The Prague Post - Chemie-Nobelpreis geht an in den USA forschende Entdecker von Quantenpunkten

EUR -
AED 4.321835
AFN 80.245785
ALL 96.967534
AMD 450.131046
ANG 2.106234
AOA 1079.134748
ARS 1674.564736
AUD 1.78391
AWG 2.118258
AZN 2.002359
BAM 1.962094
BBD 2.362754
BDT 143.168626
BGN 1.956558
BHD 0.443679
BIF 3500.160861
BMD 1.17681
BND 1.506472
BOB 8.15789
BRL 6.380429
BSD 1.173123
BTN 103.210025
BWP 15.708005
BYN 3.966469
BYR 23065.471812
BZD 2.359352
CAD 1.624215
CDF 3383.328237
CHF 0.933204
CLF 0.029114
CLP 1142.140672
CNY 8.390477
CNH 8.381022
COP 4636.630558
CRC 593.26456
CUC 1.17681
CUP 31.185459
CVE 110.971769
CZK 24.339833
DJF 208.903158
DKK 7.466516
DOP 74.904114
DZD 152.394503
EGP 56.778483
ERN 17.652147
ETB 167.342024
FJD 2.670418
FKP 0.872189
GBP 0.868362
GEL 3.174902
GGP 0.872189
GHS 14.251378
GIP 0.872189
GMD 85.315669
GNF 10172.536339
GTQ 9.019933
GYD 246.111071
HKD 9.170779
HNL 30.785606
HRK 7.534289
HTG 153.498451
HUF 393.255666
IDR 19391.471659
ILS 3.910771
IMP 0.872189
INR 103.536843
IQD 1541.62082
IRR 49484.851758
ISK 143.406145
JEP 0.872189
JMD 188.293968
JOD 0.834379
JPY 173.488243
KES 152.378554
KGS 102.911931
KHR 4713.122555
KMF 493.671402
KPW 1059.115724
KRW 1630.528381
KWD 0.359221
KYD 0.977636
KZT 627.279729
LAK 25456.352001
LBP 105053.147382
LKR 354.227964
LRD 235.214892
LSL 20.605953
LTL 3.474813
LVL 0.711841
LYD 6.34683
MAD 10.620711
MDL 19.590736
MGA 5269.166515
MKD 61.56193
MMK 2471.067624
MNT 4230.570715
MOP 9.4178
MRU 46.995912
MUR 54.156266
MVR 18.113515
MWK 2044.118779
MXN 21.95362
MYR 4.954627
MZN 75.256744
NAD 20.605695
NGN 1772.970092
NIO 43.169251
NOK 11.742273
NPR 165.135641
NZD 1.979406
OMR 0.452479
PAB 1.176333
PEN 4.133015
PGK 4.898474
PHP 66.7169
PKR 332.873742
PLN 4.249531
PYG 8455.770765
QAR 4.284706
RON 5.072287
RSD 117.144504
RUB 97.057382
RWF 1699.858034
SAR 4.415211
SBD 9.685841
SCR 17.670171
SDG 706.669986
SEK 11.01045
SGD 1.509505
SHP 0.924788
SLE 27.466923
SLL 24677.110426
SOS 672.598547
SRD 46.031501
STD 24357.586608
STN 24.51093
SVC 10.264577
SYP 15300.82833
SZL 20.605896
THB 37.292819
TJS 11.080141
TMT 4.118834
TND 3.414208
TOP 2.756205
TRY 48.572467
TTD 7.96055
TWD 35.70982
TZS 2940.367579
UAH 48.397983
UGX 4128.224332
USD 1.17681
UYU 47.241534
UZS 14651.281544
VES 180.68348
VND 31085.430506
VUV 141.774089
WST 3.266197
XAF 656.249648
XAG 0.028507
XAU 0.000324
XCD 3.180387
XCG 2.114243
XDR 0.816164
XOF 656.249648
XPF 119.331742
YER 282.022169
ZAR 20.562866
ZMK 10592.698201
ZMW 28.125542
ZWL 378.932271
  • EUR/USD

