The Prague Post - Sachverständigenrat für längere Akw-Laufzeiten und Tempolimit

EUR -
AED 4.261673
AFN 76.81715
ALL 96.665936
AMD 442.787709
ANG 2.077148
AOA 1064.114309
ARS 1727.306761
AUD 1.788964
AWG 2.091674
AZN 1.972665
BAM 1.953981
BBD 2.331359
BDT 141.558192
BGN 1.954471
BHD 0.43746
BIF 3412.222794
BMD 1.160429
BND 1.504
BOB 7.998552
BRL 6.266551
BSD 1.157537
BTN 101.590158
BWP 16.631729
BYN 3.944378
BYR 22744.418104
BZD 2.327962
CAD 1.623487
CDF 2939.952542
CHF 0.924218
CLF 0.028109
CLP 1102.697883
CNY 8.269743
CNH 8.270178
COP 4538.671841
CRC 580.966557
CUC 1.160429
CUP 30.751382
CVE 110.162425
CZK 24.298193
DJF 206.12074
DKK 7.468942
DOP 73.977924
DZD 151.411717
EGP 55.209062
ERN 17.406442
ETB 175.34178
FJD 2.66771
FKP 0.866762
GBP 0.869365
GEL 3.144306
GGP 0.866762
GHS 12.50136
GIP 0.866762
GMD 83.551079
GNF 10046.558822
GTQ 8.866744
GYD 242.164515
HKD 9.018307
HNL 30.368095
HRK 7.532815
HTG 151.458973
HUF 389.275942
IDR 19266.72695
ILS 3.825356
IMP 0.866762
INR 101.816954
IQD 1520.162639
IRR 48825.071018
ISK 142.00193
JEP 0.866762
JMD 186.139087
JOD 0.822725
JPY 176.523953
KES 149.486597
KGS 101.47937
KHR 4682.332941
KMF 492.02225
KPW 1044.367623
KRW 1663.16221
KWD 0.35573
KYD 0.964602
KZT 623.749212
LAK 25187.122044
LBP 103916.461409
LKR 351.153033
LRD 212.703586
LSL 20.248883
LTL 3.426447
LVL 0.701933
LYD 6.30689
MAD 10.710844
MDL 19.735624
MGA 5239.339327
MKD 61.619398
MMK 2436.153946
MNT 4171.947176
MOP 9.264074
MRU 46.457827
MUR 52.75311
MVR 17.751605
MWK 2015.088174
MXN 21.404795
MYR 4.908434
MZN 74.151886
NAD 20.249422
NGN 1698.345841
NIO 42.524324
NOK 11.633774
NPR 162.543753
NZD 2.023082
OMR 0.446209
PAB 1.157522
PEN 3.954163
PGK 4.876704
PHP 67.849691
PKR 326.19551
PLN 4.23284
PYG 8200.470338
QAR 4.225414
RON 5.081756
RSD 117.232427
RUB 94.574581
RWF 1681.462338
SAR 4.352129
SBD 9.551022
SCR 15.741569
SDG 697.995888
SEK 10.925043
SGD 1.506597
SHP 0.870623
SLE 26.887605
SLL 24333.625751
SOS 661.492618
SRD 46.000008
STD 24018.54765
STN 24.476787
SVC 10.128569
SYP 15018.164987
SZL 20.249035
THB 38.096693
TJS 10.677957
TMT 4.073108
TND 3.404736
TOP 2.717842
TRY 48.7117
TTD 7.856684
TWD 35.69435
TZS 2889.926598
UAH 48.359796
UGX 4037.240824
USD 1.160429
UYU 46.087087
UZS 13903.054518
VES 243.712991
VND 30574.416122
VUV 141.273091
WST 3.256872
XAF 655.355254
XAG 0.024073
XAU 0.000284
XCD 3.136119
XCG 2.086058
XDR 0.815052
XOF 654.482464
XPF 119.331742
YER 277.222439
ZAR 20.228146
ZMK 10445.254765
ZMW 25.957166
ZWL 373.657824
  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1601

    -0.13%

  • Euro STOXX 50

    -47.6200

    5639.21

    -0.84%

  • TecDAX

    -39.5700

    3750.39

    -1.06%

  • DAX

    -178.9000

    24151.13

    -0.74%

  • SDAX

    -40.0300

    17115.71

    -0.23%

  • MDAX

    -132.8700

    30007.74

    -0.44%

  • Goldpreis

    25.8000

    4091.2

    +0.63%

Sachverständigenrat für längere Akw-Laufzeiten und Tempolimit
Sachverständigenrat für längere Akw-Laufzeiten und Tempolimit / Foto: LENNART PREISS - AFP/Archiv

Sachverständigenrat für längere Akw-Laufzeiten und Tempolimit

Angesichts der aktuellen Energiekrise hat sich der Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowohl für längere Akw-Laufzeiten als auch für ein generelles Tempolimit ausgesprochen. In einem Beitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" mahnte der Rat "Pragmatismus und Kompromissbereitschaft von allen Seiten" an, um die Energiesicherheit zu steigern und den Energieverbrauch zu senken.

