The Prague Post - AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt

EUR -
AED 4.262069
AFN 77.202108
ALL 96.600973
AMD 444.989145
ANG 2.07734
AOA 1064.211926
ARS 1729.511035
AUD 1.783904
AWG 2.091867
AZN 1.972747
BAM 1.955803
BBD 2.340024
BDT 141.770206
BGN 1.955487
BHD 0.437523
BIF 3425.093524
BMD 1.160537
BND 1.507248
BOB 8.028012
BRL 6.253208
BSD 1.161827
BTN 102.149508
BWP 15.497423
BYN 3.958906
BYR 22746.519104
BZD 2.336624
CAD 1.624624
CDF 2547.378013
CHF 0.923437
CLF 0.028147
CLP 1104.192242
CNY 8.265692
CNH 8.270553
COP 4507.234366
CRC 583.115922
CUC 1.160537
CUP 30.754222
CVE 110.262785
CZK 24.301983
DJF 206.890301
DKK 7.468924
DOP 73.932019
DZD 151.386197
EGP 55.187816
ERN 17.40805
ETB 175.240485
FJD 2.667956
FKP 0.864662
GBP 0.87006
GEL 3.139292
GGP 0.864662
GHS 12.431125
GIP 0.864662
GMD 83.558689
GNF 10082.275301
GTQ 8.898783
GYD 243.070354
HKD 9.016499
HNL 30.525834
HRK 7.526547
HTG 152.024806
HUF 389.237095
IDR 19293.400212
ILS 3.818444
IMP 0.864662
INR 101.749004
IQD 1522.008772
IRR 48800.567953
ISK 141.597011
JEP 0.864662
JMD 186.835102
JOD 0.822816
JPY 176.312802
KES 149.949035
KGS 101.489023
KHR 4688.14821
KMF 490.336435
KPW 1044.484594
KRW 1659.95078
KWD 0.355702
KYD 0.968201
KZT 625.840911
LAK 25213.253949
LBP 104039.351411
LKR 352.233548
LRD 212.604814
LSL 20.120016
LTL 3.426763
LVL 0.701997
LYD 6.304036
MAD 10.703116
MDL 19.727114
MGA 5195.141856
MKD 61.602616
MMK 2435.755646
MNT 4174.571006
MOP 9.300054
MRU 46.333265
MUR 52.75845
MVR 17.767737
MWK 2014.655011
MXN 21.373285
MYR 4.907323
MZN 74.169589
NAD 20.119929
NGN 1704.387546
NIO 42.751167
NOK 11.643839
NPR 163.447463
NZD 2.016589
OMR 0.44625
PAB 1.161827
PEN 3.919339
PGK 4.958135
PHP 67.712089
PKR 328.740276
PLN 4.239359
PYG 8230.011977
QAR 4.234697
RON 5.080601
RSD 117.172414
RUB 94.437863
RWF 1686.946063
SAR 4.352412
SBD 9.544049
SCR 15.87022
SDG 698.078784
SEK 10.91953
SGD 1.506127
SHP 0.870703
SLE 26.889598
SLL 24335.873553
SOS 664.018131
SRD 46.048352
STD 24020.766347
STN 24.500669
SVC 10.166015
SYP 15089.630748
SZL 20.110809
THB 38.049938
TJS 10.65924
TMT 4.061878
TND 3.411317
TOP 2.718093
TRY 48.71351
TTD 7.879011
TWD 35.678956
TZS 2861.850949
UAH 48.523925
UGX 4037.040661
USD 1.160537
UYU 46.33887
UZS 14011.141121
VES 238.39548
VND 30570.857461
VUV 141.924182
WST 3.25718
XAF 655.974912
XAG 0.023645
XAU 0.000281
XCD 3.136408
XCG 2.093912
XDR 0.815822
XOF 655.972085
XPF 119.331742
YER 277.250829
ZAR 20.170116
ZMK 10446.22165
ZMW 26.286265
ZWL 373.69234
  • DAX

    3.4100

    24333.44

    +0.01%

  • SDAX

    -28.7200

    17127.02

    -0.17%

  • MDAX

    116.9600

    30257.57

    +0.39%

  • Goldpreis

    46.9000

    4156

    +1.13%

  • TecDAX

    -20.8700

    3769.09

    -0.55%

  • Euro STOXX 50

    -12.7300

    5674.1

    -0.22%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1602

    -0.06%

AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt
AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP/Archiv

AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt

In der Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren liefert eine rechtswissenschaftliche Untersuchung den Befürwortern neue Munition. Die Forschungsstelle Nachrichtendienste der Universität Köln kommt nach Angaben vom Mittwoch zu dem Schluss, dass dem Gutachten des Verfassungsschutzes vom Frühling "eine wesentliche Bedeutung im Hinblick auf die Vorbereitung eines etwaigen Parteiverbotsverfahrens zukommen dürfte". Die rechtlichen Maßstäbe seien weitgehend vergleichbar.

Textgröße:

Anfang Mai hatte der Verfassungsschutz die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Grundlage dafür war ein mehr als 1000-seitiges Gutachten, das die Behörde über mehrere Jahre anfertigte. Die AfD wehrte sich juristisch dagegen, weshalb der Verfassungsschutz die Hochstufung zunächst auf Eis legte und die Partei bis auf Weiteres wieder als "Verdachtsfall" einstuft. Inhaltlich hält die Behörde aber an ihrer Einschätzung fest.

Die nun veröffentlichte Kölner Untersuchung wurde von Staatsrechtler Markus Ogorek geleitet, dem Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre. Sie soll einerseits einen Beitrag zur "Versachlichung sowie fachlichen Anreicherung der Debatte" leisten und andererseits den politisch Verantwortlichen "juristische Orientierung geben".

Unter den anderen Parteien herrscht keine Einigkeit darüber, ob ein AfD-Verbot überhaupt angestrebt werden soll. Verboten werden kann eine Partei nur vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, die Hürden dafür sind hoch. Den Antrag stellen müssten der Bundestag, der Bundesrat oder die Bundesregierung.

Zuletzt forderte der SPD-Parteitag Ende Juni die Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe, um ein Verbotsverfahren vorzubereiten. Sobald genügend Belege vorlägen, müsse dieses "unverzüglich" beim Verfassungsgericht beantragt werden. Die Union verweist hingegen auf die hohen rechtlichen Hürden und setzt auf eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD.

Laut Grundgesetz sind Parteien verfassungswidrig, die "nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden". Mit den in dieser Formulierung enthaltenen Begriffen setzt sich die Studie aus Köln auseinander.

Ogorek verglich den Prüfkatalog des Verfassungsschutzes für die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch mit den verfassungsrechtlichen Maßstäben für ein Parteiverbot. Er kam zu dem Schluss, dass diese "zwar nicht identisch, in weiten Teilen aber vergleichbar sind".

Die Studie empfiehlt, vor der möglichen Beantragung eines Parteiverbots abzuwarten, was Gerichte zur Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" sagen. Schon vorher könne aber der Entwurf für einen Verbotsantrag vorbereitet werden.

C.Novotny--TPP