    0.0009

    1.1774

    +0.08%

  • Euro STOXX 50

    44.6600

    5362.81

    +0.83%

  • SDAX

    214.1500

    16742.45

    +1.28%

  • MDAX

    442.6900

    30454.69

    +1.45%

  • Goldpreis

    1.3000

    3678.7

    +0.04%

  • TecDAX

    6.8900

    3635.1

    +0.19%

  • DAX

    210.1300

    23807.13

    +0.88%

Chemie-Nobelpreis geht an in den USA forschende Entdecker von Quantenpunkten
Chemie-Nobelpreis geht an in den USA forschende Entdecker von Quantenpunkten / Foto: Jonathan NACKSTRAND - AFP

Chemie-Nobelpreis geht an in den USA forschende Entdecker von Quantenpunkten

Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an drei in den USA tätige Wissenschaftler für die Entdeckung sogenannter Quantenpunkte, die unter anderem in Fernsehern und LED-Lampen genutzt werden. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnete Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov am Mittwoch in Stockholm "für die Entdeckung und Synthese" dieser Nanopartikel aus. Durch eine Panne waren die Namen der Preisträger bereits kurz vor der Verkündung durchgesickert.

Textgröße:

Den Forschern sei es gelungen, Quantenpunkte zu produzieren, die "jetzt ihr Licht von Fernsehern und LED-Lampen verbreiten und Chirurgen bei der Entfernung von Tumorgewebe leiten können", hieß es in der Begründung der Jury. Quantenpunkte sind halbleitende winzige Nanokristalle, die in der Regel einen Durchmesser von zwei bis zehn Nanometern haben. Sie können das Spektrum des einfallenden Lichts in eine andere Energiefrequenz umwandeln.

Durch eine Panne waren bereits schon Stunden vor der offiziellen Verkündung die Namen der Preisträger durchgesickert. Die schwedische Zeitung "Dagens Nyheter", der öffentlich-rechtliche Rundfunk SVT und das schwedische Wissenschaftsmagazin "NyTeknik" hatten die Preisträger übereinstimmend unter Berufung auf eine Pressemitteilung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften genannt. Die Akademie hatte daraufhin zunächst versichert, dass die Entscheidung über die diesjährigen Preisträger noch gar nicht gefallen sei.

Später reagierte die Akademie zerknirscht. "Das ist natürlich misslich. Wir bedauern zutiefst, was passiert ist", erklärte der Generalsekretär der Akademie, Hans Ellegren, vor Journalisten. Dass die Namen von Nobelpreisträgern vorab durchsickern, kommt selten vor. Die Akademie-Vertreter sind sehr darauf bedacht, dass ihre Beratungen über die Preisträger geheim bleiben. Selbst die Liste der Nominierten wird unter Verschluss gehalten.

Der in Frankreich geborene Chemiker Bawendi erklärte, er habe von dem Leak nichts mitbekommen und sei erst durch den Anruf der Akademie geweckt worden. Seine Reaktion auf den Nobelpreis beschrieb der 62-Jährige als "sehr überrascht, verschlafen, schockiert, unerwartet und sehr geehrt". Bawendi forscht und arbeitet am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA.

Der mitausgezeichnete 80-jährige Wissenschaftler Brus hat eine Professur an der Columbia University, der aus Russland stammende Ekimov ist der ehemalige leitende Wissenschaftler in dem in den USA ansässigen Unternehmen Nanocrystals Technology. Die drei Preisträger waren vorab nicht als Favoriten für die Auszeichnung gehandelt worden.

Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen (rund 920.000 Euro) dotiert, die Vergabe findet am 10. Dezember, dem Todestag des Wissenschaftlers, Erfinders und Preisgründers Alfred Nobel, in Stockholm statt.

Die diesjährige Nobelpreis-Saison hatte am Montag mit der Bekanntgabe der Preisträger für Medizin begonnen. Ausgezeichnet wurden die Ungarin Katalin Karikó und der US-Wissenschaftler Drew Weissman für ihre wegweisende Forschung, die zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen führte. Karikó war mit an der Entwicklung des mRNA-Corona-Impfstoffs der deutschen Firma Biontech und ihres US-Partners Pfizer beteiligt; sie arbeitete lange für Biontech in Mainz.

Am Dienstag wurden die Preisträger im Bereich Physik bekanntgegeben, darunter auch der in München forschende ungarisch-österreichische Physiker Ferenc Krausz. Am Donnerstag folgt der Nobelpreis für Literatur, am Freitag der Friedensnobelpreis und am Montag die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften.

E.Cerny--TPP