The Prague Post - IPCC-Experte Pörtner sieht große Umsetzungslücke beim Klimaschutz

EUR -
AED 4.262069
AFN 77.202108
ALL 96.600973
AMD 444.989145
ANG 2.07734
AOA 1064.211926
ARS 1729.511035
AUD 1.783904
AWG 2.091867
AZN 1.972747
BAM 1.955803
BBD 2.340024
BDT 141.770206
BGN 1.955487
BHD 0.437523
BIF 3425.093524
BMD 1.160537
BND 1.507248
BOB 8.028012
BRL 6.253208
BSD 1.161827
BTN 102.149508
BWP 15.497423
BYN 3.958906
BYR 22746.519104
BZD 2.336624
CAD 1.624624
CDF 2547.378013
CHF 0.923437
CLF 0.028147
CLP 1104.192242
CNY 8.265692
CNH 8.270553
COP 4507.234366
CRC 583.115922
CUC 1.160537
CUP 30.754222
CVE 110.262785
CZK 24.301983
DJF 206.890301
DKK 7.468924
DOP 73.932019
DZD 151.386197
EGP 55.187816
ERN 17.40805
ETB 175.240485
FJD 2.667956
FKP 0.864662
GBP 0.87006
GEL 3.139292
GGP 0.864662
GHS 12.431125
GIP 0.864662
GMD 83.558689
GNF 10082.275301
GTQ 8.898783
GYD 243.070354
HKD 9.016499
HNL 30.525834
HRK 7.526547
HTG 152.024806
HUF 389.237095
IDR 19293.400212
ILS 3.818444
IMP 0.864662
INR 101.749004
IQD 1522.008772
IRR 48800.567953
ISK 141.597011
JEP 0.864662
JMD 186.835102
JOD 0.822816
JPY 176.312802
KES 149.949035
KGS 101.489023
KHR 4688.14821
KMF 490.336435
KPW 1044.484594
KRW 1659.95078
KWD 0.355702
KYD 0.968201
KZT 625.840911
LAK 25213.253949
LBP 104039.351411
LKR 352.233548
LRD 212.604814
LSL 20.120016
LTL 3.426763
LVL 0.701997
LYD 6.304036
MAD 10.703116
MDL 19.727114
MGA 5195.141856
MKD 61.602616
MMK 2435.755646
MNT 4174.571006
MOP 9.300054
MRU 46.333265
MUR 52.75845
MVR 17.767737
MWK 2014.655011
MXN 21.373285
MYR 4.907323
MZN 74.169589
NAD 20.119929
NGN 1704.387546
NIO 42.751167
NOK 11.643839
NPR 163.447463
NZD 2.016589
OMR 0.44625
PAB 1.161827
PEN 3.919339
PGK 4.958135
PHP 67.712089
PKR 328.740276
PLN 4.239359
PYG 8230.011977
QAR 4.234697
RON 5.080601
RSD 117.172414
RUB 94.437863
RWF 1686.946063
SAR 4.352412
SBD 9.544049
SCR 15.87022
SDG 698.078784
SEK 10.91953
SGD 1.506127
SHP 0.870703
SLE 26.889598
SLL 24335.873553
SOS 664.018131
SRD 46.048352
STD 24020.766347
STN 24.500669
SVC 10.166015
SYP 15089.630748
SZL 20.110809
THB 38.049938
TJS 10.65924
TMT 4.061878
TND 3.411317
TOP 2.718093
TRY 48.71351
TTD 7.879011
TWD 35.678956
TZS 2861.850949
UAH 48.523925
UGX 4037.040661
USD 1.160537
UYU 46.33887
UZS 14011.141121
VES 238.39548
VND 30570.857461
VUV 141.924182
WST 3.25718
XAF 655.974912
XAG 0.023645
XAU 0.000281
XCD 3.136408
XCG 2.093912
XDR 0.815822
XOF 655.972085
XPF 119.331742
YER 277.250829
ZAR 20.170116
ZMK 10446.22165
ZMW 26.286265
ZWL 373.69234
  • DAX

