The Prague Post - Neuer Chef des Weltklimarats hält nichts von Untergangsszenarien

EUR -
AED 4.303371
AFN 79.991365
ALL 97.154291
AMD 446.422073
ANG 2.097237
AOA 1074.525283
ARS 1599.477072
AUD 1.784351
AWG 2.112139
AZN 1.982649
BAM 1.956297
BBD 2.355399
BDT 142.326192
BGN 1.956323
BHD 0.441801
BIF 3489.172366
BMD 1.171783
BND 1.504676
BOB 8.075781
BRL 6.340757
BSD 1.169492
BTN 103.153887
BWP 15.723065
BYN 3.951705
BYR 22966.946217
BZD 2.352008
CAD 1.620493
CDF 3368.876255
CHF 0.933975
CLF 0.02889
CLP 1133.360475
CNY 8.358152
CNH 8.355404
COP 4649.916054
CRC 592.558266
CUC 1.171783
CUP 31.052249
CVE 110.22107
CZK 24.397693
DJF 208.252067
DKK 7.466326
DOP 73.959754
DZD 152.1728
EGP 56.803938
ERN 17.576745
ETB 167.289781
FJD 2.63979
FKP 0.867682
GBP 0.867963
GEL 3.16207
GGP 0.867682
GHS 14.141364
GIP 0.867682
GMD 83.758301
GNF 10136.620873
GTQ 8.963428
GYD 244.512546
HKD 9.134248
HNL 30.640184
HRK 7.535151
HTG 152.84952
HUF 393.082216
IDR 19170.720928
ILS 3.912824
IMP 0.867682
INR 103.230332
IQD 1532.089592
IRR 49302.767998
ISK 143.00429
JEP 0.867682
JMD 187.12998
JOD 0.830773
JPY 173.524632
KES 151.323626
KGS 102.473076
KHR 4689.132364
KMF 492.731013
KPW 1054.554975
KRW 1629.117904
KWD 0.357329
KYD 0.974548
KZT 628.489817
LAK 25372.451908
LBP 104725.130333
LKR 353.119794
LRD 234.326606
LSL 20.673757
LTL 3.45997
LVL 0.7088
LYD 6.348587
MAD 10.621367
MDL 19.628991
MGA 5201.344833
MKD 61.541721
MMK 2460.503401
MNT 4213.326804
MOP 9.39889
MRU 46.884522
MUR 53.984132
MVR 18.056667
MWK 2027.824304
MXN 21.948608
MYR 4.946112
MZN 74.879671
NAD 20.673757
NGN 1784.250596
NIO 43.040761
NOK 11.738541
NPR 165.156111
NZD 1.98428
OMR 0.450553
PAB 1.168734
PEN 4.119348
PGK 4.881283
PHP 66.607074
PKR 331.85037
PLN 4.251346
PYG 8429.143429
QAR 4.271597
RON 5.074755
RSD 117.185358
RUB 95.162723
RWF 1693.930746
SAR 4.396768
SBD 9.636536
SCR 17.32678
SDG 703.657854
SEK 10.991518
SGD 1.505442
SHP 0.920837
SLE 27.244202
SLL 24571.700616
SOS 668.378516
SRD 45.555994
STD 24253.541663
STN 24.506441
SVC 10.232602
SYP 15235.639113
SZL 20.667167
THB 37.496551
TJS 11.044198
TMT 4.112958
TND 3.417838
TOP 2.744427
TRY 48.352568
TTD 7.937018
TWD 35.728247
TZS 2931.475208
UAH 48.206764
UGX 4111.361362
USD 1.171783
UYU 46.821339
UZS 14544.698541
VES 178.849902
VND 30942.687003
VUV 140.800962
WST 3.25222
XAF 656.126645
XAG 0.028693
XAU 0.000326
XCD 3.166802
XCG 2.107636
XDR 0.816011
XOF 656.121044
XPF 119.331742
YER 281.346645
ZAR 20.617966
ZMK 10547.461366
ZMW 27.921219
ZWL 377.313638
  • TecDAX

