The Prague Post - Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer

EUR -
AED 4.270696
AFN 76.163688
ALL 96.871704
AMD 444.548208
ANG 2.081628
AOA 1066.36568
ARS 1637.301711
AUD 1.782226
AWG 2.093194
AZN 1.974938
BAM 1.958529
BBD 2.340953
BDT 142.030362
BGN 1.95459
BHD 0.438472
BIF 3424.697741
BMD 1.162885
BND 1.512366
BOB 8.060232
BRL 6.161081
BSD 1.162265
BTN 103.048586
BWP 16.498991
BYN 3.965279
BYR 22792.555424
BZD 2.337557
CAD 1.633092
CDF 2485.666092
CHF 0.922564
CLF 0.027564
CLP 1081.344269
CNY 8.271314
CNH 8.25509
COP 4359.157627
CRC 583.836168
CUC 1.162885
CUP 30.816465
CVE 110.910202
CZK 24.182174
DJF 206.667748
DKK 7.468074
DOP 74.902676
DZD 151.418202
EGP 54.873787
ERN 17.443282
ETB 178.620671
FJD 2.650218
FKP 0.885677
GBP 0.88413
GEL 3.151855
GGP 0.885677
GHS 12.733538
GIP 0.885677
GMD 84.890955
GNF 10099.660376
GTQ 8.909761
GYD 243.158842
HKD 9.036521
HNL 30.595869
HRK 7.534448
HTG 152.147906
HUF 384.336561
IDR 19450.422552
ILS 3.748038
IMP 0.885677
INR 103.232309
IQD 1523.37998
IRR 48972.018253
ISK 147.000973
JEP 0.885677
JMD 186.499888
JOD 0.824503
JPY 179.893756
KES 150.30282
KGS 101.694596
KHR 4674.799938
KMF 494.225805
KPW 1046.600118
KRW 1713.000787
KWD 0.356669
KYD 0.96855
KZT 607.790476
LAK 25228.80054
LBP 104136.395064
LKR 355.318887
LRD 211.644803
LSL 19.862168
LTL 3.433698
LVL 0.703418
LYD 6.349523
MAD 10.794482
MDL 19.561259
MGA 5232.984841
MKD 61.4719
MMK 2441.564611
MNT 4162.056117
MOP 9.303665
MRU 46.341224
MUR 53.264367
MVR 17.914244
MWK 2018.769161
MXN 21.306273
MYR 4.801526
MZN 74.378503
NAD 19.862375
NGN 1676.10232
NIO 42.758928
NOK 11.659566
NPR 164.878138
NZD 2.059464
OMR 0.447127
PAB 1.16222
PEN 3.917795
PGK 4.790946
PHP 68.598039
PKR 326.48044
PLN 4.23081
PYG 8187.409154
QAR 4.233952
RON 5.0846
RSD 117.14213
RUB 93.842039
RWF 1686.183947
SAR 4.360714
SBD 9.57912
SCR 17.291602
SDG 699.47424
SEK 10.940497
SGD 1.513362
SHP 0.872465
SLE 27.182469
SLL 24385.124926
SOS 664.588265
SRD 44.874628
STD 24069.381596
STN 24.943894
SVC 10.170172
SYP 12857.933117
SZL 19.862467
THB 37.642145
TJS 10.762498
TMT 4.070099
TND 3.433421
TOP 2.799949
TRY 49.178893
TTD 7.858255
TWD 36.209118
TZS 2837.44017
UAH 48.879914
UGX 4253.927848
USD 1.162885
UYU 46.2144
UZS 13960.440098
VES 271.261121
VND 30618.77471
VUV 142.090619
WST 3.271115
XAF 656.872352
XAG 0.022136
XAU 0.000278
XCD 3.142756
XCG 2.0948
XDR 0.819571
XOF 657.030193
XPF 119.331742
YER 277.346928
ZAR 19.82964
ZMK 10467.365464
ZMW 26.063319
ZWL 374.44865
  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1635

    -0.03%

  • DAX

    -339.8400

    24041.62

    -1.41%

  • Euro STOXX 50

    -44.5200

    5742.79

    -0.78%

  • MDAX

    36.9400

    29610.57

    +0.12%

  • Goldpreis

    -6.5000

    4188

    -0.16%

  • TecDAX

    -27.3600

    3548.58

    -0.77%

  • SDAX

    37.0600

    16209.14

    +0.23%

Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer
Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer

Staatlich subventionierter Industriestrompreis, Senkung der Luftverkehrssteuer und ein Deutschlandfonds für Investitionen in Startups: Bei ihrem Koalitionsausschuss am Donnerstagabend haben Union und SPD mehrere Beschlüsse zur Stärkung der Wirtschaft gefasst. Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Wirtschaftsverbände begrüßten die Entscheidungen, forderten aber weitere Schritte.

