The Prague Post - BASF startet Zentrum für Batteriematerialien und -recycling in der Lausitz

EUR -
AED 4.125022
AFN 78.877894
ALL 97.636284
AMD 437.153444
ANG 2.02409
AOA 1027.60546
ARS 1249.38303
AUD 1.755644
AWG 2.024326
AZN 1.911897
BAM 1.943884
BBD 2.265305
BDT 136.3099
BGN 1.956151
BHD 0.423323
BIF 3337.604386
BMD 1.123066
BND 1.454754
BOB 7.752581
BRL 6.35824
BSD 1.121967
BTN 95.995407
BWP 15.202555
BYN 3.671077
BYR 22012.088851
BZD 2.253596
CAD 1.563549
CDF 3228.813776
CHF 0.933666
CLF 0.027554
CLP 1057.377972
CNY 8.114543
CNH 8.130749
COP 4776.005595
CRC 570.227431
CUC 1.123066
CUP 29.761243
CVE 109.597573
CZK 24.915196
DJF 199.591484
DKK 7.460784
DOP 65.958327
DZD 149.523865
EGP 56.852989
ERN 16.845986
ETB 151.224076
FJD 2.551379
FKP 0.841529
GBP 0.848151
GEL 3.094002
GGP 0.841529
GHS 14.809418
GIP 0.841529
GMD 80.295402
GNF 9715.832554
GTQ 8.631513
GYD 234.743452
HKD 8.731578
HNL 29.146504
HRK 7.537795
HTG 146.802733
HUF 405.645177
IDR 18590.107487
ILS 4.022256
IMP 0.841529
INR 96.676477
IQD 1469.749524
IRR 47295.107449
ISK 146.683501
JEP 0.841529
JMD 178.058525
JOD 0.796591
JPY 163.773871
KES 145.010366
KGS 98.212095
KHR 4492.54133
KMF 486.847091
KPW 1010.732476
KRW 1576.53708
KWD 0.344736
KYD 0.935023
KZT 579.426569
LAK 24246.559277
LBP 100522.254683
LKR 335.683798
LRD 224.387522
LSL 20.414362
LTL 3.316121
LVL 0.679331
LYD 6.127684
MAD 10.364284
MDL 19.324458
MGA 5029.416657
MKD 61.552445
MMK 2357.954071
MNT 4013.91157
MOP 8.981743
MRU 44.471593
MUR 50.886394
MVR 17.305779
MWK 1945.581731
MXN 21.932797
MYR 4.817961
MZN 71.783405
NAD 20.414182
NGN 1808.281698
NIO 41.288926
NOK 11.713458
NPR 153.588574
NZD 1.902838
OMR 0.43233
PAB 1.121977
PEN 4.099571
PGK 4.655648
PHP 62.5065
PKR 315.756064
PLN 4.253728
PYG 8962.420679
QAR 4.089695
RON 5.11747
RSD 116.510475
RUB 92.651313
RWF 1605.551112
SAR 4.212491
SBD 9.378552
SCR 15.93072
SDG 674.402811
SEK 10.940182
SGD 1.460272
SHP 0.882553
SLE 25.52765
SLL 23550.10917
SOS 641.200926
SRD 40.718971
STD 23245.193724
SVC 9.817215
SYP 14601.963854
SZL 20.402932
THB 37.083542
TJS 11.585084
TMT 3.941961
TND 3.369481
TOP 2.630331
TRY 43.505999
TTD 7.62066
TWD 34.011039
TZS 3037.892428
UAH 46.623174
UGX 4109.01353
USD 1.123066
UYU 46.862945
UZS 14483.283896
VES 102.309286
VND 29158.7178
VUV 135.488093
WST 2.975783
XAF 651.972109
XAG 0.03458
XAU 0.000338
XCD 3.035141
XDR 0.807091
XOF 651.986534
XPF 119.331742
YER 274.584042
ZAR 20.461258
ZMK 10108.934559
ZMW 29.757985
ZWL 361.626716
  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1227

    -0.03%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • Goldpreis

    7.8000

    3313.8

    +0.24%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

BASF startet Zentrum für Batteriematerialien und -recycling in der Lausitz
BASF startet Zentrum für Batteriematerialien und -recycling in der Lausitz / Foto: Daniel ROLAND - AFP

BASF startet Zentrum für Batteriematerialien und -recycling in der Lausitz

Der Chemiekonzern BASF hat an seinem Standort Schwarzheide in der Lausitz ein Zentrum für die Produktion von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und Batterierecycling eröffnet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Anlage gemeinsam mit dem Land Brandenburg mit insgesamt rund 175 Millionen Euro. Minister Robert Habeck (Grüne) lobte vor Ort "ein weiteres Stück Zukunft" an dem traditionsreichen Standort. Rund 180 neue Arbeitsplätze sollen dort laut BASF entstehen.

Textgröße:

Die Anlage sei ein wichtiger Schritt zur Schließung des Kreislaufs in der europäischen Batteriewertschöpfungskette – von der Sammlung gebrauchter Batterien über die Rückgewinnung mineralischer Rohstoffe bis hin zu deren Einsatz in der Produktion neuer Batteriematerialien, erklärte BASF. Die Investition - nach Habecks Angaben mehrere hundert Millionen Euro - unterstreiche, dass der Konzern "an die Zukunft der chemischen Industrie in Europa und in Deutschland" glaube.

Zur Eröffnung kam am Donnerstag auch der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic. Bund und Land fördern die Anlage im Rahmen des ersten Batterie-Vorhabens von gemeinsamem europäischen Interesse. EU-Mitgliedsländer können Firmen staatliche Beihilfen gewähren, wenn sie mit dem Binnenmarkt vereinbar sind; die EU-Kommission muss dafür ihre Genehmigung erteilen. Sefcovic sagte in Schwarzheide, die EU-Kommission sei bestrebt, ein solides Batterie-Ökosystem in Europa zu schaffen.

Habeck erklärte, das Projekt stehe auch "mustergültig für die laufende Transformation": Dort, wo lange Zeit Kohle zu Benzin verflüssigt wurde, solle künftig das Aktivmaterial für Elektroauto-Batterien produziert werden. Jährlich könnten Materialien für Batterien für rund 400.000 E-Autos produziert werden.

Dazu kommt die Recyclinganlage für Batterien: Ausgediente Batterien und Abfälle aus der Batterieproduktion werden in der neuen Anlage mechanisch zu Schwarzer Masse verarbeitet, wie BASF erläuterte. Die Schwarze Masse enthält demnach wichtige Metalle, die zur Herstellung von Kathodenmaterialien verwendet werden: Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan. In einem zweiten Schritt könnten diese wertvollen Metalle auf möglichst nachhaltige Weise chemisch zurückgewonnen und zur Herstellung neuer Kathodenmaterialien verwendet werden.

Bei BASF Schwarzheide arbeiten nach Konzernangaben derzeit knapp 2200 Menschen. Produziert werden dort etwa Lacke, Schaumstoffe und technische Kunststoffe. Schwarzheide ist bereits seit mehr als 85 Jahren Chemiestandort. BASF übernahm ihn 1990.

X.Kadlec--TPP