The Prague Post - Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein

EUR -
AED 4.256199
AFN 76.489442
ALL 96.538759
AMD 442.817757
ANG 2.074167
AOA 1062.745114
ARS 1632.355769
AUD 1.77236
AWG 2.088984
AZN 1.969801
BAM 1.957873
BBD 2.334382
BDT 141.519218
BGN 1.955578
BHD 0.436916
BIF 3418.864115
BMD 1.158937
BND 1.510593
BOB 8.008513
BRL 6.134134
BSD 1.159032
BTN 102.764355
BWP 16.523636
BYN 3.952367
BYR 22715.164966
BZD 2.330958
CAD 1.623682
CDF 2477.228953
CHF 0.924872
CLF 0.027475
CLP 1077.834624
CNY 8.243229
CNH 8.241804
COP 4295.889681
CRC 582.213889
CUC 1.158937
CUP 30.71183
CVE 110.533649
CZK 24.243913
DJF 205.966341
DKK 7.467373
DOP 74.51957
DZD 151.106923
EGP 54.69568
ERN 17.384055
ETB 178.012486
FJD 2.639421
FKP 0.879888
GBP 0.883145
GEL 3.125993
GGP 0.879888
GHS 12.707729
GIP 0.879888
GMD 85.181041
GNF 10065.368015
GTQ 8.882481
GYD 242.486725
HKD 9.00596
HNL 30.492083
HRK 7.532859
HTG 151.709964
HUF 384.454117
IDR 19395.969433
ILS 3.708853
IMP 0.879888
INR 102.675037
IQD 1518.207454
IRR 48805.731297
ISK 146.999668
JEP 0.879888
JMD 186.377321
JOD 0.821728
JPY 179.449223
KES 149.792945
KGS 101.348788
KHR 4658.926337
KMF 495.446085
KPW 1043.029814
KRW 1701.199869
KWD 0.355932
KYD 0.965831
KZT 608.221311
LAK 25143.13763
LBP 103782.807893
LKR 352.992196
LRD 212.375407
LSL 19.985852
LTL 3.42204
LVL 0.701029
LYD 6.338262
MAD 10.74625
MDL 19.633956
MGA 5215.216705
MKD 61.521655
MMK 2432.9068
MNT 4147.851549
MOP 9.277883
MRU 46.183504
MUR 53.160022
MVR 17.853411
MWK 2011.914556
MXN 21.207214
MYR 4.789305
MZN 74.12611
NAD 19.985851
NGN 1671.569593
NIO 42.613615
NOK 11.682386
NPR 164.423369
NZD 2.04743
OMR 0.445604
PAB 1.159022
PEN 3.915759
PGK 4.77462
PHP 68.531385
PKR 325.487545
PLN 4.233817
PYG 8178.658898
QAR 4.219572
RON 5.083135
RSD 117.151144
RUB 94.192187
RWF 1680.458633
SAR 4.346526
SBD 9.546595
SCR 16.689788
SDG 695.943196
SEK 10.949486
SGD 1.508924
SHP 0.869503
SLE 26.891063
SLL 24302.331557
SOS 662.333772
SRD 44.684554
STD 23987.655769
STN 24.778073
SVC 10.141693
SYP 12814.311328
SZL 19.98582
THB 37.503366
TJS 10.732416
TMT 4.056279
TND 3.419443
TOP 2.790442
TRY 48.970763
TTD 7.859287
TWD 36.018716
TZS 2827.805897
UAH 48.761114
UGX 4201.430006
USD 1.158937
UYU 46.088596
UZS 13913.038463
VES 270.340074
VND 30514.810896
VUV 141.62506
WST 3.262764
XAF 656.649374
XAG 0.021799
XAU 0.000277
XCD 3.132085
XCG 2.088802
XDR 0.816788
XOF 654.799604
XPF 119.331742
YER 276.409501
ZAR 19.805828
ZMK 10431.826158
ZMW 25.990629
ZWL 373.177237
  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1593

    -0.01%

  • SDAX

    225.2600

    16172.08

    +1.39%

  • DAX

    293.4000

    24381.46

    +1.2%

  • TecDAX

    60.5800

    3575.94

    +1.69%

  • MDAX

    369.1800

    29573.63

    +1.25%

  • Goldpreis

    -20.3000

    4193.3

    -0.48%

  • Euro STOXX 50

    61.6100

    5787.31

    +1.06%

Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein / Foto: Tetiana DZHAFAROVA - AFP

Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein

Eine Korruptionsaffäre im Energiesektor erschüttert die Ukraine: Am Mittwoch reichten Energieministerin Switlana Grintschuk und ihr Vorgänger, Justizminister Herman Haluschtschenko, ihren Rücktritt ein. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte sie in einem Video dazu aufgerufen. Im Mittelpunkt der Affäre steht ein Vertrauter Selenskyjs, Timur Minditsch. Ihn beschuldigen Ermittler der weitverzweigten Korruption. Die Bundesregierung forderte eine transparente Aufklärung der Korruptionsvorwürfe.

