The Prague Post - Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn

EUR -
AED 4.261872
AFN 76.83217
ALL 96.561346
AMD 442.693936
ANG 2.077244
AOA 1064.163319
ARS 1720.982259
AUD 1.785483
AWG 2.091771
AZN 1.979299
BAM 1.953567
BBD 2.331235
BDT 141.817881
BGN 1.95542
BHD 0.437477
BIF 3412.575368
BMD 1.160483
BND 1.504858
BOB 7.997857
BRL 6.249084
BSD 1.157477
BTN 101.661786
BWP 15.519259
BYN 3.944791
BYR 22745.474606
BZD 2.327939
CAD 1.626279
CDF 2564.667948
CHF 0.924058
CLF 0.028018
CLP 1099.128744
CNY 8.270127
CNH 8.269645
COP 4510.798969
CRC 581.53522
CUC 1.160483
CUP 30.75281
CVE 110.139095
CZK 24.320941
DJF 206.114381
DKK 7.469544
DOP 73.905515
DZD 151.421013
EGP 55.216147
ERN 17.407251
ETB 175.251961
FJD 2.638765
FKP 0.867887
GBP 0.871163
GEL 3.150652
GGP 0.867887
GHS 12.529677
GIP 0.867887
GMD 84.125063
GNF 10046.035323
GTQ 8.868862
GYD 242.123218
HKD 9.019712
HNL 30.403245
HRK 7.534554
HTG 151.456863
HUF 390.286233
IDR 19303.480847
ILS 3.813319
IMP 0.867887
INR 101.797021
IQD 1516.266686
IRR 48798.327118
ISK 142.193882
JEP 0.867887
JMD 185.727686
JOD 0.822783
JPY 177.573106
KES 149.936811
KGS 101.48429
KHR 4665.666463
KMF 493.20544
KPW 1044.406061
KRW 1668.415435
KWD 0.355885
KYD 0.964597
KZT 622.828017
LAK 25128.274718
LBP 103650.911895
LKR 351.288426
LRD 211.817861
LSL 20.102919
LTL 3.426606
LVL 0.701965
LYD 6.295803
MAD 10.720445
MDL 19.642546
MGA 5189.068139
MKD 61.611729
MMK 2436.487647
MNT 4172.316196
MOP 9.265408
MRU 46.379981
MUR 52.824736
MVR 17.767113
MWK 2007.0057
MXN 21.349391
MYR 4.902459
MZN 74.166982
NAD 20.102919
NGN 1694.363608
NIO 42.593512
NOK 11.593537
NPR 162.659057
NZD 2.019618
OMR 0.446236
PAB 1.157477
PEN 3.943492
PGK 4.891728
PHP 68.003742
PKR 327.626076
PLN 4.229852
PYG 8186.641475
QAR 4.218877
RON 5.081173
RSD 117.16703
RUB 94.490706
RWF 1680.678739
SAR 4.351994
SBD 9.54361
SCR 16.609766
SDG 698.034533
SEK 10.901344
SGD 1.50777
SHP 0.870663
SLE 26.899969
SLL 24334.756074
SOS 660.345129
SRD 46.069452
STD 24019.663338
STN 24.472025
SVC 10.127423
SYP 12831.928321
SZL 20.098025
THB 38.076044
TJS 10.718148
TMT 4.061692
TND 3.400313
TOP 2.717969
TRY 48.806781
TTD 7.855021
TWD 35.753308
TZS 2885.246044
UAH 48.505351
UGX 4039.382397
USD 1.160483
UYU 46.087315
UZS 14006.98797
VES 246.275622
VND 30555.527877
VUV 141.36585
WST 3.255214
XAF 655.208002
XAG 0.024037
XAU 0.000284
XCD 3.136264
XCG 2.086015
XDR 0.814868
XOF 655.208002
XPF 119.331742
YER 277.297214
ZAR 20.117154
ZMK 10445.743826
ZMW 25.608725
ZWL 373.675181
  • DAX

    14.9100

    24222.7

    +0.06%

  • TecDAX

    6.4000

    3747.45

    +0.17%

  • Euro STOXX 50

    9.3300

    5677.66

    +0.16%

  • SDAX

    70.0000

    17348.22

    +0.4%

  • Goldpreis

    -41.4000

    4104.2

    -1.01%

  • MDAX

    133.5400

    30143.83

    +0.44%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1628

    +0.06%

Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn
Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn / Foto: Dan Bartlett - NASA/AFP

Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn

Der wegen seiner Helligkeit relativ gut zu beobachtende sogenannte Fernglaskomet C/2022 E3 erreicht am Mittwoch den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn. Er ist nach Angaben von Astronomievereinigungen in diesen Tagen unter anderem aufgrund entsprechender Mondverhältnisse bei günstigen Bedingungen eventuell sogar mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet umrundet die Sonne in etwa alle 50.000 Jahre.

Textgröße:

Der Erde derart nahe kam C/2022 E3 damit zum letzten Mal in der Steinzeit während einer Epoche, in welcher der moderne Mensch der Gattung Homo Sapiens gerade nach Europa einwanderte und dort auf seine Neandertaler-Verwandten traf. Bereits am 12. Januar erreichte der Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, nun fliegt er im Abstand von nur 42 Millionen Kilometern an der Erde vorbei. Anschließend entfernt er sich langsam wieder von ihr.

Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie bestehen aus Eis, Staub und Steinen und werden daher auch mit schmutzigen Riesenschneebällen verglichen. Wenn sie sich auf ihrer Reise durchs All der Sonne nähern, bilden sie durch den Druck der von ihr ausgehenden Teilchenstrahlung oft leuchtende Schweife.

Laut Fachvereinigungen wie dem Haus der Astronomie in Heidelberg oder der Vereinigung der Sternfreunde erreicht der Komet im Januar und Februar aufgrund seiner Sonnen- und Erdnähe die größte Helligkeit und ist daher insgesamt vergleichsweise gut zu beobachten. In diesem Zeitraum ist er die ganze Nacht über in der Nähe des Polarsterns hoch oben am Himmel zu sehen.

Demnach ist der Himmelskörper in dieser Zeit mit Ferngläsern gut zu beobachten, unter Umständen ist bei sehr guten Bedingungen aber auch eine Betrachtung mit bloßem Auge möglich. In dem Fall muss der Betrachter allerdings unter anderem sehr genau wissen, wo sich der Komet am Nachthimmel genau befindet.

Da auch die Helligkeit des Monds bei Himmelsbeobachtungen ein wichtiger Faktor ist, lag ein erstes optimales Zeitfenster zur Kometenbeobachtung laut Vereinigung der Sternfreunde zudem bereits kurz vor Ende Januar. Seitdem stört das zunehmende Mondlicht, am 5. Februar ist wieder Vollmond.

Mit abnehmendem Mond folgt anschließend in der zweiten Februarwoche aber ein zweites günstiges Beobachtungsfenster. Ab etwa Mitte Februar entfernt sich C/2022 E3 auf seiner elliptischen Umlaufbahn wieder derart weit von der Sonne, dass er für eine Beobachtung per Fernglas nicht mehr in Frage kommt.

U.Ptacek--TPP