Textgröße:

"Ein starkes Deutschland braucht eine starke Wirtschaft und sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze", betonte Merz. Die Energiepreise seien dabei zentral. Für die Zeit von 2026 bis 2028 solle deshalb ein Industriestrompreis für stromintensive Firmen gelten. Angestrebt werde ein Preis von fünf Cent je Kilowattstunde. Vize-Kanzler und Finanzminister Lars Klingbeil bezifferte die Kosten für den Staat auf drei bis fünf Milliarden Euro.

Der Ausbau erneuerbarer Energien soll zudem durch den Bau neuer Gaskraftwerke abgesichert werden. Damit sorge die Koalition dafür, "dass der Strombedarf in Deutschland auch dann gedeckt wird, wenn Wind und Sonne nicht zur Verfügung stehen", sagte der Kanzler. Vereinbart wurde, dass im kommenden Jahr Gaskraftwerke im Umfang von acht Gigawatt ausgeschrieben werden, die bis zum Jahr 2031 in Betrieb gehen sollten.

"Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht", sagte SPD-Ko-Chefin und Arbeitsministerin Bärbel Bas bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Koalitionsspitzen. Es gebe "eine große Unsicherheit" besonders mit Blick auf Industriearbeitsplätze etwa in der Stahl- und Autobranche. Diese wolle die Koalition sichern, weshalb die Senkung der Energiekosten wichtig sei.

Klingbeil zeigte sich "sehr zufrieden" mit den Vereinbarungen. Er kündigte an, er werde mit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) in den nächsten Tagen Details zum Deutschlandfonds bekannt geben. Als Beispiel nannte der Ko-SPD-Chef etwa die Förderung von Startups im Sicherheitsbereich. Laut Koalitionsvertrag sollte der Staat zehn Milliarden Euro bereit stellen, die über privates Kapital Investitionen in vielfacher Höhe ermöglichen sollen. Summen wurden aber am Donnerstag nicht genannt.

Die Koalition setze auf "economy first", sagte CSU-Chef Markus Söder. Die Energiepreise seien bisher "ein echter Standortnachteil für Deutschland", auch im europäischen Vergleich. Mit den Beschlüssen werde nun die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessert.

Union und SPD vereinbarten auch eine Rücknahme der Anhebung der Luftverkehrssteuer. Dies soll laut Merz eine Entlastung im Volumen von 350 Millionen Euro bringen. Die Einigung sei "ein klares Signal, dass Fliegen in Deutschland wettbewerbsfähig ist", sagte Söder.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßte den Beschluss zum Industriestrompreis, forderte aber weitere Schritte. Der Industriestrompreis sei "ein nützlicher Baustein, ersetzt aber keine echte Standortoffensive", erklärte der VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. "Wir brauchen jetzt Entlastung auf breiter Front – bei Energie, Steuern und Bürokratie."

Die Gewerkschaft IG Metall äußerte sich ebenfalls zustimmend zur Einigung. Gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe erklärte sie jedoch, der Industriestrompreis sei "kein singuläres Allheilmittel, sondern muss mit weiterer kluger Industriepolitik ergänzt werden".

Der Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) begrüßte die Rücknahme der Anhebung der Luftverkehrssteuer als "wichtiges Signal". Die Bundesregierung setze "der jahrelang weiter steigenden Kostenspirale bei Steuern und Gebühren für Luftverkehr ab Deutschland ein Ende", erklärte der Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Nötig seien aber "noch weitere Schritte".

Nach der Pressekonferenz zogen sich die Koalitionsspitzen zu weiteren Beratungen zurück. Auf die Frage, ob er auch eine Einigung im Streit um die Zulassung neuer Verbrenner-Fahrzeuge nach 2035 und das Rentenpaket erwartet, sagte Merz: "Zweimal ja." Nach dem Ende der Beratungen vor 23.00 Uhr gab es dann aber keine neuen Ankündigungen. Bis Weihnachten sollen noch zwei weitere Koalitionsausschüsse stattfinden.

A.Slezak--TPP