The Prague Post - Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert

EUR -
AED 4.270203
AFN 77.451109
ALL 96.58926
AMD 445.458686
ANG 2.081302
AOA 1066.241974
ARS 1713.223871
AUD 1.761409
AWG 2.095857
AZN 1.95963
BAM 1.952551
BBD 2.344399
BDT 142.353102
BGN 1.954542
BHD 0.438274
BIF 3432.288129
BMD 1.16275
BND 1.507398
BOB 8.042616
BRL 6.230246
BSD 1.163963
BTN 102.681122
BWP 16.547462
BYN 3.966898
BYR 22789.899997
BZD 2.341004
CAD 1.621188
CDF 2587.119131
CHF 0.923922
CLF 0.027904
CLP 1094.670973
CNY 8.254653
CNH 8.25438
COP 4522.190554
CRC 583.528915
CUC 1.16275
CUP 30.812875
CVE 110.081806
CZK 24.309847
DJF 207.275061
DKK 7.468093
DOP 74.486043
DZD 151.052882
EGP 55.09784
ERN 17.44125
ETB 176.369194
FJD 2.627757
FKP 0.872384
GBP 0.878649
GEL 3.162183
GGP 0.872384
GHS 12.628983
GIP 0.872384
GMD 84.88102
GNF 10103.186697
GTQ 8.916162
GYD 243.524736
HKD 9.035207
HNL 30.62803
HRK 7.531716
HTG 152.367092
HUF 388.210826
IDR 19330.718748
ILS 3.789443
IMP 0.872384
INR 102.651868
IQD 1524.762554
IRR 48922.706547
ISK 143.402327
JEP 0.872384
JMD 186.599469
JOD 0.824336
JPY 177.219386
KES 150.228316
KGS 101.682411
KHR 4684.224851
KMF 490.680291
KPW 1046.452621
KRW 1666.581326
KWD 0.356638
KYD 0.969986
KZT 620.567278
LAK 25270.945145
LBP 104234.038054
LKR 354.200554
LRD 213.005525
LSL 20.090866
LTL 3.433299
LVL 0.703336
LYD 6.318485
MAD 10.740326
MDL 19.776089
MGA 5183.374045
MKD 61.593217
MMK 2441.043842
MNT 4172.596535
MOP 9.315597
MRU 46.512596
MUR 52.916385
MVR 17.81761
MWK 2018.341161
MXN 21.444255
MYR 4.874222
MZN 74.299528
NAD 20.090866
NGN 1692.929511
NIO 42.83871
NOK 11.622669
NPR 164.289596
NZD 2.010652
OMR 0.447084
PAB 1.163963
PEN 3.940642
PGK 4.903839
PHP 68.289438
PKR 329.63793
PLN 4.232515
PYG 8257.258614
QAR 4.242739
RON 5.084356
RSD 117.234243
RUB 92.144
RWF 1690.68643
SAR 4.36055
SBD 9.56225
SCR 16.643992
SDG 699.389142
SEK 10.924257
SGD 1.506029
SHP 0.872364
SLE 26.987386
SLL 24382.285575
SOS 665.193013
SRD 45.98502
STD 24066.577414
STN 24.459296
SVC 10.18505
SYP 12856.32359
SZL 20.085574
THB 37.626919
TJS 10.749311
TMT 4.069625
TND 3.414318
TOP 2.723278
TRY 48.788217
TTD 7.900852
TWD 35.547594
TZS 2860.36483
UAH 48.969307
UGX 4047.264711
USD 1.16275
UYU 46.472662
UZS 14029.652437
VES 253.360028
VND 30613.463371
VUV 141.802788
WST 3.253375
XAF 654.867197
XAG 0.024459
XAU 0.000293
XCD 3.14239
XCG 2.097809
XDR 0.814445
XOF 654.867197
XPF 119.331742
YER 277.433912
ZAR 19.940546
ZMK 10466.146251
ZMW 25.549482
ZWL 374.405026
  • Goldpreis

    24.7000

    4007.8

    +0.62%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1639

    -0.15%

  • TecDAX

    -11.9600

    3718.15

    -0.32%

  • Euro STOXX 50

    -6.7100

    5704.35

    -0.12%

  • SDAX

    -286.3600

    17024.59

    -1.68%

  • MDAX

    96.0800

    30236.96

    +0.32%

  • DAX

    -30.1500

    24278.63

    -0.12%

Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert
Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert

Die Höhe der geplanten Kindergrundsicherung reicht laut einer Studie nicht aus, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen. Die Zahlungen müssten je nach Alter sechs bis 30 Prozent höher sein, um Entwicklungsmöglichkeiten und soziokulturelle Teilhabe zu sichern, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie der Verteilungsforscherin Irene Becker für die gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Positiv wird darin aber die vorgesehene Vereinfachung von Antragsverfahren gewertet.

