The Prague Post - In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt

EUR -
AED 4.257523
AFN 77.095994
ALL 96.832293
AMD 442.956437
ANG 2.075124
AOA 1063.077325
ARS 1632.837298
AUD 1.771978
AWG 2.095433
AZN 1.972002
BAM 1.958484
BBD 2.33511
BDT 141.563405
BGN 1.956763
BHD 0.437049
BIF 3421.418648
BMD 1.159299
BND 1.511064
BOB 8.011014
BRL 6.13918
BSD 1.159394
BTN 102.796442
BWP 16.528796
BYN 3.953601
BYR 22722.257393
BZD 2.331686
CAD 1.622734
CDF 2550.45712
CHF 0.924111
CLF 0.027601
CLP 1082.715524
CNY 8.253802
CNH 8.244795
COP 4297.532417
CRC 582.395675
CUC 1.159299
CUP 30.721419
CVE 110.415851
CZK 24.234273
DJF 206.030161
DKK 7.468139
DOP 74.601922
DZD 151.156315
EGP 54.714615
ERN 17.389483
ETB 179.493927
FJD 2.639086
FKP 0.880163
GBP 0.882279
GEL 3.1359
GGP 0.880163
GHS 12.701408
GIP 0.880163
GMD 85.208754
GNF 10063.749203
GTQ 8.885254
GYD 242.562438
HKD 9.00814
HNL 30.50067
HRK 7.53556
HTG 151.757333
HUF 384.462893
IDR 19409.09722
ILS 3.710011
IMP 0.880163
INR 102.716602
IQD 1518.774967
IRR 48820.974795
ISK 147.02184
JEP 0.880163
JMD 186.435514
JOD 0.821967
JPY 179.214835
KES 149.723411
KGS 101.380814
KHR 4649.351995
KMF 488.064933
KPW 1043.355482
KRW 1702.65033
KWD 0.355997
KYD 0.966132
KZT 608.411218
LAK 25167.383952
LBP 103822.639174
LKR 353.102412
LRD 211.589075
LSL 19.880962
LTL 3.423108
LVL 0.701248
LYD 6.326671
MAD 10.773666
MDL 19.640087
MGA 5203.108543
MKD 61.614178
MMK 2433.666434
MNT 4149.146645
MOP 9.28078
MRU 46.011862
MUR 53.177593
MVR 17.858968
MWK 2010.35524
MXN 21.214989
MYR 4.795446
MZN 74.137388
NAD 19.880962
NGN 1670.083005
NIO 42.668294
NOK 11.684196
NPR 164.474707
NZD 2.046551
OMR 0.445751
PAB 1.159384
PEN 3.906737
PGK 4.896711
PHP 68.54644
PKR 327.812361
PLN 4.233087
PYG 8181.212546
QAR 4.226893
RON 5.083646
RSD 117.16454
RUB 94.218719
RWF 1685.124038
SAR 4.347989
SBD 9.549576
SCR 16.428897
SDG 696.159742
SEK 10.954197
SGD 1.509065
SHP 0.869774
SLE 26.896232
SLL 24309.916618
SOS 661.403617
SRD 44.698504
STD 23995.145509
STN 24.53373
SVC 10.14486
SYP 12818.312381
SZL 19.87441
THB 37.507375
TJS 10.735767
TMT 4.057546
TND 3.419386
TOP 2.715198
TRY 48.962519
TTD 7.861741
TWD 36.048357
TZS 2828.689505
UAH 48.776339
UGX 4202.741831
USD 1.159299
UYU 46.102986
UZS 13879.962955
VES 267.5707
VND 30553.321102
VUV 141.66928
WST 3.263783
XAF 656.854402
XAG 0.021701
XAU 0.000276
XCD 3.133063
XCG 2.089455
XDR 0.817043
XOF 656.854402
XPF 119.331742
YER 276.498622
ZAR 19.807977
ZMK 10435.071029
ZMW 25.998744
ZWL 373.293756
  • Euro STOXX 50

    61.6100

    5787.31

    +1.06%

  • MDAX

    369.1800

    29573.63

    +1.25%

  • TecDAX

    60.5800

    3575.94

    +1.69%

  • Goldpreis

    86.2000

    4202.5

    +2.05%

  • DAX

    293.4000

    24381.46

    +1.2%

  • SDAX

    225.2600

    16172.08

    +1.39%

  • EUR/USD

    0.0005

    1.1592

    +0.04%

In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt / Foto: FRANCOIS GUILLOT - AFP/Archiv

In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt

Auf Bitten Deutschlands hat Algeriens Präsident Abdelmajid Tebboune den Schriftsteller Boualem Sansal ein Jahr nach dessen Inhaftierung am Mittwoch begnadigt. Tebboune entspreche damit der Bitte von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, teilte das Präsidialamt in Algier mit. Steinmeier dankte Tebboune für die "wichtige humanitäre Geste". Der krebskranke Schriftsteller befinde sich nun "auf dem Weg zur medizinischen Versorgung in Deutschland", erklärte Steinmeier am Abend.

