The Prague Post - Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor

EUR -
AED 4.304872
AFN 79.965899
ALL 97.125019
AMD 446.577098
ANG 2.097965
AOA 1074.898555
ARS 1598.611316
AUD 1.789603
AWG 2.112872
AZN 1.997376
BAM 1.9557
BBD 2.354679
BDT 142.282703
BGN 1.957991
BHD 0.440777
BIF 3488.121114
BMD 1.17219
BND 1.504223
BOB 8.078586
BRL 6.347648
BSD 1.16914
BTN 103.189708
BWP 15.718194
BYN 3.950497
BYR 22974.921746
BZD 2.351279
CAD 1.621549
CDF 3370.046344
CHF 0.935548
CLF 0.028827
CLP 1136.571712
CNY 8.361055
CNH 8.352961
COP 4662.360894
CRC 592.369621
CUC 1.17219
CUP 31.063032
CVE 110.259345
CZK 24.39269
DJF 208.189323
DKK 7.468144
DOP 73.936208
DZD 152.0892
EGP 56.894082
ERN 17.582848
ETB 167.236523
FJD 2.640714
FKP 0.867983
GBP 0.867775
GEL 3.169438
GGP 0.867983
GHS 14.146275
GIP 0.867983
GMD 83.816091
GNF 10133.480311
GTQ 8.96654
GYD 244.597456
HKD 9.138514
HNL 30.630429
HRK 7.536951
HTG 152.802164
HUF 393.047445
IDR 19198.94647
ILS 3.922435
IMP 0.867983
INR 103.371328
IQD 1531.621452
IRR 49319.889825
ISK 143.183447
JEP 0.867983
JMD 187.070406
JOD 0.831129
JPY 172.786696
KES 151.282242
KGS 102.508456
KHR 4687.759591
KMF 492.910294
KPW 1054.921181
KRW 1625.245717
KWD 0.358128
KYD 0.97425
KZT 628.297778
LAK 25364.699188
LBP 104693.130882
LKR 353.011896
LRD 234.407979
LSL 20.66744
LTL 3.461172
LVL 0.709046
LYD 6.346675
MAD 10.625055
MDL 19.622994
MGA 5199.733335
MKD 61.536844
MMK 2461.357839
MNT 4214.789929
MOP 9.396018
MRU 46.869596
MUR 54.003232
MVR 18.063889
MWK 2027.196037
MXN 21.937773
MYR 4.9511
MZN 74.907305
NAD 20.66744
NGN 1793.450927
NIO 43.027793
NOK 11.779692
NPR 165.103533
NZD 1.989123
OMR 0.450307
PAB 1.16914
PEN 4.118089
PGK 4.87975
PHP 66.467508
PKR 331.750386
PLN 4.251254
PYG 8426.567849
QAR 4.273081
RON 5.078166
RSD 117.173991
RUB 95.15882
RWF 1693.413154
SAR 4.395986
SBD 9.639882
SCR 17.321412
SDG 703.904335
SEK 11.01308
SGD 1.506503
SHP 0.921157
SLE 27.25385
SLL 24580.233414
SOS 668.165734
SRD 45.571817
STD 24261.963978
STN 24.498744
SVC 10.229475
SYP 15240.929859
SZL 20.66094
THB 37.604284
TJS 11.048033
TMT 4.114386
TND 3.419025
TOP 2.74539
TRY 48.297158
TTD 7.934593
TWD 35.778991
TZS 2928.649806
UAH 48.191829
UGX 4112.789078
USD 1.17219
UYU 46.837598
UZS 14540.254313
VES 178.912011
VND 30945.812964
VUV 140.849857
WST 3.25335
XAF 655.923361
XAG 0.028579
XAU 0.000327
XCD 3.167902
XCG 2.106992
XDR 0.815758
XOF 655.923361
XPF 119.331742
YER 281.446998
ZAR 20.617273
ZMK 10551.119794
ZMW 27.912569
ZWL 377.444665
  • Goldpreis

