The Prague Post - Ex-Stasi-Mitarbeiter kommt wegen Mordes an Berliner Sektorengrenze vor Gericht

EUR -
AED 4.282476
AFN 76.952508
ALL 96.861296
AMD 446.302407
ANG 2.087028
AOA 1069.175293
ARS 1718.033975
AUD 1.770184
AWG 2.101624
AZN 2.007095
BAM 1.957218
BBD 2.350002
BDT 142.693347
BGN 1.954411
BHD 0.439541
BIF 3440.491812
BMD 1.165949
BND 1.511007
BOB 8.061908
BRL 6.24529
BSD 1.166745
BTN 102.926546
BWP 16.587013
BYN 3.976414
BYR 22852.609237
BZD 2.3466
CAD 1.625975
CDF 2971.426289
CHF 0.924831
CLF 0.028013
CLP 1098.953808
CNY 8.277366
CNH 8.272266
COP 4534.319117
CRC 584.923637
CUC 1.165949
CUP 30.89766
CVE 110.619446
CZK 24.313547
DJF 207.213018
DKK 7.468384
DOP 74.912524
DZD 151.470792
EGP 55.234987
ERN 17.489242
ETB 176.411386
FJD 2.635571
FKP 0.874785
GBP 0.878281
GEL 3.171244
GGP 0.874785
GHS 12.679726
GIP 0.874785
GMD 85.114576
GNF 10118.10924
GTQ 8.937473
GYD 244.106797
HKD 9.058436
HNL 30.746552
HRK 7.532502
HTG 152.730617
HUF 388.082807
IDR 19335.114636
ILS 3.79784
IMP 0.874785
INR 102.911654
IQD 1527.393781
IRR 49057.322616
ISK 143.400081
JEP 0.874785
JMD 187.047075
JOD 0.826668
JPY 177.431274
KES 150.638741
KGS 101.961839
KHR 4692.946387
KMF 492.031096
KPW 1049.332065
KRW 1669.727033
KWD 0.357608
KYD 0.972304
KZT 622.050526
LAK 25301.103197
LBP 104410.773001
LKR 355.047147
LRD 213.893566
LSL 20.100609
LTL 3.442745
LVL 0.705271
LYD 6.348588
MAD 10.757089
MDL 19.823357
MGA 5270.091041
MKD 61.61678
MMK 2447.760677
MNT 4184.077953
MOP 9.337863
MRU 46.713742
MUR 52.96922
MVR 17.850427
MWK 2024.667365
MXN 21.475308
MYR 4.89407
MZN 74.516073
NAD 20.100781
NGN 1698.951371
NIO 42.848413
NOK 11.630445
NPR 164.682273
NZD 2.015769
OMR 0.44832
PAB 1.166745
PEN 3.949117
PGK 4.890284
PHP 68.865061
PKR 327.631833
PLN 4.231055
PYG 8277.06574
QAR 4.245513
RON 5.083653
RSD 117.215362
RUB 92.39952
RWF 1690.626704
SAR 4.372423
SBD 9.596454
SCR 16.617165
SDG 701.313664
SEK 10.912412
SGD 1.508558
SHP 0.874764
SLE 27.048095
SLL 24449.376461
SOS 666.337745
SRD 46.111555
STD 24132.79959
STN 24.951318
SVC 10.209482
SYP 12891.699361
SZL 20.101118
THB 37.718329
TJS 10.775004
TMT 4.092483
TND 3.395235
TOP 2.730774
TRY 48.92382
TTD 7.919736
TWD 35.633045
TZS 2868.235554
UAH 49.086773
UGX 4056.938279
USD 1.165949
UYU 46.584139
UZS 14064.267442
VES 251.965116
VND 30697.117143
VUV 142.192976
WST 3.262327
XAF 656.432428
XAG 0.024787
XAU 0.000295
XCD 3.151036
XCG 2.102823
XDR 0.817303
XOF 656.429686
XPF 119.331742
YER 278.253833
ZAR 19.989273
ZMK 10494.947424
ZMW 25.610549
ZWL 375.435247
  • MDAX

