Goldpreis
-1.3000
Neue Wärmepumpen-Klimatisierung mit 100% Ökostrom ab sofort in Betrieb
Cristiano Ronaldo ist gerade 40 geworden, doch er plant sportlich bereits bis weit ins 42. Lebensjahr: Wie die Nachrichtenagentur AFP erfuhr, hat sich der frühere Weltfußballer mit seinem saudischen Klub Al-Nassr auf eine Verlängerung seines im Juni auslaufenden Vertrags um eine Saison geeinigt.
Im Kampf gegen seine vierjährige Dopingsperre hat Fußballprofi Mario Vuskovic auch in letzter Instanz wohl eine Niederlage erlitten. Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, hat das Schweizer Bundesgericht die Berufung des 23 Jahre alten Kroaten gegen das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS abgewiesen.
Wegen der anhaltenden Trauer um seine kürzlich verstorbene Mutter hat US-Golfidol Tiger Woods sein Comeback auf der PGA-Tour nochmals verschoben. Der 15-malige Major-Gewinner sagte zu Wochenbeginn seine ursprünglich angekündigte Teilnahme am Genesis Invitational trotz seiner Rolle als Mitveranstalter drei Tage vor Beginn des Turniers im kalifornischen La Jolla ab.
Fußball-Bundesligist RB Leipzig muss nur ein Spiel auf Kapitän Willi Orban verzichten. Der Ungar wurde nach seiner Roten Karte gegen den FC St. Pauli (2:0) für die kommende Begegnung am Freitag (20.30 Uhr/DAZN) beim FC Augsburg gesperrt, das milde Urteil gab das DFB-Sportgericht am Montag bekannt.
Borussia Dortmund muss im Play-off-Hinspiel der Champions League bei Sporting Lissabon auf Ramy Bensebaini verzichten. Wie der Vorjahresfinalist mitteilte, verpasste der Abwehrspieler am Montag aufgrund einer Muskelverhärtung das Abschlusstraining in Dortmund und steht Trainer Niko Kovac damit für die Partie am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video) in Portugal nicht zur Verfügung.
Mit einer furiosen Bühnenshow hat Superstar Kendrick Lamar beim Super Bowl die Fans in die Rap-Welt entführt. Der 37-Jährige ließ es sich dabei nicht nehmen, seine Fehde mit seinem Rivalen Drake neu anzuheizen. Unter den Zuschauern war auch Popkönigin Taylor Swift, die sich mit Pfiffen aus dem Publikum konfrontiert sah. Dies nutzte Donald Trump, der als erster US-Präsident überhaupt beim Super Bowl war, zum Nachtreten gegen die von ihm "gehasste" Sängerin.
Ski-Königin Mikaela Shiffrin wird bei der alpinen WM nun doch in der Team-Kombination an den Start gehen. In dem neuen Wettbewerb, in dem eine Abfahrerin und eine Slalom-Läuferin eine Mannschaft bilden, tritt die 29-Jährige alte Amerikanerin gemeinsam mit Breezy Johnson an, die in Saalbach-Hinterglemm Gold in der Abfahrt gewonnen hat. Auf Instagram teilte Shiffrin zugleich mit, dass sie sie aufgrund mentaler Probleme auf den Riesenslalom am Donnerstag verzichten wird.
Die Dallas Mavericks müssen in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA wohl mehrere Wochen auf Topstar Anthony Davis verzichten. Bei seinem Mavs-Debüt gegen die Houston Rockets (116:105) zog sich der Neuzugang von den Los Angeles Lakers eine Adduktorenzerrung zu und soll wenige Tage nach dem umstrittenen Blockbuster-Trade mit Luka Doncic laut ESPN bis zu einem Monat ausfallen.
Felix Bitterling verzichtet für die Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide wie bereits in den Vorjahren auf eine offizielle Medaillenvorgabe. "Die wird es nicht geben, solange ich dabei bin. Das ist mir einfach ein bisschen zu plakativ und ein bisschen zu sehr schwarz-weiß", sagt der DSV-Sportdirektor im SID-Interview. Es gehe um die "Balance. Wir sagen schon klar und haben auch das Selbstvertrauen, dass wir Medaillen gewinnen wollen."
Frauen-Bundestrainer Christian Wück hofft auf einen Verbleib von Klara Bühl und Jule Brand in der Bundesliga. "Natürlich wollen wir unsere Top-Spielerinnen in Deutschland behalten", sagte der 51-Jährige im kicker: "Das hat nicht nur mit der individuellen Entwicklung zu tun. Es geht auch um den Standort Deutschland. Das macht die Liga für die Zuschauer attraktiv."
Ein Teilnehmer der Super-Bowl-Halbzeitshow von Rap-Superstar Kendrick Lamar ist nach dem Zeigen einer Palästina-Flagge abgeführt worden. Am Ende des Auftritts hatte der schwarz gekleidete Mann, den die National Football League (NFL) umgehend als "Teil des 400-Personen-Casts" identifizierte, die Fahne während des Songs "TV off" hervorgeholt. Er tanzte mit ihr auf einem Auto, das auf der Bühne stand. Auf der Flagge stand "Gaza" und "Sudan".