Textgröße:

In ihrer in Onlinediensten verbreiteten Rücktrittserklärung betonte Grintschuk, sie habe nicht gegen das Gesetz verstoßen. Kurz darauf reichte auch Haluschtschenko seinen Rücktritt ein, wie Regierungschefin Julia Swyrydenko mitteilte.

In den Skandal verstrickt ist den ukrainischen Ermittlern zufolge insbesondere Haluschtschenko. Er hatte das Energieressort im Sommer abgegeben. Am Mittwoch war er zunächst von seinem Posten als Justizminister suspendiert worden. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe wies er zurück. "Ich werde mich vor Gericht verteidigen", kündigte er an.

Nach dem Video Selenskyjs, in dem dieser betonte, die beiden Minister könnten nicht im Amt bleiben, reichten beide ihren Rücktritt ein. Es sei "absolut inakzeptabel, dass es immer noch einige (Korruptions-)Machenschaften im Energiesektor gibt", während Ukrainer täglich mit Stromausfällen durch russische Angriffe konfrontiert seien, sagte Selenskyj.

Die Bundesregierung erwartet von der Ukraine eine transparente Aufklärung der Korruptionsvorwürfe. Auswirkungen auf die deutschen Hilfszahlungen an Kiew habe der Skandal derzeit aber nicht, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin. Die Erwartung der Bundesregierung sei, dass die ukrainische Regierung "für Aufklärung sorgt und das zu einem transparenten Abschluss geführt wird".

Die Bundesregierung stehe in der Angelegenheit "in engstem Austausch" mit Selenskyj, sagte Kornelius. Die Korruptionsvorwürfe im Energiesektor seien Grund zur Sorge - insbesondere, weil der Energiesektor "beträchtliche Unterstützung aus Deutschland" erhalte.

Dem Bundeswirtschaftsministerium liegen nach Angaben eines Sprechers keine Erkenntnisse darüber vor, dass von den möglichen Korruptionsfällen auch Unterstützungsmittel aus Deutschland betroffen sein könnten.

Das Nationale Antikorruptionsbüro (Nabu) hatte am Montag Razzien im Energiesektor ausgeführt. Dem waren 15-monatige Ermittlungen vorausgegangen. Die Ermittler beschuldigen den Selenskyj-Vertrauten Minditsch der weitverzweigten Korruption, bei der "etwa 100 Millionen Dollar" (86 Millionen Euro) geflossen seien.

Die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft (Sapo) warf Haluschtschenko vor, in den Skandal verstrickt zu sein. Sie beschuldigte ihn, "persönliche Vorteile" durch Minditsch erhalten zu haben - im Gegenzug für die Kontrolle über die Geldflüsse im Energiesektor.

Ukrainische Medien hatten am Montag berichtet, dass das Nabu im Zuge der Razzien unter anderem die Häuser von Haluschtschenko und Minditsch durchsucht habe. Die Behörde sprach von einer "hochrangigen kriminellen Organisation". Diese habe ein "großangelegtes Korruptionssystem aufgebaut", "um strategische Unternehmen im staatlichen Sektor zu beeinflussen" - darunter den ukrainischen Energielieferanten Energoatom.

Der Leiter des Nabu-Ermittlungsteams, Oleksander Abakumow, sagte am Dienstag im staatlichen Fernsehen, dass Minditsch kurz zuvor das Land verlassen habe. Er ist Miteigentümer der Produktionsfirma Kwartal 95 - die Firma war von Selenskyj gegründet worden, der früher als Komiker und Schauspieler auftrat, bevor er für das Präsidentenamt kandidierte.

Dem Staatsanwalt zufolge übte Minditsch "Kontrolle über die Anhäufung, Verteilung und Legalisierung von Geldern aus, die durch kriminelle Handlungen im Energiesektor der Ukraine erlangt wurden".

Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine. Selenskyj war mit dem Ziel angetreten, der Korruption und Veruntreuung von Geldern ein Ende zu setzen - auch mit Blick auf den von Kiew angestrebten EU-Beitritt.

Erst im vergangenen Monat war der ehemalige Leiter des staatlichen Stromnetzes der Ukraine, Wolodymyr Kudrytskyj, wegen des Vorwurfs der Veruntreuung festgenommen worden.

Die Vorwürfe der Veruntreuung von Geldern im Energiesektor haben in der ukrainischen Bevölkerung Empörung ausgelöst, insbesondere da die Energie-Infrastruktur des Landes seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 von der russischen Armee mit Raketen und Drohnen angegriffen wird. Viele Ukrainer fordern einen besseren Schutz des Netzwerks, gerade jetzt angesichts des nahenden Winters.

K.Dudek--TPP