The Prague Post - "Nie wichtiger als jetzt": Eindringliche Appelle bei Holocaust-Gedenken

EUR -
AED 4.2819
AFN 76.374334
ALL 96.860138
AMD 448.026574
ANG 2.087005
AOA 1069.162976
ARS 1670.167667
AUD 1.77806
AWG 2.1016
AZN 1.985186
BAM 1.959415
BBD 2.349915
BDT 142.693258
BGN 1.955467
BHD 0.43951
BIF 3455.834481
BMD 1.165936
BND 1.512157
BOB 8.079907
BRL 6.272616
BSD 1.166717
BTN 102.885934
BWP 15.571461
BYN 3.976402
BYR 22852.346771
BZD 2.346609
CAD 1.631786
CDF 2600.03757
CHF 0.926587
CLF 0.027968
CLP 1097.169091
CNY 8.29033
CNH 8.275575
COP 4483.607118
CRC 584.768821
CUC 1.165936
CUP 30.897306
CVE 111.00221
CZK 24.322011
DJF 207.210139
DKK 7.469645
DOP 74.678701
DZD 151.461161
EGP 55.234937
ERN 17.489041
ETB 176.410701
FJD 2.640958
FKP 0.874775
GBP 0.875944
GEL 3.171093
GGP 0.874775
GHS 12.659356
GIP 0.874775
GMD 85.113364
GNF 10119.742784
GTQ 8.937489
GYD 244.100346
HKD 9.059271
HNL 30.746018
HRK 7.536025
HTG 152.808643
HUF 388.203126
IDR 19365.614984
ILS 3.79929
IMP 0.874775
INR 102.913037
IQD 1527.376238
IRR 49042.186481
ISK 143.024997
JEP 0.874775
JMD 186.981759
JOD 0.826667
JPY 177.315838
KES 150.642686
KGS 101.961512
KHR 4692.893136
KMF 493.190734
KPW 1049.320014
KRW 1674.09819
KWD 0.357558
KYD 0.97224
KZT 627.091975
LAK 25300.812679
LBP 104449.928167
LKR 354.764735
LRD 213.890633
LSL 20.101018
LTL 3.442706
LVL 0.705263
LYD 6.348525
MAD 10.75695
MDL 19.886581
MGA 5270.030995
MKD 61.640916
MMK 2447.732564
MNT 4184.029898
MOP 9.3339
MRU 46.71328
MUR 52.887239
MVR 17.850373
MWK 2024.664797
MXN 21.497576
MYR 4.894012
MZN 74.514634
NAD 20.100727
NGN 1698.290942
NIO 42.847588
NOK 11.650051
NPR 164.61588
NZD 2.019827
OMR 0.44829
PAB 1.166753
PEN 3.949019
PGK 4.890228
PHP 69.027675
PKR 327.627795
PLN 4.238574
PYG 8260.168511
QAR 4.245465
RON 5.084066
RSD 117.245404
RUB 93.276085
RWF 1690.607287
SAR 4.372341
SBD 9.596344
SCR 15.948255
SDG 701.30878
SEK 10.926098
SGD 1.510001
SHP 0.874754
SLE 27.046206
SLL 24449.095656
SOS 665.616592
SRD 46.517929
STD 24132.522421
STN 24.951032
SVC 10.208264
SYP 12891.551298
SZL 20.100137
THB 37.824713
TJS 10.792009
TMT 4.092436
TND 3.395272
TOP 2.730734
TRY 48.926988
TTD 7.919169
TWD 35.689884
TZS 2874.841521
UAH 49.115171
UGX 4056.483892
USD 1.165936
UYU 46.525836
UZS 14064.104667
VES 248.520408
VND 30696.764581
VUV 142.191343
WST 3.26229
XAF 657.158132
XAG 0.025072
XAU 0.000297
XCD 3.151
XCG 2.102662
XDR 0.817294
XOF 656.422273
XPF 119.331742
YER 278.250893
ZAR 20.110706
ZMK 10494.824262
ZMW 25.639082
ZWL 375.430936
  • TecDAX

    -5.9400

    3724.17

    -0.16%

  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5704.43

    -0.12%

  • MDAX

    -70.7700

    30070.11

    -0.24%

  • SDAX

    -258.1700

    17052.78

    -1.51%

  • Goldpreis

    -96.0000

    3923.7

    -2.45%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1641

    -0.08%

  • DAX

    -21.1500

    24287.63

    -0.09%

"Nie wichtiger als jetzt": Eindringliche Appelle bei Holocaust-Gedenken
"Nie wichtiger als jetzt": Eindringliche Appelle bei Holocaust-Gedenken / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