    46.6000

    3653.3

    +1.28%

  • TecDAX

    4.6000

    3628.21

    +0.13%

  • Euro STOXX 50

    -28.5600

    5318.15

    -0.54%

  • SDAX

    66.3500

    16528.3

    +0.4%

  • DAX

    -173.3500

    23596.98

    -0.73%

  • MDAX

    219.5400

    30011.98

    +0.73%

  • EUR/USD

    0.0069

    1.1723

    +0.59%

Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor

Viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind unter prekären Bedingungen an deutschen Hochschulen beschäftigt: Sie haben lediglich befristete Verträge ohne Gewissheit über eine spätere Festanstellung. Mit einer Gesetzesänderung will Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nun für mehr Planbarkeit und Verbindlichkeit bei Karrieren in der Wissenschaft sorgen. Am Dienstag stellte sie einen Referentenentwurf vor, der Änderungen an den bisherigen Befristungsregeln vorsieht. Kritik kam von den Gewerkschaften, aber auch vom Koalitionspartner SPD.

Textgröße:

Für die entscheidende Karrierephase nach der Promotion soll für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig ein neues "4+2-Modell" gelten: Stark-Watzinger will die Höchstbefristungsdauer in der Qualifizierungsphase nach der Promotion von sechs auf vier Jahre senken - dies ist nach Angaben ihres Ministeriums das Kernstück des reformierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Nach Ablauf der vier Jahre solle klar sein, ob die Betreffenden eine Perspektive auf eine dauerhafte Beschäftigung in der Wissenschaft haben, beispielsweise auf eine Professur, erklärte das Ministerium. Die Befristung soll nur dann um zwei Jahre verlängert werden können, wenn eine Anschlusszusage vorliegt für ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.

Erstmals soll das Gesetz auch Mindestvertragslaufzeiten für alle Phasen der wissenschaftlichen Karriere vorschreiben: Drei Jahre Mindestvertragslaufzeit für den Erstvertrag in der Phase vor der Promotion und zwei Jahre nach der Promotion, sowie ein Jahr Mindestvertragslaufzeit für die studienbegleitende Beschäftigung.

Auf diese Weise sollen "verlässliche und auskömmliche Vertragslaufzeiten für die individuelle wissenschaftliche und künstlerische Qualifizierung gewährleistet werden", wie das Ministerium erklärte.

Die Ampel-Parteien hatten eine derartige Reform bereits in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, um Kurzzeitbefristungen einzudämmen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine sicherere Perspektive zu geben.

Von Gewerkschaftsseite kam aber scharfe Kritik an Stark-Watzingers Vorschlag: Auch das neue "4+2-Modell" halte die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterhin über Jahre hinweg in Ungewissheit, lautet der Vorwurf.

"Die Verkürzung der Höchstbefristungsdauer von sechs auf vier Jahre greift zu kurz, um die Arbeitgeber zu einer Veränderung ihrer Befristungspolitik zu zwingen", erklärte der Vizevorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Andreas Keller. Er warf der FDP-Ministerin vor, mit dem Entwurf weitgehend den Interessen der "Wissenschaftsarbeitgeber" gefolgt zu sein.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Harnack bezeichnete den Entwurf als "enttäuschend": "Er löst das im Koalitionsvertrag vereinbarte Versprechen für mehr Planbarkeit und Verbindlichkeit wissenschaftlicher Karrieren nicht ein."

Die SPD-Bildungsexpertin Carolin Wagner kündigte "Verbesserungen" von Stark-Watzingers Entwurf im parlamentarischen Verfahren an. "Der Entwurf ist nicht genug für den großen Wurf", kritisierte die Abgeordnete.

Unterstützung signalisierte hingegen die Hochschulrektorenkonferenz. Hinter Stark-Watzingers Entwurf "sollten sich alle Akteurinnen und Akteure vereinen können, die die unterschiedlichen Interessen in der Wissenschaft konstruktiv gegeneinander abwägen", erklärte HRK-Präsident Walter Rosenthal.

B.Barton--TPP