The Prague Post - Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin

EUR -
AED 4.217911
AFN 76.344309
ALL 96.587754
AMD 439.306072
ANG 2.055549
AOA 1053.048484
ARS 1673.995557
AUD 1.768794
AWG 2.067053
AZN 1.953725
BAM 1.954945
BBD 2.313188
BDT 139.998766
BGN 1.954543
BHD 0.432926
BIF 3387.372707
BMD 1.148363
BND 1.499902
BOB 7.935251
BRL 6.195406
BSD 1.148498
BTN 101.816467
BWP 15.504219
BYN 3.914157
BYR 22507.909348
BZD 2.309518
CAD 1.618365
CDF 2595.299721
CHF 0.929717
CLF 0.027598
CLP 1082.664541
CNY 8.17751
CNH 8.193206
COP 4429.522109
CRC 576.247957
CUC 1.148363
CUP 30.431612
CVE 110.216793
CZK 24.391796
DJF 204.086773
DKK 7.464708
DOP 73.887683
DZD 149.988825
EGP 54.333976
ERN 17.225441
ETB 175.89423
FJD 2.621884
FKP 0.873378
GBP 0.881678
GEL 3.123906
GGP 0.873378
GHS 12.516509
GIP 0.873378
GMD 84.403203
GNF 9972.638104
GTQ 8.80215
GYD 240.246216
HKD 8.927716
HNL 30.229778
HRK 7.535094
HTG 150.370006
HUF 388.206358
IDR 19197.179621
ILS 3.756415
IMP 0.873378
INR 101.872004
IQD 1504.541934
IRR 48360.426537
ISK 146.419277
JEP 0.873378
JMD 184.349368
JOD 0.814186
JPY 176.404014
KES 148.425416
KGS 100.424755
KHR 4609.983656
KMF 489.202373
KPW 1033.528147
KRW 1657.168089
KWD 0.352834
KYD 0.957081
KZT 601.726813
LAK 24935.076724
LBP 102832.556232
LKR 349.966929
LRD 210.178071
LSL 20.046632
LTL 3.390816
LVL 0.694633
LYD 6.274256
MAD 10.691424
MDL 19.605425
MGA 5191.892729
MKD 61.503099
MMK 2411.08912
MNT 4124.394315
MOP 9.195178
MRU 46.008876
MUR 52.709655
MVR 17.690563
MWK 1991.528932
MXN 21.398534
MYR 4.820257
MZN 73.437669
NAD 20.046632
NGN 1652.390941
NIO 42.261515
NOK 11.734548
NPR 162.906747
NZD 2.030021
OMR 0.441542
PAB 1.148413
PEN 3.878504
PGK 4.918849
PHP 67.325065
PKR 324.683888
PLN 4.261436
PYG 8139.43992
QAR 4.186269
RON 5.085984
RSD 117.22366
RUB 92.959963
RWF 1668.770103
SAR 4.306997
SBD 9.451705
SCR 17.382024
SDG 689.592786
SEK 11.002865
SGD 1.501718
SHP 0.861569
SLE 25.895347
SLL 24080.591555
SOS 656.412894
SRD 44.211393
STD 23768.789807
STN 24.489289
SVC 10.049604
SYP 12697.347613
SZL 20.051
THB 37.422827
TJS 10.599057
TMT 4.030753
TND 3.398314
TOP 2.689585
TRY 48.327904
TTD 7.787594
TWD 35.51404
TZS 2824.750661
UAH 48.33226
UGX 4002.249471
USD 1.148363
UYU 45.729998
UZS 13724.996874
VES 256.868303
VND 30224.906839
VUV 140.197508
WST 3.218523
XAF 655.564654
XAG 0.024147
XAU 0.00029
XCD 3.103507
XCG 2.069895
XDR 0.813902
XOF 655.670219
XPF 119.331742
YER 273.941871
ZAR 20.10666
ZMK 10336.640007
ZMW 25.636657
ZWL 369.772328
  • TecDAX

    -19.6200

    3610.86

    -0.54%

  • DAX

    -183.3000

    23949.11

    -0.77%

  • Euro STOXX 50

    -19.0500

    5660.2

    -0.34%

  • Goldpreis

    -70.1000

    3943.9

    -1.78%

  • SDAX

    -262.4600

    16280.97

    -1.61%

  • MDAX

    -407.5300

    29427.53

    -1.38%

  • EUR/USD

    -0.0043

    1.1482

    -0.37%

Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin / Foto: - - AFP

Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin

Die Goldausfuhren aus dem Bürgerkriegsland Sudan liefern laut einer Schweizer Nichtregierungsorganisation weitere Hinweise auf eine Verwicklung der Vereinigten Arabischen Emirate in den blutigen Konflikt. Die deutliche Zunahme dieser Ausfuhren in die Emirate in diesem Jahr sei ein weiteres Indiz für die Verflechtungen, erklärte Swissaid am Dienstag unter Berufung auf eine UN-Datenbank. Der sudanesische Botschafter bei der UNO in Genf rief die internationale Staatengemeinschaft auf, Druck auf die Emirate auszuüben.

