The Prague Post - Studie: "Ampel" setzt trotz Streits viele Versprechen um

EUR -
AED 4.285004
AFN 80.493147
ALL 97.752399
AMD 447.436008
ANG 2.087918
AOA 1069.799845
ARS 1499.697026
AUD 1.788213
AWG 2.099935
AZN 1.964722
BAM 1.956874
BBD 2.352691
BDT 141.717788
BGN 1.959397
BHD 0.439836
BIF 3472.661483
BMD 1.16663
BND 1.494601
BOB 8.051247
BRL 6.526102
BSD 1.16524
BTN 100.53389
BWP 16.648782
BYN 3.813144
BYR 22865.955053
BZD 2.340555
CAD 1.599059
CDF 3366.89487
CHF 0.932602
CLF 0.029261
CLP 1122.870304
CNY 8.374015
CNH 8.367971
COP 4681.29098
CRC 587.922709
CUC 1.16663
CUP 30.915705
CVE 110.325557
CZK 24.6206
DJF 207.279333
DKK 7.464836
DOP 70.478686
DZD 151.718101
EGP 57.392037
ERN 17.499455
ETB 161.933114
FJD 2.627018
FKP 0.869669
GBP 0.865716
GEL 3.161461
GGP 0.869669
GHS 12.176423
GIP 0.869669
GMD 83.414747
GNF 10110.54965
GTQ 8.948912
GYD 243.686448
HKD 9.157902
HNL 30.494738
HRK 7.533632
HTG 152.901961
HUF 398.946746
IDR 19034.449294
ILS 3.914313
IMP 0.869669
INR 100.673313
IQD 1526.437857
IRR 49129.736027
ISK 142.410425
JEP 0.869669
JMD 186.332277
JOD 0.827116
JPY 172.100731
KES 150.542135
KGS 102.021802
KHR 4674.46563
KMF 493.835026
KPW 1049.967422
KRW 1615.007214
KWD 0.356285
KYD 0.971012
KZT 617.741134
LAK 25129.254871
LBP 104399.86756
LKR 351.598471
LRD 233.613223
LSL 20.674248
LTL 3.444756
LVL 0.705683
LYD 6.324471
MAD 10.534282
MDL 19.802445
MGA 5182.778173
MKD 61.593809
MMK 2449.776531
MNT 4183.134261
MOP 9.420852
MRU 46.351442
MUR 53.302946
MVR 17.967399
MWK 2020.483059
MXN 21.781687
MYR 4.94126
MZN 74.618118
NAD 20.674248
NGN 1787.452912
NIO 42.883539
NOK 11.868749
NPR 160.854224
NZD 1.954071
OMR 0.448573
PAB 1.165215
PEN 4.154781
PGK 4.897688
PHP 66.638104
PKR 331.932629
PLN 4.242861
PYG 8861.86425
QAR 4.259138
RON 5.069829
RSD 117.182202
RUB 91.225764
RWF 1683.673652
SAR 4.376117
SBD 9.681686
SCR 17.131914
SDG 700.559987
SEK 11.211213
SGD 1.494745
SHP 0.916788
SLE 26.717493
SLL 24463.659935
SOS 665.856926
SRD 43.407974
STD 24146.893032
STN 24.513455
SVC 10.195596
SYP 15168.402778
SZL 20.667078
THB 37.702577
TJS 11.144783
TMT 4.094873
TND 3.423379
TOP 2.732368
TRY 47.123119
TTD 7.91024
TWD 34.280291
TZS 3044.905792
UAH 48.769369
UGX 4175.291805
USD 1.16663
UYU 47.045823
UZS 14656.044658
VES 136.454912
VND 30513.217062
VUV 139.750106
WST 3.087955
XAF 656.303179
XAG 0.030273
XAU 0.000346
XCD 3.152877
XCG 2.099926
XDR 0.819231
XOF 656.317251
XPF 119.331742
YER 281.216041
ZAR 20.664411
ZMK 10501.073123
ZMW 26.799136
ZWL 375.6545
  • Euro STOXX 50

    -24.9600

    5334.27

    -0.47%

  • DAX

    -22.7800

    24266.73

    -0.09%

  • SDAX

    -62.1500

    17968.66

    -0.35%

  • TecDAX

    -14.3400

    3926.71

    -0.37%

  • Goldpreis

    52.4000

    3410.7

    +1.54%

  • MDAX

    196.0400

    31294.41

    +0.63%

  • EUR/USD

    0.0063

    1.1681

    +0.54%

Studie: "Ampel" setzt trotz Streits viele Versprechen um
Studie: "Ampel" setzt trotz Streits viele Versprechen um / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Studie: "Ampel" setzt trotz Streits viele Versprechen um

Die meisten Menschen in Deutschland halten die Ampel-Koalition laut aktuellen Umfragen für zerstritten, und das Ansehen der Regierung hat zur Halbzeit der Legislaturperiode einen Tiefpunkt erreicht. Eine am Dienstag vorgestellte Studie bescheinigt der Koalition allerdings eine respektable Zwischenbilanz: Die "Ampel" habe bereits fast zwei Drittel der Vorhaben aus ihrem ambitionierten Koalitionsvertrag entweder umgesetzt oder angepackt. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute der Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Trier und dem Progressiven Zentrum.