Textgröße:

Boualem Sansal ist algerischer und französischer Staatsbürger sowie Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Er war im November 2024 bei seiner Rückreise aus Frankreich am Flughafen in Algier festgenommen worden. Anlass der Festnahme war ein Interview, in dem es unter anderem um die Grenze zwischen Marokko und Algerien ging.

Sansal saß gut ein Jahr in algerischer Haft. Mit seiner Begnadigung kam Tebboune einer ausdrücklichen Bitte Steinmeiers nach. "Der Präsident hat auf diese Bitte reagiert, die aufgrund ihres Charakters und ihrer humanitären Gründe seine Aufmerksamkeit erregt hat", erklärte das algerische Präsidialamt.

Steinmeier hatte Tebboune am Montag gebeten, den französisch-algerischen Schriftsteller angesichts seines hohen Alters und seines "fragilen Gesundheitszustands" freizulassen und dem 81-Jährigen eine medizinische Versorgung in Deutschland zu ermöglichen.

Sansals Begnadigung zeige "auch die Qualität der Beziehungen und des Vertrauens zwischen Deutschland und Algerien", erklärte Steinmeier. Er freue sich, "dass der algerische Staatspräsident meiner Bitte um Begnadigung des Schriftstellers Boualem Sansal entsprochen hat." Sansal habe "auch hier in Deutschland viele Leser und Freunde".

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dankte Steinmeier für dessen Vermittlung. Er habe mit Steinmeier telefoniert, um ihm "meine tiefe Dankbarkeit für die Vermittlung Deutschlands" zu bekunden, sagte Macron. "Wir haben mit unseren deutschen Freunden als vertrauenswürdiger dritter Partei transparent zusammengearbeitet", sagte Macron und dankte Steinmeier dafür, "sich zur Verfügung gestellt zu haben".

Macron hatte vergeblich Sansals Freilassung gefordert und Algerien vorgeworfen, den Schriftsteller "aus reiner Willkür" festzuhalten. Die algerische Justiz verurteilte den Literaten dessen ungeachtet im März zu fünf Jahren Haft. Dem an Krebs erkrankten Schriftsteller wurde eine "Gefährdung der nationalen Einheit" zur Last gelegt.

Das Verhältnis zwischen Frankreich und der ehemaligen Kolonie Algerien ist derzeit durch mehrere, sich überlagernde Konflikte belastet. Zu den Dauerstreitpunkten zählt das häufige Scheitern von Abschiebungen nach Algerien, weil die algerischen Behörden ihren Staatsbürgern nicht die nötigen Papiere ausstellen.

Sansal hatte im Oktober 2024 dem französischen Rechtsaußenmagazin "Frontières" ein Interview gegeben. Darin sagte er, Algerien seien während der französischen Kolonialherrschaft zu Unrecht Gebiete zugeschlagen worden, die eigentlich zu Marokko gehörten.

In Algerien wird dem Schriftsteller in intellektuellen Kreisen wegen seiner Haltung in Bezug auf die Einwanderung und den Islam eine Nähe zu Frankreichs Rechtspopulisten vorgeworfen. Sein 2008 erschienener Roman "Le Village de l'Allemand" ("Das Dorf des Deutschen"), in dem er eine Parallele zwischen Islamismus und Nationalsozialismus zieht, wurde in Algerien zensiert.

Sansal wurde 1944 in Algerien geboren. Er war 18 Jahre alt, als sein Heimatland 1962 nach einem jahrelangen Krieg mit Frankreich unabhängig wurde. Nach seinem Studium in der Hauptstadt Algier engagierte sich der promovierte Ökonom beim Aufbau des Staatsapparats in seiner Heimat. Er lehrte an der Universität, arbeitete in der Privatwirtschaft und wurde schließlich ranghoher Beamter im Industrieministerium.

Sansal sei in den "höchsten Kreisen" der staatlichen Macht in Algerien vertreten gewesen, sagte der französisch-algerische Schriftsteller Kamel Bencheikh. 2003 fiel Sansal jedoch wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der Regierung und der Arabisierung des Bildungswesens in Ungnade.

In seinem Debütroman "Le Serment des barbares" ("Der Schwur der Barbaren") hatte der Autor 1999 den wachsenden Einfluss fundamentalistischer Kräfte in Algerien thematisiert. In Frankreich traf das Buch auf wohlwollende Reaktionen.

Für sein literarisches Werk wurde Sansal in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. 2011 erhielt er in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

D.Dvorak--TPP