The Prague Post - Suche nach Leben im All: Nasa stellt ihre Jupitermond-Sonde Clipper vor

EUR -
AED 4.282476
AFN 76.952508
ALL 96.861296
AMD 446.302407
ANG 2.087028
AOA 1069.175293
ARS 1718.033975
AUD 1.770184
AWG 2.101624
AZN 2.007095
BAM 1.957218
BBD 2.350002
BDT 142.693347
BGN 1.954411
BHD 0.439541
BIF 3440.491812
BMD 1.165949
BND 1.511007
BOB 8.061908
BRL 6.24529
BSD 1.166745
BTN 102.926546
BWP 16.587013
BYN 3.976414
BYR 22852.609237
BZD 2.3466
CAD 1.625975
CDF 2971.426289
CHF 0.924831
CLF 0.028013
CLP 1098.953808
CNY 8.277366
CNH 8.272266
COP 4534.319117
CRC 584.923637
CUC 1.165949
CUP 30.89766
CVE 110.619446
CZK 24.313547
DJF 207.213018
DKK 7.468384
DOP 74.912524
DZD 151.470792
EGP 55.234987
ERN 17.489242
ETB 176.411386
FJD 2.635571
FKP 0.874785
GBP 0.878281
GEL 3.171244
GGP 0.874785
GHS 12.679726
GIP 0.874785
GMD 85.114576
GNF 10118.10924
GTQ 8.937473
GYD 244.106797
HKD 9.058436
HNL 30.746552
HRK 7.532502
HTG 152.730617
HUF 388.082807
IDR 19335.114636
ILS 3.79784
IMP 0.874785
INR 102.911654
IQD 1527.393781
IRR 49057.322616
ISK 143.400081
JEP 0.874785
JMD 187.047075
JOD 0.826668
JPY 177.431274
KES 150.638741
KGS 101.961839
KHR 4692.946387
KMF 492.031096
KPW 1049.332065
KRW 1669.727033
KWD 0.357608
KYD 0.972304
KZT 622.050526
LAK 25301.103197
LBP 104410.773001
LKR 355.047147
LRD 213.893566
LSL 20.100609
LTL 3.442745
LVL 0.705271
LYD 6.348588
MAD 10.757089
MDL 19.823357
MGA 5270.091041
MKD 61.61678
MMK 2447.760677
MNT 4184.077953
MOP 9.337863
MRU 46.713742
MUR 52.96922
MVR 17.850427
MWK 2024.667365
MXN 21.475308
MYR 4.89407
MZN 74.516073
NAD 20.100781
NGN 1698.951371
NIO 42.848413
NOK 11.630445
NPR 164.682273
NZD 2.015769
OMR 0.44832
PAB 1.166745
PEN 3.949117
PGK 4.890284
PHP 68.865061
PKR 327.631833
PLN 4.231055
PYG 8277.06574
QAR 4.245513
RON 5.083653
RSD 117.215362
RUB 92.39952
RWF 1690.626704
SAR 4.372423
SBD 9.596454
SCR 16.617165
SDG 701.313664
SEK 10.912412
SGD 1.508558
SHP 0.874764
SLE 27.048095
SLL 24449.376461
SOS 666.337745
SRD 46.111555
STD 24132.79959
STN 24.951318
SVC 10.209482
SYP 12891.699361
SZL 20.101118
THB 37.718329
TJS 10.775004
TMT 4.092483
TND 3.395235
TOP 2.730774
TRY 48.92382
TTD 7.919736
TWD 35.633045
TZS 2868.235554
UAH 49.086773
UGX 4056.938279
USD 1.165949
UYU 46.584139
UZS 14064.267442
VES 251.965116
VND 30697.117143
VUV 142.192976
WST 3.262327
XAF 656.432428
XAG 0.024787
XAU 0.000295
XCD 3.151036
XCG 2.102823
XDR 0.817303
XOF 656.429686
XPF 119.331742
YER 278.253833
ZAR 19.989273
ZMK 10494.947424
ZMW 25.610549
ZWL 375.435247
  • MDAX

    96.0800

    30236.96

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    -6.7100

    5704.35

    -0.12%

  • SDAX

    -286.3600

    17024.59

    -1.68%

  • DAX

    -30.1500

    24278.63

    -0.12%

  • TecDAX

    -11.9600

    3718.15

    -0.32%

  • Goldpreis

    -15.0000

    3968.1

    -0.38%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1658

    +0.07%

Suche nach Leben im All: Nasa stellt ihre Jupitermond-Sonde Clipper vor
Suche nach Leben im All: Nasa stellt ihre Jupitermond-Sonde Clipper vor / Foto: Frederic J. Brown - AFP

