The Prague Post - Nordkorea deutet Wiederaufnahme von Atom- und Langstreckenraketentests an

EUR -
AED 4.295572
AFN 80.116569
ALL 97.841522
AMD 448.844527
ANG 2.093248
AOA 1072.57712
ARS 1468.786414
AUD 1.775127
AWG 2.10831
AZN 1.986046
BAM 1.951735
BBD 2.363178
BDT 142.323554
BGN 1.954878
BHD 0.440971
BIF 3487.236433
BMD 1.169659
BND 1.496782
BOB 8.117093
BRL 6.470204
BSD 1.170362
BTN 100.228235
BWP 15.595516
BYN 3.830222
BYR 22925.310856
BZD 2.351003
CAD 1.598099
CDF 3375.634775
CHF 0.932333
CLF 0.028958
CLP 1111.245979
CNY 8.392656
CNH 8.398278
COP 4696.99851
CRC 590.270525
CUC 1.169659
CUP 30.995956
CVE 110.825346
CZK 24.643426
DJF 207.872137
DKK 7.461838
DOP 70.407196
DZD 151.805305
EGP 57.910387
ERN 17.544881
ETB 158.34254
FJD 2.645765
FKP 0.861059
GBP 0.86174
GEL 3.169382
GGP 0.861059
GHS 12.168366
GIP 0.861059
GMD 83.629566
GNF 10124.566199
GTQ 8.991272
GYD 244.86996
HKD 9.1813
HNL 30.820225
HRK 7.531668
HTG 153.560149
HUF 398.503894
IDR 18967.24424
ILS 3.867886
IMP 0.861059
INR 100.280749
IQD 1532.252919
IRR 49257.247186
ISK 142.710036
JEP 0.861059
JMD 187.040413
JOD 0.829268
JPY 171.151535
KES 151.462099
KGS 102.286579
KHR 4703.198104
KMF 493.018272
KPW 1052.68109
KRW 1603.859922
KWD 0.357576
KYD 0.975368
KZT 607.175314
LAK 25182.752465
LBP 104801.421754
LKR 351.587678
LRD 235.101532
LSL 20.73835
LTL 3.453698
LVL 0.707515
LYD 6.310322
MAD 10.529857
MDL 19.802753
MGA 5181.587776
MKD 61.517051
MMK 2455.759186
MNT 4195.337889
MOP 9.463588
MRU 46.436935
MUR 52.810322
MVR 18.013536
MWK 2031.11588
MXN 21.769197
MYR 4.978655
MZN 74.811234
NAD 20.73746
NGN 1790.186443
NIO 42.984585
NOK 11.797856
NPR 160.364976
NZD 1.938366
OMR 0.449737
PAB 1.170362
PEN 4.147557
PGK 4.82455
PHP 66.09724
PKR 332.766563
PLN 4.248431
PYG 9071.105788
QAR 4.258262
RON 5.075503
RSD 117.069928
RUB 91.001375
RWF 1677.2906
SAR 4.3861
SBD 9.739148
SCR 16.782103
SDG 702.381906
SEK 11.122899
SGD 1.496374
SHP 0.919168
SLE 26.312177
SLL 24527.162755
SOS 668.463001
SRD 43.707767
STD 24209.573913
SVC 10.24067
SYP 15207.821263
SZL 20.738088
THB 38.12595
TJS 11.323614
TMT 4.105502
TND 3.398078
TOP 2.739464
TRY 46.977933
TTD 7.947446
TWD 34.223074
TZS 3076.202785
UAH 48.985867
UGX 4194.263765
USD 1.169659
UYU 47.550956
UZS 14810.79269
VES 132.880594
VND 30557.333985
VUV 139.708555
WST 3.217722
XAF 654.593547
XAG 0.031547
XAU 0.000352
XCD 3.161061
XDR 0.813396
XOF 652.669715
XPF 119.331742
YER 282.881931
ZAR 20.753863
ZMK 10528.334491
ZMW 27.416893
ZWL 376.62963
  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1686

    -0.15%

  • DAX

    -92.7500

    24456.81

    -0.38%

  • Euro STOXX 50

    -7.3800

    5438.27

    -0.14%

  • SDAX

    187.8300

    18206.72

    +1.03%

  • TecDAX

    9.5700

    3974.12

    +0.24%

  • MDAX

    112.6700

    31649.14

    +0.36%

  • Goldpreis

    19.5000

    3345.2

    +0.58%

Nordkorea deutet Wiederaufnahme von Atom- und Langstreckenraketentests an
Nordkorea deutet Wiederaufnahme von Atom- und Langstreckenraketentests an