Textgröße:

Die Autorinnen und Autoren haben für ihre Analyse insgesamt 453 Versprechen im Koalitionsvertrag gezählt und den jeweiligen Stand der Umsetzung überprüft. Das Ergebnis: 174 Versprechen seien bereits voll oder teilweise erfüllt (38 Prozent). Darüber hinaus befänden sich weitere 55 Vorhaben (zwölf Prozent) im Prozess ihrer Erfüllung.

Weitere 62 Versprechen (14 Prozent) seien "substanziell angegangen" worden, ihr Erfüllungsgrad sei aber noch nicht absehbar. Insgesamt 162 Versprechen (36 Prozent) seien bislang weder erfüllt noch angegangen worden.

Robert Vehrkamp, der Demokratie-Experte der Bertelsmann-Stiftung, sprach von einer "insgesamt sehr vielversprechenden Halbzeitbilanz, die aber überschattet und geprägt ist von öffentlich inszeniertem Koalitionsstreit und vielen offenen Baustellen".

Die Folge: "Im Kontrast zum Ambitionsniveau und Umsetzungsstand ihres Koalitionsvertrages steht die öffentliche Wahrnehmung der Ampel-Regierung als 'Streitkoalition'", heißt es in der Studie. Nur noch zwölf Prozent der Menschen in Deutschland seien der Meinung, dass von den vereinbarten Koalitionsversprechen "alle, fast alle oder ein großer Teil" umgesetzt würden. 43 Prozent aller Befragten gingen sogar davon aus, es werde nur "ein kleiner Teil oder kaum welche" umgesetzt.

Der öffentlich inszenierte Koalitionsstreit führe dazu, dass die tatsächliche Regierungsleistung und Umsetzungstreue unterschätzt werde, erklärte Politikexperte Wolfgang Schröder vom Progressiven Zentrum. "Deshalb braucht die Ampel einen Neustart in ihrer koalitionsinternen Zusammenarbeit und Selbstdarstellung."

Im Vergleich zur Halbzeitbilanz der Vorgängerregierung habe die Ampel mit 38 statt 53 Prozent bereits erfüllter Versprechen prozentual zwar weniger erfüllt - aber mit 174 statt 154 erfüllten Versprechen in absoluten Zahlen gerechnet sogar etwas mehr geschafft, heißt es in der Studie.

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung aus dem Jahr 2021 enthält insgesamt 453 "echte" Regierungsversprechen: Als "echte" Versprechen hat das Studien-Team nach eigenen Angaben nur solche Vorhaben eingestuft, deren Erfüllung anhand klarer Kriterien nachprüfbar ist.

Im Koalitionsvertrag der "Ampel" seien das gut 50 Prozent mehr als die 296 Versprechen der Großen Koalition im Koalitionsvertrag von 2018. Gegenüber dem Koalitionsvertrag 2013 mit 188 Versprechen habe die "Ampel" sogar fast zweieinhalb Mal so viele Regierungsvorhaben vereinbart.

"Die große Anzahl der Versprechen spiegelt zum einen die Komplexität der Ampel als einer lagerübergreifenden Koalition aus drei programmatisch eigenständigen Parteien, zum anderen aber auch das höhere Ambitionsniveau des Ampel-Vertrages wider", erklärte Theres Matthieß von der Universität Trier, Mitautorin der Studie.

In einer Umfrage des Allensbach-Instituts für Bertelsmann zeigte sich nur jeweils etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland mit der Arbeit von SPD (25 Prozent), Grünen (23 Prozent) und FDP (22 Prozent) "sehr oder eher" zufrieden. Mehr als sechs von zehn der Befragten sind dagegen "eher oder sehr" unzufrieden mit der Leistung der Regierungsparteien.

Dazu erklärte Bertelsmann-Experte Vehrkamp: "Nur wenn die Ampel mehr Koalition wagt, wird sie bei den Wählern auch das Vertrauen ernten, das ihre vielversprechende Halbzeitbilanz eigentlich verdient hätte."

E.Soukup--TPP