The Prague Post - Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

EUR -
AED 4.177613
AFN 80.776958
ALL 98.674291
AMD 442.254844
ANG 2.049839
AOA 1041.815217
ARS 1325.015571
AUD 1.77753
AWG 2.050078
AZN 1.930861
BAM 1.954283
BBD 2.277932
BDT 138.142794
BGN 1.956115
BHD 0.428723
BIF 3381.475805
BMD 1.137352
BND 1.489844
BOB 7.855869
BRL 6.392603
BSD 1.136928
BTN 96.840421
BWP 15.522091
BYN 3.720713
BYR 22292.106206
BZD 2.283828
CAD 1.574386
CDF 3273.299627
CHF 0.936661
CLF 0.028029
CLP 1075.582507
CNY 8.267979
CNH 8.266601
COP 4773.467844
CRC 574.769111
CUC 1.137352
CUP 30.139837
CVE 110.179011
CZK 24.924961
DJF 202.462879
DKK 7.464893
DOP 66.999772
DZD 150.740411
EGP 57.771771
ERN 17.060285
ETB 152.189631
FJD 2.605106
FKP 0.849211
GBP 0.849329
GEL 3.121981
GGP 0.849211
GHS 16.258311
GIP 0.849211
GMD 81.322521
GNF 9847.271442
GTQ 8.756166
GYD 238.573806
HKD 8.823421
HNL 29.504363
HRK 7.53724
HTG 148.764551
HUF 404.313979
IDR 19017.555034
ILS 4.12516
IMP 0.849211
INR 96.949905
IQD 1489.444117
IRR 47882.534347
ISK 146.081688
JEP 0.849211
JMD 180.101815
JOD 0.806612
JPY 161.979428
KES 146.946635
KGS 99.461261
KHR 4551.427846
KMF 491.620598
KPW 1023.732863
KRW 1625.236725
KWD 0.348326
KYD 0.947465
KZT 581.578666
LAK 24591.915438
LBP 101870.04373
LKR 340.575696
LRD 227.392532
LSL 21.096928
LTL 3.358306
LVL 0.687973
LYD 6.220173
MAD 10.546369
MDL 19.566815
MGA 5131.063151
MKD 61.575461
MMK 2388.195606
MNT 4063.055995
MOP 9.08475
MRU 45.011465
MUR 51.407236
MVR 17.515996
MWK 1971.487361
MXN 22.252725
MYR 4.908247
MZN 72.801774
NAD 21.096928
NGN 1821.492028
NIO 41.837532
NOK 11.805172
NPR 154.949838
NZD 1.9184
OMR 0.437884
PAB 1.136913
PEN 4.168365
PGK 4.710324
PHP 63.575149
PKR 319.398439
PLN 4.267346
PYG 9104.934114
QAR 4.144765
RON 4.977848
RSD 117.109117
RUB 93.263383
RWF 1625.253012
SAR 4.266304
SBD 9.509741
SCR 16.177403
SDG 682.98601
SEK 10.969993
SGD 1.48723
SHP 0.89378
SLE 25.875339
SLL 23849.691791
SOS 649.801435
SRD 41.911684
STD 23540.897494
SVC 9.94828
SYP 14787.811104
SZL 21.089819
THB 38.01543
TJS 12.005819
TMT 3.992107
TND 3.400946
TOP 2.663793
TRY 43.778882
TTD 7.714014
TWD 36.458396
TZS 3059.478312
UAH 47.234259
UGX 4166.748076
USD 1.137352
UYU 47.871797
UZS 14721.575318
VES 98.435697
VND 29576.848055
VUV 137.968789
WST 3.15057
XAF 655.454098
XAG 0.034511
XAU 0.000344
XCD 3.073752
XDR 0.815175
XOF 655.448339
XPF 119.331742
YER 278.708486
ZAR 21.117949
ZMK 10237.534291
ZMW 31.806317
ZWL 366.226995
  • Goldpreis

    -14.4000

    3319.2

    -0.43%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1384

    -0.08%

  • MDAX

    124.1800

    28432.19

    +0.44%

  • TecDAX

    19.8500

    3606.36

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    -8.5900

    5161.9

    -0.17%

  • DAX

    154.1600

    22425.83

    +0.69%

  • SDAX

    24.9000

    15631.14

    +0.16%

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"
Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend" / Foto: Ben Stansall - AFP/Archiv

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße:

Grundlage für die Studien waren Wasserproben aus neun europäischen Flüssen von deren Mündung bis zurück zur ersten großen Stadt am Flussufer. Die Proben wurden von Chemikern, Biologen und Physikern aus 19 Forschungslabors analysiert.