    96.0800

    30236.96

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    -6.7100

    5704.35

    -0.12%

  • SDAX

    -286.3600

    17024.59

    -1.68%

  • DAX

    -30.1500

    24278.63

    -0.12%

  • TecDAX

    -11.9600

    3718.15

    -0.32%

  • Goldpreis

    -15.0000

    3968.1

    -0.38%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1658

    +0.07%

Ex-Stasi-Mitarbeiter kommt wegen Mordes an Berliner Sektorengrenze vor Gericht
Ex-Stasi-Mitarbeiter kommt wegen Mordes an Berliner Sektorengrenze vor Gericht / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP/Archiv

Ex-Stasi-Mitarbeiter kommt wegen Mordes an Berliner Sektorengrenze vor Gericht

Am Donnerstag kommender Woche beginnt am Landgericht Berlin ein Prozess gegen einen 80-jährigen mutmaßlichen früheren Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit (Stasi) wegen eines Mordes an der Sektorengrenze vor knapp 50 Jahren. Laut Anklage soll er Ende März 1974 bei einem Spezialeinsatz der Stasi an einem Kontrollpunkt im Transitbereich am Bahnhof Friedrichstraße einen Mann aus einem Versteck heraus heimtückisch mit einer Pistole erschossen haben.

Textgröße:

Bei dem Opfer handelte es sich laut Staatsanwaltschaft um einen polnischen Staatsbürger, der zuvor mit einer Bombenattrappe in die polnische Botschaft im damaligen Ost-Berlin eingedrungen war, um seine Ausreise in den Westen zu erzwingen. Einsatzkräfte der Stasi sollen entschieden haben, den Mann zum Schein ausreisen zu lassen. Zugleich sollen sie beschlossen haben, den 38-Jährigen währenddessen zu töten.

Die Tatausführung übernahm er damals 31-jährige Angeklagte, der Mitglied einer sogenannten Operativgruppe der Stasi war. Laut Anklage wartete er im Innern des Transitbereichs am letzten Kontrollpunkt hinter einer Sichtblende und schoss dem Opfer aus einem Abstand von knapp zwei Metern in den Rücken.

Der Mann aus Polen wurde durch den Schuss schwer verletzt und starb später in einem Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft stuft die Tat als Heimtückemord ein, weil sich der Getötete nach Passieren des letzten Kontrollpunkts in Sicherheit wähnte. Die rechtliche Einstufung als Mord ist für eine etwaige Verurteilung entscheidend. Totschlag verjährt nach deutschen Recht 20 Jahre nach der Tat. Mord verjährt hingegen nicht.

Da die Tat während des Bestehens der DDR auf deren Staatsgebiet geschah, birgt der Fall außerdem andere juristische Besonderheiten. Die Berliner Staatsanwaltschaft stützte ihre Anklage nach eigenen Angaben zunächst auf das zum Tatzeitpunkt für den Angeklagten geltende Strafgesetzbuch der DDR, das für den Fall von Heimtückemorden sogar die Todesstrafe vorsah.

Allerdings wurde bei der deutschen Wiedervereinigung geregelt, dass bei der juristischen Aufarbeitung früherer Verbrechen aus DDR-Zeiten künftig die Strafvorschriften aus dem bundesdeutschen Strafgesetzbuch angewendet werden. Dieses kennt die Todesstrafe nicht, das Grundgesetz verbietet sie.

Für den Prozess sind nach Gerichtsangaben sieben Verhandlungstermine bis zum 23. Mai angesetzt. Am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte befand sich einer der wenigen Grenzübergänge zwischen den hermetisch voneinander abgeschotteten Ost- und Westteilen Berlins. Menschen aus Ostblockstaaten hatten keine Reisefreiheit und konnten die Grenze nur in Ausnahmefällen passieren.

B.Barton--TPP