The Prague Post - Hamburger Konzept: "Olympisches Festival" der kurzen Wege

EUR -
AED 4.311548
AFN 80.784762
ALL 97.583691
AMD 448.464702
ANG 2.100834
AOA 1076.417548
ARS 1473.790488
AUD 1.789706
AWG 2.11586
AZN 1.99486
BAM 1.954339
BBD 2.361126
BDT 142.363561
BGN 1.955342
BHD 0.442535
BIF 3485.3317
BMD 1.173847
BND 1.499081
BOB 8.079959
BRL 6.532446
BSD 1.16942
BTN 100.975505
BWP 16.301201
BYN 3.826657
BYR 23007.408352
BZD 2.348994
CAD 1.596527
CDF 3387.723955
CHF 0.931595
CLF 0.029082
CLP 1116.01163
CNY 8.422121
CNH 8.416574
COP 4780.563824
CRC 589.809271
CUC 1.173847
CUP 31.106955
CVE 110.182621
CZK 24.619071
DJF 208.0313
DKK 7.465693
DOP 70.583241
DZD 152.308067
EGP 57.596111
ERN 17.60771
ETB 162.227783
FJD 2.634349
FKP 0.869745
GBP 0.868084
GEL 3.181396
GGP 0.869745
GHS 12.189886
GIP 0.869745
GMD 84.516707
GNF 10146.019296
GTQ 8.97429
GYD 244.637095
HKD 9.214602
HNL 30.605985
HRK 7.535276
HTG 153.455726
HUF 399.177331
IDR 19125.729886
ILS 3.918931
IMP 0.869745
INR 101.373221
IQD 1531.754773
IRR 49433.652652
ISK 142.411591
JEP 0.869745
JMD 187.52577
JOD 0.832246
JPY 172.44581
KES 151.731816
KGS 102.653563
KHR 4686.795336
KMF 492.431418
KPW 1056.499023
KRW 1619.064342
KWD 0.3582
KYD 0.97448
KZT 623.908845
LAK 25218.360153
LBP 104768.238001
LKR 352.729284
LRD 234.444716
LSL 20.585285
LTL 3.466066
LVL 0.710049
LYD 6.335776
MAD 10.534824
MDL 19.830751
MGA 5176.570693
MKD 61.514009
MMK 2463.850479
MNT 4213.264996
MOP 9.454831
MRU 46.414252
MUR 53.398602
MVR 18.108621
MWK 2027.748047
MXN 21.885733
MYR 4.962438
MZN 75.079323
NAD 20.585285
NGN 1790.845049
NIO 43.030577
NOK 11.82268
NPR 161.570835
NZD 1.955435
OMR 0.451342
PAB 1.169326
PEN 4.163587
PGK 4.915639
PHP 66.838282
PKR 333.247756
PLN 4.253142
PYG 8893.070754
QAR 4.263313
RON 5.069025
RSD 117.134746
RUB 92.147436
RWF 1690.372984
SAR 4.403584
SBD 9.725437
SCR 17.138371
SDG 704.890736
SEK 11.165278
SGD 1.501051
SHP 0.92246
SLE 26.998775
SLL 24614.996951
SOS 668.35439
SRD 43.002142
STD 24296.270465
STN 24.483259
SVC 10.23135
SYP 15262.196543
SZL 20.593007
THB 37.791429
TJS 11.225407
TMT 4.120204
TND 3.42444
TOP 2.749266
TRY 47.464231
TTD 7.94113
TWD 34.480618
TZS 3063.741467
UAH 48.851737
UGX 4195.862934
USD 1.173847
UYU 47.2147
UZS 14736.981793
VES 140.233206
VND 30679.674729
VUV 139.41638
WST 3.094419
XAF 655.519947
XAG 0.029962
XAU 0.000343
XCD 3.172381
XCG 2.107424
XDR 0.81527
XOF 655.519947
XPF 119.331742
YER 282.838371
ZAR 20.616983
ZMK 10566.038017
ZMW 27.04297
ZWL 377.978373
  • Goldpreis

