The Prague Post - US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde

EUR -
AED 4.270462
AFN 76.735326
ALL 96.500375
AMD 445.353536
ANG 2.081122
AOA 1066.15044
ARS 1731.475339
AUD 1.786219
AWG 2.09277
AZN 1.981121
BAM 1.958107
BBD 2.341759
BDT 142.457246
BGN 1.954874
BHD 0.437525
BIF 3429.81738
BMD 1.16265
BND 1.511281
BOB 8.033466
BRL 6.266456
BSD 1.16267
BTN 102.01921
BWP 16.599559
BYN 3.962469
BYR 22787.939203
BZD 2.338355
CAD 1.628001
CDF 2569.456831
CHF 0.925157
CLF 0.027914
CLP 1095.042324
CNY 8.27987
CNH 8.285032
COP 4495.095405
CRC 583.888
CUC 1.16265
CUP 30.810224
CVE 110.742867
CZK 24.31927
DJF 206.626608
DKK 7.471775
DOP 74.468187
DZD 151.513102
EGP 55.237998
ERN 17.439749
ETB 176.868172
FJD 2.641313
FKP 0.874433
GBP 0.873779
GEL 3.156641
GGP 0.874433
GHS 12.643865
GIP 0.874433
GMD 85.459249
GNF 10089.47676
GTQ 8.905493
GYD 243.246619
HKD 9.033616
HNL 30.403748
HRK 7.534558
HTG 152.249397
HUF 390.057885
IDR 19308.767333
ILS 3.819247
IMP 0.874433
INR 102.103978
IQD 1523.071447
IRR 48918.497449
ISK 143.192418
JEP 0.874433
JMD 186.439683
JOD 0.824365
JPY 177.659936
KES 150.218794
KGS 101.674186
KHR 4691.292993
KMF 492.96399
KPW 1046.403068
KRW 1673.030484
KWD 0.356515
KYD 0.968942
KZT 626.027653
LAK 25241.131023
LBP 104115.304266
LKR 353.096056
LRD 213.118123
LSL 20.067782
LTL 3.433004
LVL 0.703276
LYD 6.325258
MAD 10.724329
MDL 19.904454
MGA 5266.804719
MKD 61.624998
MMK 2440.864264
MNT 4178.343982
MOP 9.305164
MRU 46.593242
MUR 52.947519
MVR 17.792891
MWK 2018.945998
MXN 21.456245
MYR 4.911079
MZN 74.297668
NAD 20.067777
NGN 1697.736788
NIO 42.557316
NOK 11.627707
NPR 163.230336
NZD 2.022352
OMR 0.44629
PAB 1.16267
PEN 3.934993
PGK 4.901777
PHP 68.311543
PKR 326.705036
PLN 4.244545
PYG 8226.693576
QAR 4.233616
RON 5.086249
RSD 117.430016
RUB 92.569097
RWF 1685.261116
SAR 4.360096
SBD 9.561428
SCR 16.259909
SDG 699.338224
SEK 10.930309
SGD 1.510403
SHP 0.872289
SLE 26.927404
SLL 24380.187775
SOS 664.45871
SRD 46.195615
STD 24064.506778
STN 24.822577
SVC 10.172943
SYP 12855.611086
SZL 20.044514
THB 38.024511
TJS 10.841775
TMT 4.080901
TND 3.408313
TOP 2.723047
TRY 48.76945
TTD 7.8923
TWD 35.865779
TZS 2893.539317
UAH 48.895614
UGX 4045.767158
USD 1.16265
UYU 46.374644
UZS 14102.944395
VES 246.694981
VND 30583.507181
VUV 141.916058
WST 3.256743
XAF 656.730831
XAG 0.023914
XAU 0.000283
XCD 3.14212
XCG 2.095369
XDR 0.81639
XOF 655.15743
XPF 119.331742
YER 277.761248
ZAR 20.067692
ZMK 10465.248981
ZMW 25.665242
ZWL 374.372813
  • SDAX

    93.1400

    17371.36

    +0.54%

  • MDAX

    281.6900

    30291.98

    +0.93%

  • Euro STOXX 50

    6.1700

    5674.5

    +0.11%

  • DAX

    32.1000

    24239.89

    +0.13%

  • Goldpreis

    -7.8000

    4137.8

    -0.19%

  • TecDAX

    -13.5100

    3727.54

    -0.36%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1632

    +0.09%

US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde
US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde / Foto: Jason Connolly - AFP/Archiv

US-Raumsonde Osiris-Rex aus dem Weltraum abgeworfen und auf dem Weg zur Erde

Die mit Bodenproben von einem Asteroiden beladene US-Raumsonde Osiris-Rex befindet sich auf dem Weg zur Erde: Am Sonntag wurde die Kapsel in einer Höhe von mehr als 100.000 Kilometern aus dem Weltraum abgeworfen, laut der US-Weltraumbehörde Nasa soll sie gegen 09.00 Uhr (Ortszeit, 17.00 Uhr MESZ) auf einem Militärgelände in der Wüste im US-Bundesstaat Utah landen.

Textgröße:

Der Eintritt der Sonde in die Erdatmosphäre ist laut Nasa riskant. In den letzten 13 Minuten wird die Kapsel mit einer Geschwindigkeit von über 44.000 Kilometern pro Stunde und einer Temperatur von bis zu 2700 Grad Celsius durch die Atmosphäre fliegen.

Der Fall der Sonde wird Nasa-Wissenschaftlerin Amy Simon zufolge von zwei Fallschirmen gebremst, deren korrekte Entfaltung entscheidend sei, um eine "harte Landung" zu vermeiden. Das Zielgebiet am Boden sei 58 Kilometer lang und 14 Kilometer breit.

Die Sonde Osiris-Rex war im September 2016 zu dem Asteroiden Bennu aufgebrochen und nach vierjähriger Reise im Oktober 2020 für wenige Sekunden auf dem Himmelskörper gelandet, um Gesteins- und Staubproben einzusammeln. Bennu befindet sich rund 330 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von 500 Metern.

Die rund 250 Gramm an gesammeltem Material sollen der Nasa helfen, "die Arten von Asteroiden besser zu verstehen, welche die Erde bedrohen könnten", erklärte der Chef der Weltraumbehörde, Bill Nelson. Zudem könnten sie Aufschluss über die Entstehung des Sonnensystems geben. Nach der Landung wird die Kapsel ins Johnson Space Center im texanischen Houston gebracht. Nur 25 Prozent der Proben werden sofort analysiert, der Rest wird für besser ausgestattete Forscher in der Zukunft aufbewahrt.

Asteroiden bestehen aus dem ursprünglichen Material, aus dem das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Asteroid Bennu reich an Kohlenstoff ist und in Mineralien eingeschlossene Wassermoleküle enthält.

R.Rous--TPP