Textgröße:

Für ein angemessenes Niveau, das Kinderarmut nachhaltig verhindert, müssten die Beträge anders berechnet werden, heißt es in der Studie. Je nach Altersstufe der Kinder und Jugendlichen müssten diese zwischen 30 und 191 Euro pro Monat höher ausfallen als derzeit von der Bundesregierung geplant. Die derzeitigen gesetzlichen Verfahren zur Bemessung des soziokulturellen Existenzminimums kritisierte Becker als "in mehrfacher Hinsicht unzulänglich".

Die als ein zentrales Element der Kindergrundsicherung angestrebte Vereinfachung der Antragsverfahren kann laut Simulationsrechnungen der Böckler-Stiftung einen Beitrag leisten, um Kinderarmut zu bekämpfen. "Wenn dadurch alle aktuell 2,3 Millionen Kinder mit Unterstützungsanspruch auch wirklich Leistungen erhalten würden – statt wie bisher nur rund eine Million –, wirkt sich das vor allem längerfristig positiv aus", heißt es von Seiten der Stiftung.

"Das aktuelle Konzept der Bundesregierung stellt eine – in der Intention sinnvolle – Verwaltungsreform dar, aber das allein reicht nicht", erklärte dazu die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch. "Niedrigere bürokratische Hürden bei der Antragstellung sind wichtig, sie ändern jedoch nichts daran, dass die geplanten Leistungen absehbar zu niedrig sind", kritisierte sie weiter.

Der Erfolg einer Kindergrundsicherung bei der Bekämpfung von Kinderarmut "steht und fällt mit der Bemessung des zu sichernden Existenzminimums", betonte Becker. Notwendig sei dafür ein "normativ akzeptables und methodisch stringentes Verfahren". Derzeit werde aber das soziokulturelle Existenzminimum nach einem relativ komplexen Verfahren berechnet, in dem sich "objektive" Statistiken zu Konsumausgaben von Haushalten im untersten Einkommensbereich und zum Teil "willkürliche" politische Vorgaben mischten, kritisierte die Forscherin.

So seien aus der Berechnung diverse Ausgaben gestrichen worden, unter anderem für Taschen, Regenschirme, Eis in der Eisdiele, Pflanzen und Tierfutter. Dadurch werde der zur Sicherung des Existenzminimums notwendige finanzielle Bedarf rechnerisch "gedrückt". Diese Vorgehensweise führe "zu einer systematischen Bedarfsunterdeckung", erklärte Becker.

Sie rief dazu auf, stattdessen die Konsumausgaben in der Mitte der Einkommensverteilung als Bezugspunkt zu nehmen. Soziokulturelle Teilhabe sollte dann als gerade noch gegeben betrachtet werden, wenn Haushalte bei den Ausgaben für Grundbedürfnisse wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen nicht mehr als 25 Prozent und bei sonstigen Bedürfnissen nicht mehr als 40 Prozent von der Mitte nach unten abweichen.

Haushalte, die aufgrund ihres niedrigen Einkommens Anspruch auf Grundsicherungsleistungen hätten, diesen jedoch nicht wahrnehmen, sollten generell aus den Berechnungen ausgeklammert werden, um Verzerrungen zu vermeiden. Weiter sprach sich Becker dafür aus, die Höhe der Kindergrundsicherung jeweils an die reale Entwicklung der Verbraucherpreise anzupassen. Bei hoher Inflation sollten zudem unterjährige Anpassungen vorgesehen werden.

Nach dem von Becker vorgeschlagenen Berechnungsmodell würde der Studie zufolge bei der Kindergrundsicherung der monatliche Höchstbetrag für Kinder in Haushalten mit sehr niedrigen Haushaltseinkommen im Startjahr 2025 für Kinder unter sechs Jahren bei 560 Euro liegen, für Kinder von sechs bis unter 14 Jahren bei 693 Euro und für Jugendliche bis unter 18 Jahren bei 827 Euro.

L.Bartos--TPP