Zu den untersuchten Gewässern gehörten die durch Deutschland fließenden Flüsse Elbe und Rhein, der spanische Fluss Ebro, die französischen Flüsse Garonne, Loire, Rhône und die durch Paris fließende Seine sowie die Themse in Großbritannien und der Tiber in Italien. "Die Verschmutzung findet sich in allen europäischen Flüssen", bilanzierte der Forschungsleiter für Ökotoxikologie für Wasserlebewesen des französischen Forschungsinstituts CNRS, Jean-François Ghiglione.

"Mikroplastikteile sind kleiner als ein Reiskorn", erläuterte die CNRS-Physikochemikerin Alexendra Ter Halle. Sie sind kleiner als fünf Millimeter, die kleinsten sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. In den Wasserkreislauf gelangen sie etwa durch das Waschen von Kleidung aus synthetischen Materialien, durch den Abrieb von Autoreifen auf der Straße, aber auch durch Kosmetik oder die Nutzung von Plastikgranulat durch die Industrie.

Insgesamt beträgt die Mikroplastik-Belastung in den neun untersuchten Flüssen laut den Messungen durchschnittlich drei Partikel pro Kubikmeter Wasser. Damit ist die Mikroplastik-Belastung in diesen Flüssen weitaus niedriger als in den zehn am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt wie Mekong, Nil und Ganges, wo die Verschmutzung bei 40 Mikroplastik-Partikeln pro Kubikmeter liegt.

Wenn aber die Durchflussmengen berücksichtigt werde, werde das Ausmaß der jeweiligen Verschmutzung deutlich, hob Ghiglione hervor. So gebe es "in Valence in der Rhône eine Durchflussmenge von 1000 Kubikmetern pro Sekunde" und dies bedeute "3000 Plastikpartikel pro Sekunde". In der Seine seien es immerhin 900 Partikel pro Sekunde.

Die Wissenschaftler stießen bei ihren Untersuchungen zudem auf ein "überraschendes" Ergebnis: Größer als die Masse an sichtbaren Mikroplastik-Partikeln sei die Masse der Kleinstpartikel. Insbesondere diese mikroskopisch kleinen Partikel seien aber besonders gefährlich: Denn während die größeren Plastikpartikel an der Oberfläche schwömmen, verteilten sich die winzigen Partikel über alle Wasserschichten des Flusses und würden von vielen Tieren und Organismen aufgenommen.

Unerwartet war laut den Studienautoren außerdem der Befund, dass es sich bei einem Viertel des gefundenen Mikroplastiks in den französischen Flüssen nicht um Abfall, sondern um Plastikrohstoff der Industrie handele. Ermöglicht wurde dieser Befund durch ein weltweit einmaliges Forschungsprojekt namens "Plastique à la loupe" (Plastik unter der Lupe). Dabei nehmen jedes Jahr rund 15.000 Schüler von 350 französischen Schulklassen Proben an Flussufern.

Plastikverschmutzung ist ein immer drängenderes Problem. Verhandlungen über ein erstes UN-Abkommen zur Reduzierung von Plastikmüll waren bislang nicht erfolgreich.

In Brüssel laufen derzeit Verhandlungen für ein EU-Gesetz, das Unternehmen strengere Regeln für den Umgang mit Mikroplastik vorschreiben soll. Ab einer gewissen Größe sollen sie den Entwürfen zufolge sicherstellen, dass Kunststoffgranulat aus ihrer Produktion nicht in die Natur gelangt. Passiert das doch, sollen die Firmen für die Säuberungsarbeiten zahlen. Bei den Verhandlungen zwischen dem Europaparlament und den EU-Mitgliedsländern über das Gesetz sollte am Dienstag die nächste und womöglich letzte Runde stattfinden.

C.Zeman--TPP