    17.1300

    3645.34

    +0.47%

  • DAX

    145.3900

    23742.37

    +0.61%

  • MDAX

    205.7000

    30217.68

    +0.68%

  • SDAX

    146.2000

    16674.5

    +0.88%

  • Euro STOXX 50

    20.6700

    5338.82

    +0.39%

  • Goldpreis

    -0.3000

    3653

    -0.01%

  • EUR/USD

    0.0010

    1.1733

    +0.09%

Neuer Chef des Weltklimarats hält nichts von Untergangsszenarien
Neuer Chef des Weltklimarats hält nichts von Untergangsszenarien / Foto: FABRICE COFFRINI - AFP/Archiv

Neuer Chef des Weltklimarats hält nichts von Untergangsszenarien

Der neue Chef des Weltklimarates, der Brite Jim Skea, hat vor Weltuntergangsszenarien gewarnt. "Wir sollten nicht verzweifeln und in Schockstarre verfallen", wenn sich die Welt um mehr als 1,5 Grad gegenüber dem industriellen Zeitalter erwärmt, sagte er dem "Spiegel". "Jede Maßnahme, die wir ergreifen, um den Klimawandel abzuschwächen, hilft." Klimaschutz sei "immer kostengünstiger" und schütze Menschen vor den Folgen der Erwärmung.

Textgröße:

"Die Welt wird nicht untergehen, wenn es um mehr als 1,5 Grad wärmer wird", sagte Skea weiter. "Es wird jedoch eine gefährlichere Welt sein." Die Länder würden mit vielen Problemen kämpfen, es werde soziale Spannungen geben. Und doch sei das keine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. "Wir werden auch bei 1,5 Grad Erwärmung nicht aussterben", sagte er dem "Spiegel" weiter.

Skea war am Mittwoch zum neuen Leiter des Weltklimarats IPCC gewählt worden. Er lehrt am Imperial College in London und ist Autor eines kürzlich erschienenen Berichts über Lösungsansätze zur Klimakrise ist. "Ich habe in den vergangenen Jahren gelernt, wie Wissenschaft in Politik übersetzt wird. Diese Erfahrungen werde ich natürlich auch in den Weltklimarat mit einbringen", sagte er dem "Spiegel". "Wir müssen weiter zu den physikalischen Grundlagen forschen, aber uns gleichzeitig noch mehr als bisher um die Lösungen kümmern."

Für besonders wichtig hält der Physiker den Ausbau der erneuerbaren Energien, um klimaschädliche Kohlekraftwerke, Gasheizungen oder Erdöl in Industrie und Verkehr zu ersetzen. Auch ein schonender Ackerbau sei mit entscheidend für den Treibhausgasausstoß. "Längerfristig werden wir aber wahrscheinlich nicht auf technologische Lösungen wie die unterirdische Speicherung von CO2 verzichten können."

"Schwierig" werde es bei der Veränderung des Lebensstils, sagte der Brite voraus. Kein Wissenschaftler könne den Menschen vorschreiben, wie sie leben oder was sie essen sollen. "Individueller Verzicht ist gut, aber er allein wird nicht den großen Wandel in der Größenordnung herbeiführen, der nötig ist. Damit wir klimabewusster leben können, brauchen wir eine ganz neue Infrastruktur. Menschen werden nicht aufs Fahrrad umsteigen, wen es keine Radwege gibt."

Die internationale Gemeinschaft hatte sich Ende 2015 in Paris darauf verständigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Sie steuert aber nach UN-Angaben mit der aktuellen Politik eher auf plus 2,8 Grad zum Ende des Jahrhunderts zu.

Der Weltklimarat warnte im März, dass die Auswirkungen der Klimaerwärmung wie Überschwemmungen und Hitzewellen schneller eintreten als bislang erwartet und der Planet in einem Jahrzehnt bereits die wichtige globale Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad überschreiten würde.

Das Intergovernmental Panel on Climate Change wurde 1988 gegründet. Aufgabe des IPCC ist es, die Politik neutral über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimaveränderung und über mögliche Gegenmaßnahmen zu informieren.

X.Vanek--TPP