Patrick Mahomes irrte geistesabwesend im grünen Glitzerregen umher und konnte diese Klatsche gar nicht fassen. Football-Geschichte hatte der beste Quarterback der Welt schreiben wollen, der historische "Three-peat" sollte es werden, der dritte Super-Bowl-Sieg in Serie - aber die Kansas City Chiefs wurden von ultra-dominanten Philadelphia Eagles in der Luft zerrissen.
Extrem dominante Philadelphia Eagles haben mit ihrem zweiten Super-Bowl-Triumph einen historischen "Three-peat" der Kansas City Chiefs verhindert. Sieben Jahre nach dem Premierentitel in der National Football League demütigten Eagles-Quarterback Jalen Hurts und sein Team die Chiefs in New Orleans mit einem nie gefährdeten 40:22 (24:0). Kansas City hätte als erste Franchise überhaupt drei Super Bowls in Serie gewonnen.
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat am Ende einer ungemein turbulenten Woche sein Debüt in der neuen sportlichen Heimat gefeiert. Der gebürtige Braunschweiger lief am Sonntag erstmals für die Detroit Pistons in der nordamerikanischen Profiliga NBA auf und feierte gegen die Charlotte Hornets einen 112:102-Erfolg. Mit 27:26 Siegen liegt Detroit auf einem direkten Play-off-Platz.
Die deutschen Hockeyspieler haben erstmals seit 2011 die Hallen-Weltmeisterschaft gewonnen. Im Finale des Turniers in Kroatien setzte sich das Team von Trainer Jan Philipp Rabente, als Spieler 2012 Olympiasieger, in einem dramatischen Finale gegen Titelverteidiger Österreich mit 2:1 nach Penaltyschießen durch. Nach regulärer Spielzeit hatte es 6:6 (1:1, 1:2, 4:2, 0:1) gestanden. Für Rekordweltmeister Deutschland ist es der vierte Titel.
Die deutschen Eishockey-Frauen haben erstmals seit 2014 wieder den Sprung zu den Olympischen Spielen geschafft. Das Team von Bundestrainer Jeff MacLeod setzte sich am Sonntag im Showdown um das letzte Ticket für Mailand und Cortina d'Ampezzo beim Qualifikationsturnier in Bremerhaven dank der Welcke-Zwillinge Lilli und Luisa mit 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) gegen Ungarn durch.
Angeführt vom wiedererstarkten Zauberfuß Xavi Simons hat RB Leipzig nach der jüngsten Talsohle ein erlösendes Erfolgserlebnis in der Fußball-Bundesliga gefeiert. Gegen den Aufsteiger FC St. Pauli fuhren effiziente Sachsen im Kampf um die Champions-League-Plätze einen 2:0 (2:0)-Pflichtsieg ein. Auch dank des 50-Millionen-Einkaufs Xavi in aufsteigender Form holte RB den ersten Sieg nach zuvor vier Ligaspielen ohne Dreier.
Der dänische Ausnahmehandballer Mathias Gidsel (26) hat bei den Füchsen Berlin einen neuen Vertrag bis 2029 unterschrieben. Wie der Bundesligist am Sonntag vor der Partie gegen den 1. VfL Potsdam bekannt gab, verlängerte der Olympiasieger und dreimalige Weltmeister um ein Jahr. Bei den Sommerspielen in Paris und bei der jüngst beendeten WM war Gidsel jeweils als Torschützenkönig zum besten Spieler des Turniers (MVP) gewählt worden.
Der FC Liverpool hat sich im FA Cup blamiert. Der klar favorisierte Tabellenführer der Premier League unterlag in der vierten Runde sensationell beim Zweitligisten Plymouth Argyle 0:1 (0:0) und verpasste den Einzug ins Achtelfinale. Ryan Hardie (52.) verwandelte für den Außenseiter einen Elfmeter, den Liverpools Harvey Elliott durch ein Handspiel verursacht hatte.
Die deutschen Skispringer haben in Übersee nur einen kleinen Schritt aus ihrer großen Krise gemacht. Andreas Wellinger landete am Sonntag in Lake Placid als bester DSV-Adler auf dem elften Rang, Karl Geiger folgte auf Platz zwölf. Beim Sieg des Österreichers Daniel Tschofenig blieb das Team von Bundestrainer Stefan Horngacher zweieinhalb Wochen vor der WM zum fünften Mal in Folge ohne einen Top-Ten-Platz.
Vier Tore, harte Zweikämpfe, aber kaum Bewegung im Tabellenkeller: Holstein Kiel und der VfL Bochum treten nach einem Remis in einem rassigen Kellerduell der Fußball-Bundesliga synchron auf der Stelle. Der Tabellenvorletzte aus dem hohen Norden verpasste beim 2:2 (1:2) am Sonntag gegen das spielerisch überzeugendere Schlusslicht aus Westfalen den Sprung auf Rang 16, Bochum wartet weiter auf den ersten Auswärtssieg der Saison.
