571

    -0.33%

Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests / Foto: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS - AFP

Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests

Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, rund 30 Jahre nach deren Aussetzung unverzüglich wieder Atomwaffentests aufzunehmen, hat international heftige Kritik hervorgerufen. Die Vereinten Nationen erklärten am Donnerstag, dass derzeit die nuklearen Risiken bereits "alarmierend hoch" seien und derartige Tests "unter keinen Umständen" erlaubt werden könnten. China äußerte sich besorgt über Trumps Ankündigung. Russland drohte für den Fall einer Wiederaufnahme von US-Atomtests eine "entsprechende" Reaktion an.

Textgröße:

Angesichts der Testprogramme anderer Länder habe er das von ihm mittlerweile als "Kriegsministerium" bezeichnete Verteidigungsministerium angewiesen, mit Tests der US-Atomwaffen "auf gleicher Basis" zu beginnen, erklärte Trump am Mittwoch (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

Die USA hätten mehr Atomwaffen als jedes andere Land, erklärte Trump. "Russland ist Zweiter und China mit etwas Abstand Dritter, wird aber innerhalb von fünf Jahren aufholen." Der US-Präsident hob seine eigenen Bemühungen zur Modernisierung und Erneuerung der bestehenden Waffen hervor. Zur Wiederaufnahme der Tests machte er zunächst keine näheren Angaben, außer, dass der "Prozess (...) unverzüglich" beginnen werde.

Unklar war zunächst, ob Trump Tests mit nuklearen Sprengköpfen verfügt hatte oder mit Waffensystemen, die mit solchen Sprengköpfen bestückt werden können. Der letzte US-Waffentest mit nuklearen Sprengköpfen erfolgte im Jahr 1992 im US-Bundesstaat Nevada, woraufhin der damalige US-Präsident George H. W. Bush ein Moratorium verhängte, das alle US-Regierungen seither übernommen hatten. Seit 1996 sind die USA Unterzeichnerstaat des Atomteststoppabkommens, das nukleare Testexplosionen untersagt, egal ob für militärische oder zivile Zwecke.

Kurze Zeit nach seiner Ankündigung betonte Trump an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One, die letzten US-Atomwaffentests seien "viele Jahre" her. Eine Wiederaufnahme sei jedoch aufgrund der Testprogramme anderer Staaten "angemessen".

Zugleich sprach sich der US-Präsident allgemein für eine Denuklearisierung aus. "Ich würde gerne eine Denuklearisierung sehen, Denuklearisierung wäre eine großartige Sache", sagte er. Diesbezüglich würden Gespräche mit Moskau geführt. "China würde hinzugefügt werden, sollten wir etwas tun", sagte Trump. Angaben zum Zeitpunkt oder Standort künftiger Tests machte er nicht.

Von der UNO hieß es, Generalsekretär António Guterres habe "wiederholt betont, dass die derzeitigen nuklearen Risiken bereits alarmierend hoch sind und alle Handlungen, die zu Fehleinschätzungen oder einer Eskalation mit katastrophalen Folgen führen könnten, vermieden werden müssen". Atomtests könnten "unter keinen Umständen" erlaubt werden, erklärte ein Sprecher von Guterres.

US-Präsident Trump verkündete die Wiederaufnahme der Atomwaffentests unmittelbar vor seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping in Südkorea am Donnerstag, bei dem sich Washington und Peking in Handelsfragen annäherten. Nach dem Treffen äußerte Peking Besorgnis über Trumps Ankündigung.

Die chinesische Regierung hoffe, die USA würden die Verpflichtungen aus dem umfassenden Atomteststoppabkommen und ihr Bekenntnis zum Verbot von Atomtests "ernsthaft einhalten", sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Guo Jiakun. Es sei zu hoffen, dass die USA "konkrete Maßnahmen" ergriffen, "um das globale System der nuklearen Abrüstung und Nichtverbreitung zu schützen und das globale strategische Gleichgewicht und die Stabilität zu wahren."

Trumps Ankündigung erfolgte, nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin am Mittwoch bekannt gegeben hatte, das russische Militär habe am Vortag die mit einem Atomantrieb versehene Unterwasserdrohne "Poseidon" getestet. Sie kann mit einem nuklearen Sprengkopf bestückt werden, wie die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass einen Vertreter aus dem russischen Militär-Industrie-Komplex zitierte. Es gebe "keine Möglichkeit", die Drohne abzufangen, die schneller als herkömmliche U-Boote sei und jeden Kontinent der Welt erreichen könne, sagte Putin.

Am Sonntag hatte der Kreml-Chef den Abschluss von Tests mit nuklear angetriebenen Marschflugkörpern vom Typ Burewestnik verkündet. Die Marschflugkörper verfügen laut Putin über eine "unbegrenzte Reichweite". Trump hatte die Tests als "nicht angemessen" bezeichnet und an Putin gerichtet gefordert, dieser solle den Krieg in der Ukraine beenden, "anstatt Raketen zu testen".

Russland erklärte am Donnerstag zu seinen jüngsten Waffentests, dass diese "nicht nuklear" gewesen seien. Dies könne "in keiner Weise als Atomtest interpretiert werden", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten. Peskow deutete zudem an, dass Russland auf US-Atomtests mit eigenen Tests reagieren könnte: "Wenn jemand von dem Moratorium abweicht, wird Russland entsprechend handeln", sagte Peskow.

Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) schätzt den weltweiten Bestand von nuklearen Sprengköpfen auf 12.331. Russland soll über mehr als 5500 verfügen, während die USA 5044 aufweisen können. ICAN zufolge gibt es neun Atommächte: Russland, die USA, China, Frankreich, Großbritannien, Pakistan, Indien, Israel und Nordkorea.

L.Hajek--TPP