The Prague Post - Sachverständige: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen weit verbreitet

EUR -
AED 4.311054
AFN 80.332681
ALL 97.570506
AMD 449.323838
ANG 2.100981
AOA 1076.443011
ARS 1603.785872
AUD 1.790207
AWG 2.112975
AZN 2.00482
BAM 1.96467
BBD 2.36548
BDT 142.935316
BGN 1.956427
BHD 0.442496
BIF 3504.1202
BMD 1.173875
BND 1.511122
BOB 8.11564
BRL 6.350427
BSD 1.174503
BTN 103.663012
BWP 15.790289
BYN 3.968617
BYR 23007.944945
BZD 2.362064
CAD 1.624091
CDF 3365.499441
CHF 0.936007
CLF 0.028983
CLP 1136.968732
CNY 8.383465
CNH 8.364491
COP 4665.224739
CRC 595.086663
CUC 1.173875
CUP 31.107681
CVE 110.765076
CZK 24.391825
DJF 209.144232
DKK 7.465133
DOP 74.275334
DZD 152.442888
EGP 57.001948
ERN 17.608121
ETB 168.003593
FJD 2.643919
FKP 0.873511
GBP 0.868039
GEL 3.157759
GGP 0.873511
GHS 14.21116
GIP 0.873511
GMD 85.105665
GNF 10179.959897
GTQ 9.007667
GYD 245.71936
HKD 9.152783
HNL 30.770923
HRK 7.537919
HTG 153.503027
HUF 392.67929
IDR 19214.392634
ILS 3.928072
IMP 0.873511
INR 103.471013
IQD 1538.646593
IRR 49373.171617
ISK 143.223886
JEP 0.873511
JMD 187.928449
JOD 0.832247
JPY 172.614174
KES 151.98192
KGS 102.654591
KHR 4709.261101
KMF 495.375656
KPW 1056.51133
KRW 1628.686688
KWD 0.358525
KYD 0.978719
KZT 631.179613
LAK 25481.040333
LBP 105173.330494
LKR 354.631068
LRD 235.483146
LSL 20.762236
LTL 3.466147
LVL 0.710065
LYD 6.375785
MAD 10.673789
MDL 19.712999
MGA 5223.583132
MKD 61.819097
MMK 2464.494583
MNT 4220.805504
MOP 9.439115
MRU 47.084575
MUR 54.080314
MVR 18.076639
MWK 2036.494247
MXN 21.94712
MYR 4.958214
MZN 75.069495
NAD 20.762236
NGN 1790.053825
NIO 43.22515
NOK 11.781858
NPR 165.860819
NZD 1.991355
OMR 0.451354
PAB 1.174503
PEN 4.136977
PGK 4.902132
PHP 66.504741
PKR 333.272037
PLN 4.252225
PYG 8465.21828
QAR 4.29268
RON 5.07454
RSD 117.204362
RUB 95.438087
RWF 1701.180391
SAR 4.404325
SBD 9.65368
SCR 16.652585
SDG 704.909457
SEK 10.993402
SGD 1.507173
SHP 0.922481
SLE 27.292602
SLL 24615.564021
SOS 671.230432
SRD 45.637318
STD 24296.837117
STN 24.611113
SVC 10.276395
SYP 15262.845037
SZL 20.755707
THB 37.62562
TJS 11.098708
TMT 4.108562
TND 3.434707
TOP 2.749332
TRY 48.424071
TTD 7.970987
TWD 35.74216
TZS 2940.997609
UAH 48.412872
UGX 4131.653351
USD 1.173875
UYU 47.05243
UZS 14606.946601
VES 177.92774
VND 30990.293191
VUV 140.52304
WST 3.248171
XAF 658.931908
XAG 0.028672
XAU 0.000327
XCD 3.172455
XCG 2.116656
XDR 0.822015
XOF 658.931908
XPF 119.331742
YER 281.849065
ZAR 20.624422
ZMK 10566.285413
ZMW 28.040596
ZWL 377.987188
  • DAX

    -173.3500

    23596.98

    -0.73%

  • MDAX

    219.5400

    30011.98

    +0.73%

  • Euro STOXX 50

    -28.5600

    5318.15

    -0.54%

  • TecDAX

    4.6000

    3628.21

    +0.13%

  • Goldpreis

    44.1000

    3650.8

    +1.21%

  • SDAX

    66.3500

    16528.3

    +0.4%

  • EUR/USD

    0.0073

    1.1727

    +0.62%

Sachverständige: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen weit verbreitet
Sachverständige: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen weit verbreitet / Foto: David GANNON - AFP/Archiv

Sachverständige: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen weit verbreitet

Antimuslimische sowie antisemitische Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Sachverständigenrats (SVR) für Integration und Migration hervor. Betroffene Gruppen unterscheiden sich jedoch demnach sowohl nach ihrer Herkunft als auch nach persönlichen Diskriminierungserfahrungen.