Der deutsche Meister Bayern München hat nach zuletzt drei Siegen in der Basketball-Bundesliga eine bemerkenswerte Niederlage kassiert. Bei Rasta Vechta verlor die Mannschaft von Gordon Herbert deutlich mit 65:79 (33:39) und bleibt zwar dennoch Spitzenreiter. Mit 12 Siegen bei 5 Niederlagen ist der Vorsprung auf die Basketball Löwen Braunschweig (13:6) und ratiopharm Ulm (12:6) aber nur noch knapp, die Bayern müssen weiterhin um die beste Ausgangsposition für die Play-offs bangen. Vechta (11:7) kletterte indes auf Rang vier.
Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist VfL Bochum plant seine Zukunft mit Dieter Hecking als Trainer. Man werde demnächst die Gespräche führen, kündigte Geschäftsführer Ilja Kaenzig bei DAZN vor dem Kellerduell bei Holstein Kiel an. "Da würden wir dann, so Dieter denn will, die Zukunft auch festzurren", sagte Kaenzig.
Johannes Lochner (Stuttgart) hat im norwegischen Lillehammer seinen ersten Saisonsieg im Vierer-Bob und den EM-Titel geholt. Der 34-Jährige gewann vor Rivale Francesco Friedrich (Oberbärenburg/+0,05 Sekunden), der nach dem ersten Lauf in Führung gelegen hatte. Noch am Samstag war Dominator Friedrich im Zweier knapp vor Lochner ins Ziel gekommen.
Fußball-Zweitligist Hannover 96 bleibt unter Trainer André Breitenreiter ungeschlagen. Die Niedersachsen kamen im vierten Spiel mit Breitenreiter gegen Fortuna Düsseldorf nach Rückstand noch zu einem 1:1 (1:1). Auch Düsseldorf bleibt damit in 2025 ohne Niederlage, liegt jetzt aber vier Punkte hinter den Aufstiegsplätzen zurück.
Fußball-Zweitligist 1. FC Köln hat mit einem erneut knappen Heimsieg die Tabellenführung behauptet und sich vom bitteren Pokalaus bei Double-Gewinner Bayer Leverkusen unter der Woche rehabilitiert. Beim 1:0 (1:0) gegen Schalke 04 im ausverkauften RheinEnergie-Stadion stellte der Klub einmal mehr die neugewonnene Reife unter Beweis und holte mit wenig Spektakel die nächsten drei Punkte.
Abpfiff für Felix Brch: Der deutsche Rekord-Schiedsrichter beendet im Sommer seine Karriere. Das gab der 49-Jährige am Sonntag bekannt. "Als Sportler merkt man, dass es immer schwieriger wird, diesem Leistungsniveau standzuhalten. Ich habe mit meiner Frau gesprochen. Auch mit dem DFB. Jetzt ist der Zeitpunkt, wo man die nächste Saison planen müsste. Und in diese Saison werde ich nicht mehr gehen", sagte Brych in der Sendung Bild Sport bei Welt TV.
Kombinierer Vinzenz Geiger hat im letzten Wettkampf vor der WM erneut geglänzt und vor Norwegens Topstar Jarl Magnus Riiber seinen sechsten Saisonsieg gefeiert. Der Olympiasieger aus Oberstdorf kam im estnischen Otepää nach einer starken Vorstellung 16 Sekunden vor Riiber ins Ziel. Schon am Samstag hatte der 27-Jährige den Rekordweltmeister auf Rang zwei verwiesen.
Malaika Mihambo hat bei der Weltpremiere der neuen "Take-off-Zone" im Weitsprung erneut ihre starke Form unter Beweis gestellt. Die Tokio-Olympiasiegerin sprang beim ISTAF Indoor in Düsseldorf effektiv 6,87 m und holte sich damit den nächsten Sieg ab. Mit der klassischen Messung wäre ihr Versuch allerdings ungültig gewesen, in der normalen Wertung kam Mihambo "nur" auf Platz drei.
Der König hat seinen Thron verloren, der Kronprinz die Herrschaft übernommen: Franjo von Allmen aus der Schweiz ist nach einem verwegenen Ritt bei der alpinen Ski-WM mit Gold in der Abfahrt gekrönt worden. Der gelernte Zimmermann aus dem Kanton Bern ließ in einem spektakulären Rennen am Zwölferkogel unter anderem seinen Landsmann und Mitfavoriten Marco Odermatt hinter sich: Der Titelverteidiger belegte nach seinem Sieg im Super-G Platz fünf (+0,66 Sekunden).
Der Finalkater von Melbourne ist auskuriert, der Blick von Alexander Zverev geht nach vorne - ins Sandplatzturnier in Buenos Aires startet der deutsche Tennisstar mit frischem Elan. "Ich muss weiter an mich glauben. Ich muss glauben, dass ich gut genug bin, um Grand Slams zu gewinnen und die Nummer eins zu werden, wenn ich mich weiter verbessere", sagte Zverev angesprochen auf seine Selbstkritik nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner (Italien) im Endspiel der Australian Open.