The Prague Post - Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast ziehen in Stichwahl ein

EUR -
AED 4.260239
AFN 76.969442
ALL 96.649072
AMD 443.973708
ANG 2.076533
AOA 1063.755495
ARS 1636.023853
AUD 1.779787
AWG 2.09242
AZN 1.968416
BAM 1.954804
BBD 2.339108
BDT 141.917665
BGN 1.95477
BHD 0.437869
BIF 3427.69382
BMD 1.160039
BND 1.512103
BOB 8.02491
BRL 6.1453
BSD 1.161288
BTN 102.98251
BWP 16.533217
BYN 3.961481
BYR 22736.759151
BZD 2.335709
CAD 1.628132
CDF 2521.924425
CHF 0.922422
CLF 0.027461
CLP 1077.282007
CNY 8.235753
CNH 8.242823
COP 4353.393354
CRC 582.093273
CUC 1.160039
CUP 30.741026
CVE 110.208827
CZK 24.167103
DJF 206.804592
DKK 7.467437
DOP 74.800585
DZD 150.670606
EGP 54.624134
ERN 17.400581
ETB 179.932987
FJD 2.639494
FKP 0.881285
GBP 0.882366
GEL 3.136029
GGP 0.881285
GHS 12.716518
GIP 0.881285
GMD 84.098491
GNF 10080.688108
GTQ 8.901463
GYD 242.936176
HKD 9.017317
HNL 30.551901
HRK 7.533638
HTG 152.141798
HUF 384.322116
IDR 19408.608028
ILS 3.744255
IMP 0.881285
INR 102.930817
IQD 1521.424535
IRR 48837.630606
ISK 147.406469
JEP 0.881285
JMD 186.521715
JOD 0.822528
JPY 179.518297
KES 150.222101
KGS 101.445477
KHR 4658.585376
KMF 491.856844
KPW 1044.026534
KRW 1692.902767
KWD 0.355772
KYD 0.967807
KZT 608.749722
LAK 25201.155057
LBP 103999.59176
LKR 356.218437
LRD 210.782565
LSL 19.917748
LTL 3.425293
LVL 0.701696
LYD 6.335771
MAD 10.738027
MDL 19.604008
MGA 5192.264002
MKD 61.493657
MMK 2435.155514
MNT 4145.854107
MOP 9.298161
MRU 45.985768
MUR 52.955462
MVR 17.862462
MWK 2013.738886
MXN 21.254347
MYR 4.808384
MZN 74.184651
NAD 19.917748
NGN 1673.715357
NIO 42.741163
NOK 11.734607
NPR 164.769177
NZD 2.049226
OMR 0.444763
PAB 1.161308
PEN 3.916304
PGK 4.910413
PHP 68.674874
PKR 328.281316
PLN 4.225894
PYG 8182.82924
QAR 4.233242
RON 5.082938
RSD 117.120304
RUB 94.019087
RWF 1688.010524
SAR 4.350029
SBD 9.563549
SCR 16.208459
SDG 697.761681
SEK 10.987881
SGD 1.508926
SHP 0.870329
SLE 27.14318
SLL 24325.430036
SOS 662.550877
SRD 44.765313
STD 24010.459647
STN 24.487097
SVC 10.161821
SYP 12826.375113
SZL 19.909423
THB 37.620635
TJS 10.719336
TMT 4.071736
TND 3.414859
TOP 2.793095
TRY 49.106178
TTD 7.874986
TWD 36.118982
TZS 2837.897839
UAH 48.804383
UGX 4145.886856
USD 1.160039
UYU 46.206449
UZS 13981.873486
VES 273.957998
VND 30563.540477
VUV 141.35077
WST 3.264019
XAF 655.611534
XAG 0.022764
XAU 0.000284
XCD 3.135063
XCG 2.093033
XDR 0.81537
XOF 655.620007
XPF 119.331742
YER 276.698246
ZAR 19.846293
ZMK 10441.736712
ZMW 26.101696
ZWL 373.531998
  • EUR/USD