Textgröße:

"Für eine vielfältige Gesellschaft sind antimuslimische und antisemitische Einstellungen ein großes Problem", betonte der Leiter des wissenschaftlichen Stabes des SVR, Jan Schneider. "Sie gefährden den sozialen Zusammenhalt und führen im schlimmsten Fall zu Gewalt." Schneider verwies dabei auf die hohe Zahl registrierter islamfeindlicher und antisemitischer Straftaten in Deutschland. Dies unterstreiche den bestehenden Handlungsbedarf.

Allerdings sind der Studie zufolge Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland die Schule besucht haben, seltener antisemitisch oder antimuslimisch eingestellt als jene, die in einem anderen Land zur Schule gegangen sind. "Auch bei Menschen, die regelmäßig Kontakt zu Personen anderer Herkunft haben, sind Ressentiments deutlich seltener", erläuterte Co-Autorin Nora Storz. Ebenso äußerten sich Befragte mit und ohne Migrationshintergrund, die Menschen mit anderer Herkunft in ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis haben, seltener antimuslimisch als andere.

Insgesamt haben laut SVR Ressentiments gegenüber Musliminnen und Muslimen in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland abgenommen, sind jedoch weiterhin erkennbar. Noch größer sei die Skepsis gegenüber dem Islam als Religionsgemeinschaft an sich. "Das gilt vor allem für Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht selbst dem muslimischen Glauben angehören", sagte Storz. "Nur knapp 43 Prozent von ihnen sagen, dass der Islam in die deutsche Gesellschaft passt". Von den Befragten ohne Migrationshintergrund stimme dagegen mehr als die Hälfte dieser Aussage zu.

Der Studie zufolge nehmen Menschen mit Migrationshintergrund auch häufiger eine antisemitische Haltung ein als Menschen ohne diesen Hintergrund. "Nach Auswertung der Daten gehen wir davon aus, dass antisemitische Einstellungen unter türkeistämmigen Musliminnen und Muslimen zum Teil religiös-theologisch begründet sind. Die Haltung von arabischstämmigen Zugewanderten ist dagegen eher auf das politisch-gesellschaftliche Narrativ im Herkunftsland zurückzuführen", erklärte Co-Autor Nils Friedrichs.

Bei der zweiten Gruppe spiele dabei "der Nahostkonflikt eine nicht unbedeutende Rolle", berichtete Friedrichs weiter. Außerdem "neigen Menschen mit Migrationshintergrund, die sich aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert fühlen, häufiger zu antisemitischen Einstellungen als Menschen, die eine solche Diskriminierung nicht erfahren haben". Er hob hervor, diese Erkenntnisse seien wichtig für die notwendige Präventionsarbeit.

"Um Vorurteile gegenüber anderen abbauen zu können, ist der Kontakt von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion besonders wichtig", erklärte Schneider. "Der interkulturelle und interreligiöse Austausch sollte deshalb vor allem mit Hilfe niedrigschwelliger Angebote etwa auf kommunaler Ebene gefördert werden, gerade unter jungen Menschen", forderte er. Auch die Religionsgemeinschaften könnten hier wichtige Beiträge leisten.

Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, nannte es in Berlin die hohen Zustimmungswerte zu klassisch antisemitischen Einstellungen bei türkeistämmigen Befragten "besonders besorgniserregend". Ebenfalls sehr bedenklich sei, dass "etwa ein Drittel der Befragten über alle Gruppen hinweg der Meinung ist, dass die Religionsfreiheit für Muslim*innen eingeschränkt werden" müsse. "Solchen Haltungen müssen wir entgegenwirken", forderte Ataman.

B.Svoboda--TPP