The Prague Post - Petersberg-Dialog zeigt noch viel Gesprächsbedarf vor UN-Klimakonferenz

EUR -
AED 4.281055
AFN 81.019095
ALL 97.861146
AMD 446.056958
ANG 2.086359
AOA 1068.951361
ARS 1586.821464
AUD 1.780803
AWG 2.101183
AZN 1.986734
BAM 1.957866
BBD 2.347577
BDT 141.939753
BGN 1.955056
BHD 0.439443
BIF 3430.086582
BMD 1.165705
BND 1.502585
BOB 8.054498
BRL 6.352733
BSD 1.16563
BTN 102.730385
BWP 15.670533
BYN 3.936854
BYR 22847.815466
BZD 2.344173
CAD 1.608224
CDF 3339.744756
CHF 0.937483
CLF 0.028776
CLP 1128.880352
CNY 8.325582
CNH 8.322079
COP 4669.813712
CRC 589.221655
CUC 1.165705
CUP 30.891179
CVE 110.333887
CZK 24.436263
DJF 207.169129
DKK 7.464276
DOP 73.876547
DZD 151.388503
EGP 56.587629
ERN 17.485573
ETB 166.288003
FJD 2.657927
FKP 0.870593
GBP 0.867564
GEL 3.141577
GGP 0.870593
GHS 14.046502
GIP 0.870593
GMD 83.93082
GNF 10095.003831
GTQ 8.940433
GYD 243.85728
HKD 9.092743
HNL 30.770108
HRK 7.532431
HTG 152.460853
HUF 393.595002
IDR 19200.091784
ILS 3.915124
IMP 0.870593
INR 102.66765
IQD 1527.073381
IRR 49017.889664
ISK 143.591245
JEP 0.870593
JMD 186.036277
JOD 0.826482
JPY 172.622829
KES 150.956152
KGS 101.925742
KHR 4668.648128
KMF 493.67237
KPW 1049.113512
KRW 1618.884214
KWD 0.356484
KYD 0.971325
KZT 629.444092
LAK 25284.138436
LBP 104397.616166
LKR 352.151536
LRD 235.530907
LSL 20.644772
LTL 3.442023
LVL 0.705123
LYD 6.306371
MAD 10.543771
MDL 19.500574
MGA 5216.528847
MKD 61.522063
MMK 2446.974003
MNT 4192.15324
MOP 9.366682
MRU 46.60494
MUR 53.859952
MVR 17.950803
MWK 2024.829157
MXN 21.809523
MYR 4.922191
MZN 74.486312
NAD 20.64492
NGN 1794.894103
NIO 42.903102
NOK 11.705082
NPR 164.368416
NZD 1.981952
OMR 0.448212
PAB 1.16553
PEN 4.124849
PGK 4.933846
PHP 66.761031
PKR 328.554207
PLN 4.253173
PYG 8418.882297
QAR 4.244099
RON 5.075011
RSD 117.167349
RUB 94.422565
RWF 1685.609243
SAR 4.373936
SBD 9.594441
SCR 16.520321
SDG 700.009937
SEK 10.991373
SGD 1.50162
SHP 0.916061
SLE 27.161497
SLL 24444.24592
SOS 666.208784
SRD 45.289388
STD 24127.737275
STN 24.916942
SVC 10.19876
SYP 15156.139972
SZL 20.644124
THB 37.648445
TJS 10.968072
TMT 4.079967
TND 3.361601
TOP 2.730201
TRY 47.985193
TTD 7.89533
TWD 35.830251
TZS 2909.706614
UAH 48.22528
UGX 4118.345038
USD 1.165705
UYU 46.649217
UZS 14483.88274
VES 174.017414
VND 30760.037275
VUV 139.986771
WST 3.102895
XAF 656.649795
XAG 0.028424
XAU 0.000328
XCD 3.150376
XCG 2.100616
XDR 0.812527
XOF 652.200045
XPF 119.331742
YER 279.944042
ZAR 20.587205
ZMK 10492.744607
ZMW 27.720246
ZWL 375.356493
  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1656