    -0.0021

    1.1604

    -0.18%

  • DAX

    -165.0500

    23876.55

    -0.69%

  • Euro STOXX 50

    -49.0200

    5693.77

    -0.86%

  • MDAX

    -198.2400

    29412.36

    -0.67%

  • Goldpreis

    -11.1000

    4083.1

    -0.27%

  • SDAX

    -60.3500

    16148.75

    -0.37%

  • TecDAX

    -13.9400

    3534.64

    -0.39%

Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast ziehen in Stichwahl ein
Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast ziehen in Stichwahl ein / Foto: Rodrigo ARANGUA, Guillermo SALGADO - AFP/Archiv

Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast ziehen in Stichwahl ein

Bei der Präsidentschaftswahl in Chile zeichnet sich eine Stichwahl zwischen der Linkskandidatin Jeannette Jara und dem ultrarechten Politiker José Antonio Kast ab. Beim ersten Wahlgang am Sonntag lag Jara nach Auszählung von mehr als 50 Prozent der Stimmen bei 26,58 Prozent und Kast bei 24,32 Prozent. Da in der ersten Runde keiner der insgesamt acht Kandidaten eine absolute Mehrheit erreichte, wird das Rennen um die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Gabriel Boric am 14. Dezember in einer Stichwahl entschieden.

Textgröße:

Umfragen sehen Kast dann als Favoriten: Der ultrarechte Kandidat, dessen Vater in der NS-Zeit Wehrmachtsoldat war, dürfte die Stimmen von Anhängern von im ersten Wahlgang ausgeschiedenen anderen Rechtskandidaten auf sich vereinen.

Der 59-jährige Kandidat der Republikanischen Partei, der sich bereits zum dritten Mal um das Präsidentenamt bewirbt, zeigte sich am Sonntag siegesgewiss: "Wir werden unser Heimatland wieder aufbauen", sagte er nach der ersten Wahlrunde vor Anhängern. Der Anwalt und Vater von neun Kindern wäre der erste Rechtsaußen-Präsident in Chile seit dem Ende der Herrschaft von Diktator Augusto Pinochet (1973-1990).

Linkskandidatin Jara rief nach der ersten Wahlrunde dazu auf, nicht zu verzagen. "Lasst nicht zu, dass die Angst eure Herzen einfriert", sagte sie. Die 51-jährige frühere Arbeits- und Sozialministerin gehört der Kommunistischen Partei des südamerikanischen Landes an. Sie gilt aber als gemäßigt links und tritt als Kandidatin eines Mitte-Links-Bündnisses an.

Im ersten Wahlgang landete der populistische Kandidat Franco Parisi laut Teilergebnissen überraschend auf dem dritten Platz, vor dem Rechtsradikalen Johannes Kaiser und der konservativen Kandidatin Evelyn Matthei.

Wichtigste Themen im Wahlkampf waren der Kampf gegen kriminelle Banden sowie die Einwanderung. In der Amtszeit des linksgerichteten Präsidenten Boric ist die Mordrate zwar um zehn Prozent gesunken, doch die zunehmende Gewalt krimineller Banden bereitet vielen Chilenen Sorgen. Zudem verzeichnete das Land einen Anstieg der Migrationszahlen. Eine Mehrheit der Chilenen bringt den Anstieg der Kriminalität mit der illegalen Einwanderung in Verbindung.

Kast hat angekündigt, die rund 337.000 Menschen ohne Papiere - überwiegend Venezolaner - aus dem Land zu werfen. Im Wahlkampf kündigte er Massenabschiebungen, den Bau einer Grenzmauer, die Aufrüstung der Polizei und den Einsatz der Armee in kritischen Gebieten an. "Wir brauchen Einheit, um die Probleme (...) im Zusammenhang mit der Sicherheit anzugehen", sagte Kast bei der Stimmabgabe in der Hauptstadt Santiago de Chile.

Linkskandidatin Jara versicherte nach ihrer Stimmabgabe in Santiago, dass sie "keinerlei Komplexe in puncto Sicherheit" habe. "Angst zu schüren reicht nicht aus, um ein Land zu regieren", sagte sie.

Parallel zur ersten Runde der Präsidentschaftswahl wurden auch die Mitglieder der Abgeordnetenkammer in dem südamerikanischen Land neu gewählt. Zudem wurde die Hälfte der Sitze im Senat neu vergeben. Erstmals seit 2012 galt wieder eine Wahlpflicht in Chile.

C.Zeman--TPP