    3.4100

    24333.44

    +0.01%

  • SDAX

    -28.7200

    17127.02

    -0.17%

  • MDAX

    116.9600

    30257.57

    +0.39%

  • Goldpreis

    46.9000

    4156

    +1.13%

  • TecDAX

    -20.8700

    3769.09

    -0.55%

  • Euro STOXX 50

    -12.7300

    5674.1

    -0.22%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1602

    -0.06%

IPCC-Experte Pörtner sieht große Umsetzungslücke beim Klimaschutz
IPCC-Experte Pörtner sieht große Umsetzungslücke beim Klimaschutz

IPCC-Experte Pörtner sieht große Umsetzungslücke beim Klimaschutz

Der deutsche Ökologe und Klimaforscher Hans-Otto Pörtner hat mit Blick auf den neuen Bericht des Weltklimarats IPCC einen erheblichen Rückstand beim Klimaschutz hingewiesen. "Die große Lücke in der Umsetzung gilt es zu schließen", sagte Pörtner zum neuen IPCC-Sachstandsbericht zu Klimafolgen und -anpassung, dessen zuständige Arbeitsgruppe er leitet. Er verwies auf klare Grenzen der Anpassungsmöglichkeiten, wenn die Erwärmung ein bestimmtes Ausmaß überschreitet.

Textgröße:

Noch seien effektive Anpassungsmaßnahmen an die Erwärmung möglich, sagte Pörtner, doch sei eine entscheidende Botschaft des neuen Berichts auch, "dass sich dieses Zeitfenster schließt und wir keine Zeit haben zu warten". Ein wesentlicher Punkt sei dabei der drohende Zusammenbruch natürlicher Ökosysteme wie Wälder in tropischen, aber auch in nördlichen Erdregionen, die bisher als CO2-Speicher dienen.

Der Wissenschaftler des Alfred-Wegner-Instituts (AWI) in Bremerhaven wies darauf hin, dass in Modellen zum Klimaschutz bislang von einem deutlichen Abfall der Emissionen ab 2020 ausgegangen worden sei, derzeit aber "sehen wir das Gegenteil". Nichtstun und das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse aber gleiche einem "ständigen Überfahren von roten Ampeln". Es müsse davon ausgegangen werden, dass künftig bestimmte Regionen der Erde nicht mehr bewohnbar sein würden und dass "der Mensch Lebensraum aufgeben muss".

Als entscheidende Leistung des neuen Berichts wertete es Pörtner, unterschiedliche Bereiche wie Klimafolgen, Schutz der Biodiversität aber auch soziale und städtebauliche Fragen zusammen zu denken. Pörtner drang auf Grundlage des IPCC-Berichts darauf, 30 bis 50 Prozent der Landes- und Meeresfläche unter Schutz zu stellen, wobei dies eine nachhaltige Nutzung nicht ausschließe.

Wenn wir die Erderwärmung nicht begrenzen, "werden wir immer weniger Möglichkeiten haben, die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren", sagte auch die deutsche Biologin Daniela Schmidt, die an der britischen Universität Bristol forscht. Mit steigenden Temperaturen werde in der Landwirtschaft vielerorts "irgendwann das Wasser ausgehen". Dem IPCC-Bericht zufolge dürften Anpassungsmaßnahmen wie künstliche Bewässerung in der Landwirtschaft künftig durch zunehmenden Wassermangel beschränkt werden.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden "dramatisch stärker werden, wenn wir 1,5 Grad Erwärmung überschreiten", warnte Schmidt. Sie mahnte auch dazu, bei Anpassungsmaßnahmen wie zum Beispiel dem Bau höherer Deiche immer die gesamten Auswirkungen im Blick zu behalten, auch auf die Artenvielfalt und den Schutz natürlicher Ökosysteme. Wichtig sei, auch bei der Klimaanpassung "mit der Natur zu arbeiten".

Auf die besondere Betroffenheit ärmerer Menschen durch die Erderwärmung wies der Stuttgarter IPCC-Wissenschaftler Jörn Birkmann hin. Dies gelte sowohl für Menschen im globalen Süden als auch für vulnerable Gruppen in Europa, darunter sozial Schwache oder auch ältere Menschen. Der IPCC-Bericht zu Anpassung und Klimafolgen - der zweite Teil des aktuellen IPCC-Sachstandsberichts - wurde am Mittag in Berlin vorgestellt.

T.Kolar--TPP