Nordkorea deutet Wiederaufnahme von Atom- und Langstreckenraketentests an

Nordkoreas Führung hat eine Wiederaufnahme der ausgesetzten Tests von Atom- und Langstreckenraketen angedeutet. Auf einer Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei wurde einem "betroffenen Sektor" die Anweisung erteilt, die "Frage der Wiederaufnahme aller vorübergehend ausgesetzten Aktivitäten unverzüglich zu prüfen", berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Donnerstag. Damit bezog sie sich wahrscheinlich auf Pjöngjangs Atom- und Interkontinentalraketenprogramm. Das Land bereite sich auf eine "langfristige Konfrontation" mit den USA vor.

Textgröße:

Die von Staatsführer Kim Jong Un geleitete Sitzung hatte demnach einen Bericht über die Lage auf der koreanischen Halbinsel analysiert. "Die feindselige Politik und die militärische Bedrohung durch die USA haben eine Gefahrenlinie erreicht, die nicht mehr übersehen werden kann", schrieb KCNA dazu. Demnach wurde auf der Sitzung "die Ausrichtung der Gegenmaßnahmen gegen die USA für die Zukunft" diskutiert.

Die hochrangigen Beamten seien sich einig gewesen, dass Nordkorea sich "gründlicher auf eine langfristige Konfrontation" mit mit Washington vorbereiten müsse, berichtete KCNA weiter. Dazu zähle die Prüfung einer Wiederaufnahme aller vorübergehend unterbrochenen Aktivitäten.

Für Nordkoreas Nachbarn fällt die mögliche Wiederaufnahme von Atomwaffentests und Tests von ballistischen Langstreckenraketen in eine heikle Zeit. Nordkoreas Verbündeter China richtet im Februar die Olympischen Winterspiele aus und Südkorea bereitet sich auf die Präsidentschaftswahlen im März vor.

Nach Ansicht des Experten Hong Min von der Denkfabrik Korea Institute for National Unification in Seoul hat Pjöngjang das erste Amtsjahr von US-Präsident Joe Biden abgewartet. Da es kein Angebot für Gespräche auf höchster Ebene gegeben habe, sei das Land nun zur Tagesordnung zurückgekehrt. "Es ist praktisch wieder 2017", sagte er und bezog sich dabei auf das Jahr, in dem Nordkorea Atomwaffen und Interkontinentalraketen testete und sich Kim und der damalige US-Präsident Donald Trump einen Schlagabtausch lieferten.

Auch der Experte Ankit Panda von der Denkfabrik Carnegie Endowment for International Peace ist der Ansicht, dass Atomtests zwar unwahrscheinlich seien, aber Test von Langstreckenraketen wieder auf dem Tisch seien. Kim "wiederholt damit eine Botschaft, die er bereits Ende 2019 verkündet hatte: Dass das Vorgehen der USA ihm keinen Grund gibt, an seinem selbst auferlegten Moratorium festzuhalten", betonte der Experte.

Der nordkoreanische Machthaber hatte 2018 ein selbst auferlegtes Moratorium für Atomtests und Tests von Interkontinentalraketen verkündet. Er drohte aber damit, den Teststopp wieder aufzuheben, nachdem die Gespräche mit dem damaligen US-Präsidenten Trump 2019 gescheitert waren. Das Land hat dieses Jahr bereits einige Raketentests vorgenommen, die im Westen heftig kritisiert wurden. Washington verhängte deshalb neue Sanktionen gegen wichtige nordkoreanische Funktionäre.

Auf einer Parteitagsrede hatte Kim zudem kürzlich sein Bekenntnis zur Modernisierung der Streitkräfte bekräftigt - allerdings ohne dabei explizit auf die angebliche Bedrohung durch die USA einzugehen. KCNA zufolge beschloss das Politbüro nun hingegen einstimmig, dass Nordkorea sich "gründlicher auf eine langfristige Konfrontation mit den US-Imperialisten vorbereiten" und seine "physische Stärke zur Verteidigung" der Rechte und Interessen der Nation "erhöhen" sollte.

H.Vesely--TPP