"Nie wichtiger als jetzt": Eindringliche Appelle bei Holocaust-Gedenken

Mit eindringlichen Aufrufen zum Widerstand gegen Antisemitismus hat der Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Parlamentspräsidentin Bärbel Bas (SPD) betonte am Mittwoch in ihrer Rede an die Verantwortung aller, sich Judenhass entgegenzustellen. "'Nie wieder' war, ist und bleibt eine Aufgabe für unsere gesamte Gesellschaft", sagte Bas. In einer emotionalen Rede rief die Auschwitz-Überlebende Eva Szepesi zu mehr Menschlichkeit auf: "Es war nie wichtiger als jetzt. Denn 'Nie wieder" ist jetzt."

Textgröße:

Bas verwies darauf, dass seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober in Deutschland über 2000 antisemitische Straftaten begangen worden seien. "Dieser Ausbruch des Antisemitismus ist eine Schande für unser Land." Sie betonte: "Judenhass ist kein Problem nur der Vergangenheit. Antisemitismus ist ein Problem der Gegenwart."

Deutschland dürfe und werde dazu nicht schweigen, sagte Bas und betonte: "Wir stehen solidarisch an der Seite der Jüdinnen und Juden. Und wir erheben unsere Stimme gegen jede Form von Judenhass!" Es sei notwendig, sich über die Verantwortung des "Nie wieder" immer wieder neu zu verständigen. "Diese Verantwortung verjährt nicht."

Die heute 91-jährige Szepesi zeigte sich besorgt, dass jüdische Kinder und Jugendliche Angst davor haben, in die Schule zu gehen, "nur weil sie Juden sind". Szepesi, deren Eltern und jüngerer Bruder von den Nazis getötet wurden, sagte: "Es schmerzt mich, wenn meine Urenkel von Polizisten mit Maschinengewehren beschützt werden müssen, nur weil sie Juden sind."

"Die Shoah begann nicht mit Auschwitz", betonte Szepesi, "sie begann mit Worten, sie begann mit Schweigen und Wegschauen der Gesellschaft". Sie wünsche sich, dass "nicht nur an Gedenktagen an die ermordeten Juden erinnert wird, sondern auch im Alltag an die lebenden. Sie brauchen jetzt Schutz."

Dass in den vergangenen Wochen hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen sind, nannte Szepesi "großartig". Sie wünsche sich jedoch, "dass diese Demonstranten im Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz laut widersprechen, wenn menschenfeindliche Äußerungen fallen". Wer schweigt, mache sich "mitschuldig". Auch Bas verwies auf die Proteste gegen Rechts. Die Demonstranten hätten gezeigt: "Unsere Demokratie ist vielfältig, lebendig und wehrhaft."

Szepesi war als Zwölfjährige in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert worden. Dort überlebte sie, weil Wärter sie bereits für tot hielten.

Nach Bas und Szepesi sprach der Sportjournalist Marcel Reif. "Nie wieder ist mitnichten ein Appell", sagte Reif. "Nie wieder muss gelebte, unverrückbare Wirklichkeit sein." Reifs Vater, ein polnischer Jude, konnte knapp der Verschleppung ins KZ entkommen. Über seine Erlebnisse sprach er nicht. Reif sagte im Bundestag, er erinnere sich aber täglich an den Satz seines Vaters: "Sei ein Mensch." Enge Familienmitglieder Reifs wurden von den Nationalsozialisten getötet.

An der Gedenkstunde nahmen auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Verfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth und Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD) teil.

Die jüngst bekannt gewordenen Gespräche von Rechtsextremisten und AfD-Politikern zu Massenvertreibungen von Menschen mit Migrationshintergrund erinnerten "an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte", sagte Scholz nach der Gedenkstunde im Bundestag. Viele Bürgerinnen und Bürger, "die seit Jahrzehnten hier leben, deren Kinder hier groß geworden sind" hätten nun Angst, "ob sie gemeint sind, ob sie jetzt das Land verlassen müssen." Dem müssten sich Gesellschaft und Politik klar entgegenstellen.

In einer gemeinsamen Erklärung mahnten auch mehrere Regierungsbeauftragte die Verantwortung der heutigen Generation an. "Wir leben in einer wehrhaften Demokratie und werden alle uns zur Verfügung stehenden demokratischen Mittel nutzen, um deutlich zu machen: 'Nie wieder' bleibt für uns ein unverrückbarer Auftrag", schrieben die Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, gegen Antisemitismus, Antiziganismus, für Antirassismus, die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und für Behinderte.

V.Sedlak--TPP