    -0.09%

  • SDAX

    21.9600

    16466.86

    +0.13%

  • DAX

    107.5000

    23594.8

    +0.46%

  • Euro STOXX 50

    33.9700

    5325.01

    +0.64%

  • TecDAX

    -20.3400

    3614

    -0.56%

  • MDAX

    126.7200

    29731.32

    +0.43%

  • Goldpreis

    -49.2000

    3586.3

    -1.37%

Petersberg-Dialog zeigt noch viel Gesprächsbedarf vor UN-Klimakonferenz
Petersberg-Dialog zeigt noch viel Gesprächsbedarf vor UN-Klimakonferenz / Foto: Christophe Gateau - POOL/AFP

Petersberg-Dialog zeigt noch viel Gesprächsbedarf vor UN-Klimakonferenz

Der Berliner Petersberg-Dialog hat vor der Weltklimakonferenz im November noch viel Gesprächsbedarf verdeutlicht. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) lehnte zum Abschluss des Treffens trotz der internationalen Krisenlage Abstriche bei Klimazielen ab. Umweltschützer zogen eine durchwachsene Bilanz.

Textgröße:

Die Klimakrise wirke in der aktuellen Lage mit Ukraine-Krieg und drohenden Hungersnöten "wie ein Brandbeschleuniger", sagte Baerbock. Der Kampf gegen sie könne deshalb nicht aufgeschoben werden.

Es sei deshalb auch "nicht richtig", den Schwerpunkt zunächst auf die Anpassung an den Klimawandel zu legen und CO2-Minderungsziele zu verschieben, sagte Baerbock. Denn dann würden auch die Kosten für die Anpassung "ins Unermessliche wachsen". Trotz der vorübergehender verstärkter Kohleverstromung wegen drohender Gasknappheit stehe jedenfalls Deutschland "felsenfest zum Ziel der Klimaneutralität bis 2045".

40 Länder hatten seit Sonntag am Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt teilgenommen, um die nächste Weltklimakonferenz im November im ägyptischen Scharm el Scheich vorzubereiten. Ko-Gastgeber des Treffens in Berlin waren Deutschland und Ägypten.

Der ägyptische Außenminister Sameh Schukri sagte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Baerbock, es sei bei den Petersberg-Gesprächen darum gegangen, "Bereiche der Annäherung und der möglichen Abweichung" bei Klimafragen zu lokalisieren, an denen in den kommenden Monaten weiter gearbeitet werden müsse. Ziel müsse es sein, die internationalen Klimaziele "am Leben zu erhalten" und gleichzeitig "niemanden zurückzulassen". Ein Scheitern der Klimakonferenz sei für sein Land "keine Option".

Konkrete Ergebnisse des Berliner Treffens verkündeten Baerbock und Schukri nicht. Diese sei "keine Vorbereitungskonferenz" mit neuen Zusagen für den Klima-Gipfel gewesen, sondern ein "Baustein, um Vertrauen zu schaffen", sagte Baerbock. Es blieben nun noch vier Monate, um vor der Weltklimakonferenz "auf konkrete Schritte" zu einigen.

Das Echo bei Umweltschützern war durchwachsen. "Wenn Gastgeberin Annalena Baerbock sagt, dass wir uns weitere Kompromisse in der Klimakrise nicht mehr leisten können, dann kritisiert sie damit auch die Bundesregierung selbst", sagte der Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth der Nachrichtenagentur AFP. Es passe nicht zusammen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor einer fossilen Renaissance warne und gleichzeitig neue langfristige Gasprojekte unterstütze. "Der Petersberger Klimadialog enttäuschte auch deshalb, weil Deutschland kein glaubwürdiges politisches Signal weg von den fossilen Energien gesetzt hat."

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatte schon am Montag erklärt, der Petersberger Dialog bleibe hinter den Erwartungen zurück, "jetzt schon Meilensteine für die Klimaverhandlungen im November zu setzen". BUND-Klimaexperte Till Groth betonte aber zum Abschluss des Treffens, die Aussagen Baerbocks mit Forderungen nach einem konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien und der Abkehr von fossilen Brennstoffen gingen "durchaus in die richtige Richtung".

Die Welthungerhilfe forderte von Industriestaaten ein stärkeres finanzielles Engagement bei der Klima- und Anpassungsfinanzierung. Einen Klimarisiko-Schutzschirm, wie er von Deutschland beim Petersberger Klimadialog vorgestellt wurde, begrüße die Organisation. Der Schutzschirm soll ein Frühwarnsystem mit Blick auf besonders anfällige Länder beinhalten sowie ein Finanzierungssystem, das ähnlich einer Versicherung bei Schäden wie einer Dürre Gelder bereitstellt.

L.Hajek--TPP