Suche nach Leben im All: Nasa stellt ihre Jupitermond-Sonde Clipper vor

Sie soll die Nasa bei der Suche nach Leben im All weiterbringen: Die US-Raumfahrtbehörde hat am Donnerstag ihre Sonde Europa Clipper vorgestellt, die im Oktober in Richtung des Jupiter-Mondes Europa starten soll. Von der Umlaufbahn um den Jupiter und dessen Eismond Europa aus soll die Sonde nach Hinweisen auf mögliches außerirdisches Leben forschen.

Textgröße:

Erreichen wird die fünf Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Euro) teure Sonde ihre Ziel jedoch der Nasa zufolge erst nach einer voraussichtlich mehr als fünfjährigen Reise. Die Sonde soll dann mit einer detaillierten Untersuchung des Jupiter-Mondes beginnen, der nach Annahme der Wissenschaftler von gefrorenem Wasser bedeckt ist - Wasser ist die Grundvoraussetzung für Leben. Die Mission soll bis zum Jahr 2034 dauern.

Europa ist der unserer Erde nächstgelegene Himmelskörper, der als mögliche Heimat von Leben gilt. Von der Clipper-Mission erwarten die Nasa-Wissenschaftler zwar nicht, dass sie bereits außerirdisches Leben entdeckt. Doch soll die Sonde erkunden, ob auf dem Jupiter-Mond die Konditionen für Leben bestehen.

"Eine der grundlegenden Fragen, welche die Nasa verstehen will, ist jene: Sind wir allein im Kosmos?", sagte der am Clipper-Projekt beteiligte Wissenschaftler Bob Pappalardo der Nachrichtenagentur AFP. Wenn dann tatsächlich eines Tages Leben auf Europa gefunden würde, wäre dies nach seinen Worten ein "riesiger" Schritt für Erkenntnisse darüber, "wie verbreitet Leben im gesamten Universum sein könnte".

Die Sonde wird derzeit unter Bedingungen totaler Sterilität in einem Nasa-Labor im kalifornischen Pasadena aufbewahrt. Wer den Raum betritt, muss von Kopf bis Fuß mit hermetischer Schutzkleidung bedeckt sein. Dadurch soll vermieden werden, dass die Sonde mit irdischen Mikroben kontaminiert wird, die sie dann zum Jupiter-Mond transportieren könnte.

Europa Clipper ist mit einem Radar ausgestattet, der Eisschichten durchdringen kann. Das Radarsystem könne Daten darüber liefern, wie dick das Eis sei und wo es flüssiges Wasser gebe, erläuterte Pappalardo. Der Erfolg der Clipper-Mission wird unter anderem davon abhängen, wie gut die Messinstrumente dem starken Strahlenfeld rund um Europa standhalten.

Eine der größten Herausforderungen der Mission ist die Stromversorgung. Direkt nach dem Start werden die Solarpanele etwa 23.000 Watt erzeugen, da sie sich noch in relativer Nähe zu unserer Sonne befinden, wie der Clipper-Projektmanager Jordan Evans erklärte. In der Gegend des Jupiter werde die Leistung aber auf 700 Watt abfallen, was gerade einmal der Versorgung von "ein paar Glühbirnen und kleinen Elektrogeräten" entspreche.

Clipper Europa soll im Oktober vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida von einer Falcon-Rakete der Firma SpaceX ins All geschickt werden. Auf ihrer langen Reise soll die Sonne nahe am Mars vorbeifliegen, um durch dessen Gravitationsfeld beschleunigt zu werden.

Der Gasgigant Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und hat dutzende Monde. Von Europa nehmen die Wissenschaftler an, dass dort ähnliche Bedingungen herrschen wie an extremen Orten der Erde, wo es trotz schwierigster Bedingungen Leben gibt. So leben etwa Mikroorganismen tief unter den Eisschichten der Antarktis.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hatte ihrerseits im April eine Sonde in Richtung Jupiter losgeschickt. Die Reise der Sonde Juice bis ins Umfeld des Planeten soll insgesamt acht Jahre dauern. Auch diese Sonde soll die Eismonde ins Visier nehmen und nach Hinweisen auf außerirdisches Leben forschen.

A.Stransky--TPP