    -6.4000

    3437.3

    -0.19%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.174

    -0.12%

  • DAX

    -265.9000

    24041.9

    -1.11%

  • SDAX

    -215.3900

    17716

    -1.22%

  • MDAX

    -211.8300

    31127.86

    -0.68%

  • Euro STOXX 50

    -52.5000

    5290.48

    -0.99%

  • TecDAX

    -55.7300

    3869.57

    -1.44%

Hamburger Konzept: "Olympisches Festival" der kurzen Wege
Hamburger Konzept: "Olympisches Festival" der kurzen Wege / Foto: FrankPeters - WITTERS GmbH/WITTERS GmbH

Hamburger Konzept: "Olympisches Festival" der kurzen Wege

Die Stadt Hamburg setzt bei ihrer Bewerbung als Olympia-Ausrichter auf kurze Wege, eine hochmoderne Multifunktionsarena und eine besondere Form der Gastfreundschaft. "Wir investieren mit unserem Konzept in ein unvergessliches olympisches Festival, das Athletinnen und Athleten und Gäste aus der ganzen Welt in einer faszinierenden Stadt zusammenführt und unmittelbar auf die Ziele der Olympischen Bewegung einzahlt", sagte Hamburgs Sportsenator Andy Grote (SPD) am Samstag bei der Übergabe der Bewerbung an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) in der Hansestadt.

Textgröße:

Hamburg reichte nach Berlin, München und Rhein-Ruhr als letzter nationaler Bewerber seine Unterlagen ein. Herzstück des norddeutschen Konzepts, das in Kooperation mit dem Bundesland Schleswig-Holstein entstand, ist ein neues Olympiastadion, das während der Spiele als Austragungsort der Leichtathletik-Wettkämpfe für bis zu 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz bietet - und anschließend als "modernste Arena Deutschlands" (Grote) unter anderem vom Hamburger SV genutzt werden soll.

Der geplante Neubau, der in unmittelbarer Nähe zum Volksparkstadion erfolgen soll, knüpft an Überlegungen des HSV an, da das bisherige Stadion über die 2040er Jahre hinaus zunehmend sanierungsbedürftig sein wird. "Wenn die Superstars nach Deutschland kommen, dann künftig nach Hamburg. Auch ein Champions-League-Finale kann künftig hier stattfinden", sagte Grote.

Der Innensenator bekräftigte bei der Präsentation der Pläne auf dem grünen Bunker am Heiligengeistfeld eine "kompakte und konzentrierte Organisation" der Spiele: 82 Prozent der Hamburger Wettkampfstätten liegen demnach in einem Radius von sieben Kilometern. Mit dem Olympic Park City im Herzen Hamburgs – rund um das Heiligengeistfeld, die Alster und die Messehallen – sowie dem Olympic Park Altona im Westen entstehe ein Konzept der kurzen Wege. Das Olympische Dorf ist auf dem Gelände der entstehenden Science City Bahrenfeld vorgesehen.

Zudem beinhaltet das Konzept ein Gastgeberprogramm: Athletinnen und Athleten sollen nach ihren Wettkämpfen bei Hamburger Familien wohnen und die Spiele als Gäste weiter miterleben. So soll ein "zweites Olympia-Erlebnis" entstehen.

"Die Hansestadt gilt als Deutschlands Tor zur Welt und hat sich als Austragungsort für internationale Sportveranstaltungen bewährt. Wir werden über die Durchführung der Olympischen Spiele in Hamburg ein Referendum durchführen und ich bin sicher, dass unsere Stadt damit ein großartiges Zeichen der Vielfalt und Weltoffenheit, für Frieden, Demokratie und Freiheit setzen kann", sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD).

Bis Ende Mai waren die interessierten Städte und Regionen vom DOSB aufgefordert, ihre Konzepte einzureichen. Der Dachverband prüft bis Ende September, ob die Konzepte die "operativen Mindestanforderungen" erfüllen und stellt die Ergebnisse auf seiner Mitgliederversammlung im Dezember vor. Für mögliche Bürgerbefragungen haben die Bewerber Zeit bis Juni 2026, Hamburg plant dieses "voraussichtlich im Mai 2026". Die finale Entscheidung, mit welchem Bewerbungskonzept Deutschland beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ins Rennen geht, soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 fallen.

Für seine Bewerbung hat der DOSB die Sommerspiele der Jahre 2036, 2040 oder 2044 ins Auge gefasst. Zuletzt sind sieben Bewerbungen gescheitert, die bislang letzten Spiele in Deutschland fanden 1972 in München statt.

N.Kratochvil--TPP