Textgröße:

Zu den Akw-Laufzeiten hieß es in dem Beitrag: Die verbliebenen Atomkraftwerke sollten "zumindest bis zur nachhaltigen Überwindung der Energiekrise (…) weiter betrieben werden". Generell sollten alle Möglichkeiten in Betracht gezogen "und jenseits ideologischer Grabenkämpfe diskutiert" werden, um die Gasverstromung weiter zu reduzieren, die stark gestiegenen Strompreise zu dämpfen und die Verfügbarkeit von Energie zu erhöhen. Einen reinen Reservebetrieb von zwei Akw kritisierte das Gremium als "nicht zielführend".

Es sei damit zu rechnen, dass die aktuelle Energiekrise "bis mindestens zum Sommer 2024 anhalten" werde, hieß es weiter. "So könnte eine gemeinsame Einigung etwa auf ein Tempolimit und einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zeigen, dass sich alle Beteiligten im Bestreben, die Energiekrise zu überwinden, entgegenkommen."

Kritik übte der Rat auch an den Bemühungen der Bundesregierung, die hohen Gaspreise zu dämpfen. Um Sparanreize zu bieten, sollten diese vielmehr "an die Endverbraucher weitergereicht werden, die im Gegenzug pauschal entlastet werden müssten". Der Sachverständigenrat ist erst seit gut einem Monat wieder vollständig mit fünf Expertinnen und Experten besetzt. Mitglieder sind Veronika Grimm, Monika Schnitzer, Achim Truger sowie seit August Ulrike Malmendier und Martin Werding.

Der Atomausstieg sieht bislang vor, die drei noch verbliebenen Akw zum Jahresende abzuschalten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plant nun, zwei der drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland bis Mitte April in eine Notfall-Reserve zu überführen. Je nach Bedarf können sie ab Januar direkt in einen sogenannten Streckbetrieb überführt werden oder zunächst herunter- und im Laufe des Winters wieder hochgefahren werden.

Auf dem Arbeitgebertag bekräftigte Habeck am Dienstag diese Linie. Wenn jetzt jemand sage "Akw sind unsere Lösung", werde dies der "Komplexität der Aufgabe nicht gerecht". Er hab sich geschworen, "nicht die populären Entscheidungen zu treffen, sondern die angemessenen und die richtigen".

Allerdings sei es richtig, mit Blick auf die Lage im Winter und Unsicherheiten hinsichtlich der Betriebsbereitschaft französischer Akw auch die deutschen Kraftwerke nicht "fahrlässig aus der Hand zu geben", verwies Habeck auf die Ergebnisse des von ihm veranlassten Stresstests. Gleichzeitig bleibe Atomkraft "eine Hochrisikotechnologie" und auch die Endlager-Frage sei weiter ungelöst.

Die FDP fordert dagegen einen Weiterbetrieb der drei Akw bis 2024. "Meine Position ist: Alle Kapazitäten sichern", sagte FDP-Chef Christian Lindner auf dem Arbeitgebertag. Dies bedeute: "Alle Kohle ans Netz, Kernenergie weiter im Markt lassen, nicht nur wegen der physikalischen Netzstabilität, sondern ausdrücklich auch, weil zusätzliche Kapazität im Markt an der Strombörse handelbar ist und das Preisniveau reduziert."

SPD-Chef Lars Klingbeil sagte sich im TV-Sender "Welt", die Bundesregierung werde im November oder Dezember darüber entscheiden, ob ein Streckbetrieb für Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus notwendig sei. Der Stresstest habe gezeigt, "dass wir wahrscheinlich im November, Dezember wissen, ob wir eine Stromlücke, also zu wenig Strom in Deutschland haben".

Dies sei dann der Zeitpunkt, "an dem wir bewerten müssen, ob wir die Atomkraftwerke in den sogenannten Streckbetrieb nehmen, also ob wir sie eben ein paar Wochen, ein paar Monate länger am Netz lassen", sagte Klingbeil weiter. Dies deckt sich weitgehend mit den Plänen Habecks. Die FDP will dagegen ebenso wie auch die CDU/CSU die drei Akw mit neuen Brennstäben bestücken, was eine mehrjährige Laufzeitverlängerung nahelegen würde.

W.Urban--TPP