The Prague Post - Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu

EUR -
AED 4.16645
AFN 80.284807
ALL 97.946066
AMD 440.832217
ANG 2.044421
AOA 1040.195839
ARS 1330.293055
AUD 1.74874
AWG 2.041823
AZN 1.928772
BAM 1.953727
BBD 2.288172
BDT 137.693888
BGN 1.956452
BHD 0.427636
BIF 3371.022887
BMD 1.134346
BND 1.46065
BOB 7.847673
BRL 6.403955
BSD 1.133297
BTN 95.597558
BWP 15.387672
BYN 3.708764
BYR 22233.18757
BZD 2.276384
CAD 1.565472
CDF 3256.708138
CHF 0.93355
CLF 0.027927
CLP 1071.673437
CNY 8.248511
CNH 8.160425
COP 4821.107916
CRC 573.191766
CUC 1.134346
CUP 30.060177
CVE 110.148118
CZK 24.901179
DJF 201.805857
DKK 7.461974
DOP 66.689234
DZD 150.590129
EGP 57.530415
ERN 17.015195
ETB 151.29096
FJD 2.549727
FKP 0.854499
GBP 0.851599
GEL 3.108174
GGP 0.854499
GHS 15.752285
GIP 0.854499
GMD 81.103751
GNF 9817.582213
GTQ 8.727739
GYD 237.098406
HKD 8.791241
HNL 29.431769
HRK 7.534213
HTG 148.062885
HUF 404.415982
IDR 18639.862063
ILS 4.099874
IMP 0.854499
INR 95.612464
IQD 1484.624612
IRR 47770.155592
ISK 146.693327
JEP 0.854499
JMD 179.749262
JOD 0.804591
JPY 163.176285
KES 146.47842
KGS 99.198754
KHR 4544.17801
KMF 492.883447
KPW 1020.911674
KRW 1556.238019
KWD 0.34778
KYD 0.944398
KZT 586.187975
LAK 24512.988392
LBP 101542.349783
LKR 339.479766
LRD 226.659484
LSL 20.753977
LTL 3.349429
LVL 0.686154
LYD 6.187434
MAD 10.455206
MDL 19.515292
MGA 5064.625745
MKD 61.557592
MMK 2381.633349
MNT 4053.008261
MOP 9.0469
MRU 44.98027
MUR 51.510655
MVR 17.47999
MWK 1965.114746
MXN 22.21717
MYR 4.762116
MZN 72.598434
NAD 20.753977
NGN 1819.922993
NIO 41.705745
NOK 11.786703
NPR 152.955693
NZD 1.894217
OMR 0.436733
PAB 1.133297
PEN 4.136511
PGK 4.630087
PHP 63.155886
PKR 319.133057
PLN 4.27363
PYG 9058.387821
QAR 4.130917
RON 4.977966
RSD 117.075767
RUB 91.312955
RWF 1604.99688
SAR 4.254299
SBD 9.460934
SCR 16.127886
SDG 681.170351
SEK 10.929801
SGD 1.461804
SHP 0.891418
SLE 25.851415
SLL 23786.656414
SOS 647.712689
SRD 41.772293
STD 23478.678269
SVC 9.916477
SYP 14748.619419
SZL 20.744987
THB 37.314888
TJS 11.786193
TMT 3.970212
TND 3.391201
TOP 2.656755
TRY 43.768491
TTD 7.697832
TWD 33.148437
TZS 3059.901203
UAH 47.122696
UGX 4144.602015
USD 1.134346
UYU 47.559533
UZS 14636.46872
VES 98.390896
VND 29444.794201
VUV 137.360747
WST 3.151808
XAF 655.261678
XAG 0.034976
XAU 0.000342
XCD 3.065627
XDR 0.818612
XOF 655.261678
XPF 119.331742
YER 277.518065
ZAR 20.74141
ZMK 10210.475143
ZMW 31.24984
ZWL 365.259047
  • DAX

    183.1900

    23269.84

    +0.79%

  • SDAX

    54.9400

    16179.8

    +0.34%

  • Euro STOXX 50

    -10.6100

    5274.58

    -0.2%

  • Goldpreis

    84.1000

    3327.4

    +2.53%

  • TecDAX

    5.5800

    3734.51

    +0.15%

  • MDAX

    165.3400

    29492.47

    +0.56%

  • EUR/USD

    0.0039

    1.1342

    +0.34%

Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu
Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu / Foto: Marco BERTORELLO - AFP

Umfrage: Nutzung von Künstlicher Intelligenz nimmt rasant zu

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen einer Studie zufolge generative Künstliche Intelligenz (KI) wie etwa die Anwendungen ChatGPT oder Google Gemini. Wie der Digitalverband Bitkom am Montag mitteilte, greifen mittlerweile rund zwei Drittel (67 Prozent) hin und wieder auf diese Chatbots zurück, im vergangenen Sommer waren es erst 40 Prozent. Gleichzeitig sorgen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher vor zu großen Abhängigkeiten von Firmen aus China und den USA.

Textgröße:

"KI hat Deutschland im Sturm erobert und wurde von den Menschen in der Breite der Gesellschaft angenommen", erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Umso wichtiger sei, dass Deutschland nicht in neue digitale Abhängigkeiten rutsche. "Wir müssen jetzt schnell die Voraussetzungen für eine souveräne deutsche und europäische KI-Industrie schaffen", forderte Wintergerst.

Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Menschen sagen laut Bitkom-Studie schon heute, dass Deutschland im Bereich der KI zu abhängig von China und den USA ist. 53 Prozent fordern demnach, dass die neue Bundesregierung KI zu einem Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik macht.

Rund 28 Prozent halten die Technologie unterdessen für "massiv überschätzt". Das waren vier Prozentpunkte weniger als noch 2024. Gleichzeitig sieht die Mehrheit von 67 Prozent in KI die "wichtigste Zukunftstechnologie" (2024: 63 Prozent).

Die Befragten wünschen sich laut Studie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz etwa in der Verwaltung, der Cybersicherheit und im Gesundheitswesen. Dabei würden sich viele Menschen Angebote aus Deutschland wünschen.

In der Realität aber dominieren drei große US-Anbieter den Markt. 43 Prozent der Menschen in Deutschland arbeiten mit ChatGPT, 39 Prozent setzen auf Microsoft Copilot und 28 Prozent auf Gemini von Google.

Für die Studie wurden den Angaben zufolge im Auftrag von Bitkom zwischen März und April dieses Jahres 1005 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Demnach ist die Umfrage repräsentativ.

R.Rous--TPP