Textgröße:

2024 wurden laut Swissaid 29 Tonnen Gold aus dem Sudan in die Emirate exportiert - gegenüber 17 Tonnen im Vorjahr. Die Emirate bezogen zudem 18 Tonnen des Edelmetalls aus dem Tschad und neun Tonnen aus Libyen. Die Länder seien "Ausgangstore" der RSF-Miliz für sudanesisches Gold. "Dieses Schema und diese Ströme bestätigen die Rolle der Emirate als wichtigstes Ziel für sudanesisches Schmuggelgold", erklärte die Organisation. Swissaid bezieht sich auf Außenhandelszahlen der Emirate, die am 31. Oktober auf der Plattform UN Comtrade veröffentlicht und mittlerweile wieder gelöscht worden seien.

Der sudanesische Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, Hassan Hamid, warf den Emiraten vor, die RSF-Miliz zu unterstützen. Der Waffenlieferant für die Miliz "ist wohlbekannt", sagte Hamid vor Journalisten. "Leider sind es die Vereinigten Arabischen Emirate." Die Staatengemeinschaft müsse nun "öffentlich entschieden Druck auf die Vereinigten Arabischen Emirate ausüben, damit sie sofort aufhören, eine solche Terrormiliz zu bewaffnen und zu finanzieren". Hamid forderte zudem Sanktionen gegen die RSF-Miliz.

Der Sudan versinkt seit mehr als zwei Jahren im Bürgerkrieg. Seit April 2023 bekämpfen sich die Armee von Militärherrscher Abdel-Fattah al-Burhan und die RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo. Mit der Einnahme der Stadt Al-Faschir vor mehr als einer Woche kontrolliert die RSF inzwischen alle fünf größeren Städte in der Region Darfur. Den Emiraten wird vorgeworfen, den Konflikt mit Waffenlieferungen an die RSF anzuheizen, was der reiche Golfstaat kategorisch zurückweist.

Nach Beratungen des Souveränitätsrats des Sudan über einen Waffenruhe-Vorschlag der USA verkündete der sudanesische Verteidigungsminister Hassan Kabrun derweil, die Armee werde ihren Kampf gegen die RSF-Miliz fortsetzen. "Vorbereitungen für den Kampf des sudanesischen Volkes dauern an", sagte Kabrun in einer im Staatsfernsehen übertragenen Rede, nachdem er der US-Regierung für ihre "Bemühungen und Vorschläge für ein Erreichen des Friedens" gedankt hatte. Die Vorbereitungen der Armee für den Krieg seien ein "legitimes nationales Recht", fügte er hinzu.

Dass die Leidtragenden in dem Bürgerkrieg im Sudan besonders Zivilisten sind, belegt unterdessen eine Analyse der Nachrichtenagentur AFP von Zahlen der Nichtregierungsorganisation Acled. Demnach war der vergangene Oktober der folgenschwerste Monat hinsichtlich der Fälle von Gewalt gegen Zivilisten seit dem Ausbruch des Krieges im April 2023. Insgesamt wurden demnach 1545 Menschen getötet. Seit April 2023 wurden insgesamt fast 49.800 Menschen im Sudan getötet, fast 15.300 von ihnen im Zusammenhang mit Gewalt gegen Zivilisten.

Aus Al-Faschir konnten nach UN-Angaben 65.000 Menschen fliehen, zehntausende weitere sind noch in der Stadt gefangen. Es gibt zahlreiche Augenzeugenberichte über Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen und weitere Gräueltaten in der Stadt. Aus Angst vor den sich ausweitenden Kämpfen flohen zuletzt auch aus der Nachbarregion Kordofan zehntausende Zivilisten.

UN-Generalsekretär António Guterres rief die Konfliktparteien auf, "sich an den Verhandlungstisch zu setzen und diesem Albtraum der Gewalt ein Ende zu setzen - jetzt". Er warnte davor, dass "die schreckliche Krise im Sudan (...) außer Kontrolle gerät".

Die Grünen im Bundestag beantragten eine Aktuelle Stunde zur Lage im Sudan und forderten von der Bundesregierung mehr Druck auf die Konfliktparteien. "Die aktuellen Berichte über Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen und Vorwürfe zu ethnischen Säuberungen durch RSF-Milizen bei der Einnahme von Al-Faschir sind schockierend", sagte Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic der Nachrichtenagentur AFP. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen, der Druck auf Unterstützerstaaten der Kriegsparteien müsse erhöht und die Zivilgesellschaft geschützt werden. Die Aktuelle Stunde soll voraussichtlich an diesem Donnerstag stattfinden.

T.Musil--TPP