The Prague Post - EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen

EUR -
AED 4.269053
AFN 80.78913
ALL 96.947185
AMD 445.178946
ANG 2.080513
AOA 1065.956187
ARS 1501.328705
AUD 1.804413
AWG 2.092681
AZN 1.976708
BAM 1.945364
BBD 2.347507
BDT 141.262183
BGN 1.955807
BHD 0.438192
BIF 3443.144204
BMD 1.162439
BND 1.491698
BOB 8.062677
BRL 6.391318
BSD 1.162663
BTN 101.22155
BWP 16.219847
BYN 3.896696
BYR 22783.803648
BZD 2.335352
CAD 1.612495
CDF 3366.423379
CHF 0.940314
CLF 0.028551
CLP 1120.05572
CNY 8.349105
CNH 8.354559
COP 4688.848669
CRC 587.543003
CUC 1.162439
CUP 30.804632
CVE 110.431349
CZK 24.466549
DJF 206.588736
DKK 7.464131
DOP 71.925899
DZD 151.10428
EGP 56.364224
ERN 17.436584
ETB 163.816685
FJD 2.639555
FKP 0.861566
GBP 0.861487
GEL 3.132799
GGP 0.861566
GHS 12.666047
GIP 0.861566
GMD 83.695487
GNF 10088.199395
GTQ 8.911195
GYD 243.243002
HKD 9.073662
HNL 30.57079
HRK 7.525052
HTG 152.22338
HUF 394.115051
IDR 18927.877369
ILS 3.953623
IMP 0.861566
INR 101.212976
IQD 1522.79504
IRR 48897.995025
ISK 143.410428
JEP 0.861566
JMD 186.151369
JOD 0.824134
JPY 171.301645
KES 150.245062
KGS 101.655367
KHR 4656.730609
KMF 492.292769
KPW 1046.17414
KRW 1626.83254
KWD 0.355322
KYD 0.968894
KZT 625.832648
LAK 25108.68119
LBP 104135.520989
LKR 350.768263
LRD 234.229671
LSL 20.563647
LTL 3.43238
LVL 0.703148
LYD 6.3001
MAD 10.484622
MDL 19.427611
MGA 5155.416113
MKD 61.413696
MMK 2439.618682
MNT 4186.050125
MOP 9.343635
MRU 46.439505
MUR 53.40243
MVR 17.890392
MWK 2019.156253
MXN 21.880996
MYR 4.911882
MZN 74.290931
NAD 20.563474
NGN 1783.774576
NIO 42.781948
NOK 11.967733
NPR 161.955173
NZD 1.994508
OMR 0.446942
PAB 1.162653
PEN 4.107769
PGK 4.828481
PHP 66.416534
PKR 327.749322
PLN 4.249474
PYG 8400.932227
QAR 4.23215
RON 5.058894
RSD 117.18315
RUB 93.897697
RWF 1678.561861
SAR 4.362152
SBD 9.555681
SCR 17.137859
SDG 698.043417
SEK 11.179588
SGD 1.49474
SHP 0.913495
SLE 27.097674
SLL 24375.761447
SOS 664.312631
SRD 43.765539
STD 24060.139551
STN 24.818072
SVC 10.173423
SYP 15113.896189
SZL 20.563363
THB 37.894354
TJS 10.806634
TMT 4.068536
TND 3.352451
TOP 2.722544
TRY 47.564566
TTD 7.879661
TWD 35.168458
TZS 2909.584787
UAH 48.112951
UGX 4144.764929
USD 1.162439
UYU 46.580116
UZS 14559.547853
VES 158.814742
VND 30607.01786
VUV 138.844817
WST 3.121814
XAF 652.454028
XAG 0.031238
XAU 0.00035
XCD 3.141549
XCG 2.095359
XDR 0.810365
XOF 652.698204
XPF 119.331742
YER 279.219643
ZAR 20.593246
ZMK 10463.356705
ZMW 27.060598
ZWL 374.304871
  • DAX

    -110.4300

    24312.64

    -0.45%

  • MDAX

    -139.6500

    30845.24

    -0.45%

  • TecDAX

    -14.7200

    3755.51

    -0.39%

  • Euro STOXX 50

    -13.9500

    5469.33

    -0.26%

  • Goldpreis

    7.3000

    3366

    +0.22%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1646

    -0.04%

  • SDAX

    -103.8200

    17047.13

    -0.61%

EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen
EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen / Foto: Ludovic MARIN - POOL/AFP

EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen

Die Europäische Union kann der Ukraine ab Januar neue Finanzhilfen von bis zu 18 Milliarden Euro zahlen. Die Staats- und Regierungschefs gaben bei ihrem Gipfeltreffen am Donnerstagabend grünes Licht für die Freigabe der Mittel. Auf Botschafterebene einigten sich die EU-Länder zudem auf das nunmehr neunte Sanktionspaket gegen Russland. Eine Einigung für einen Gaspreisdeckel blieb noch aus, sie soll am Montag beim Treffen der Energieminister gelingen. Auch eine gemeinsame Antwort auf das US-Subventionsprogramm ließ noch auf sich warten.

Textgröße:

Mit dem Geld für die Ukraine sollen unter anderem Krankenhäuser und Schulen finanziert werden. Es soll in Form stark vergünstigter Kredite in monatlichen Tranchen von jeweils 1,5 Milliarden Euro fließen. Der ukrainische Regierungschef Denys Schmyhal bedankte sich auf Twitter für die "unermüdliche" Unterstützung der EU.

Der formellen Besiegelung der Hilfszahlungen war eine überraschende Blockade durch Polen vorangegangen: Regierungschef Mateusz Morawiecki warf der EU plötzlich "Erpressung" vor. Er kritisierte, dass die neuen Gelder für Kiew mit anderen Themen wie der Mindeststeuer für internationale Konzerne verknüpft worden waren. Dies sei wie "Äpfel und Bananen" in einem Korb.

Die Wende kam laut Diplomaten mit einer Videobotschaft des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an den Gipfel: "Der Kampf für Frieden in der Ukraine und in ganz Europa sollte nicht von Missverständnissen und Kontroversen zwischen einigen EU-Mitgliedstaaten abhängen", mahnte er. Danach lenkte Polen ein. Die Volte sorgte in Brüssel für Kopfschütteln, denn eigentlich versteht sich Warschau als größter Unterstützer der Ukraine in der EU.

Für neuen Druck auf Moskau soll das neunte Sanktionspaket gegen Russland sorgen. EU-Ratspräsident Charles Michel bestand laut Diplomaten auf eine Einigung noch während des Gipfeltreffens. Den Botschaftern der 27 Mitgliedsländer gelang am Donnerstagabend die erhoffte Einigung.

Vorgesehen sind Einreise- und Vermögenssperren für fast 200 weitere Verantwortliche und Organisationen sowie neue Exportbeschränkungen für Güter, die zivil wie militärisch genutzt werden können. Auch Lieferungen von Drohen-Bestandteilen an Russland und auch den Iran werden verboten. Polen hatte zuletzt noch eine Verschärfung der Maßnahmen verlangt.

Keinen Durchbruch gab es bei dem Gipfel im monatelangen Streit um einen Gaspreisdeckel. Die EU-Spitzen zeigten sich jedoch zuversichtlich, dass es am Montag bei den Energieministern eine Einigung geben werde. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte die Hoffnung, dass der Preisdeckel am Ende so hoch ausfallen werde, "dass er niemals relevant wird". Die Bundesregierung fürchtet andernfalls Versorgungsengpässe.

Im Gespräch war zuletzt eine Obergrenze für den europäischen Referenzpreis von 180 bis 220 Euro pro Megawattstunde. Die EU-Kommission hatte 275 Euro vorgeschlagen. Ein solcher Wert wurde selbst auf dem Höhepunkt der Gaskrise im August nicht erreicht, womit der Preisdeckel faktisch wirkungslos wäre.

Angesichts der massiven US-Subventionen für die Industrie vereinbarten die Staats- und Regierungschefs grundsätzlich, die heimische Wirtschaft zu stärken. Allerdings soll die EU-Kommission dafür zunächst bis Ende Januar konkrete Vorschläge machen. Kommissionschefin Ursula von der Leyen schwebt dafür zunächst die gezielte Nutzung von bereits bereitgestellten Mitteln aus dem Corona-Wiederaufbaufonds vor. "Mittelfristig" brauche es aber eine "strukturelle Antwort" in Form eines neuen "Souveränitätsfonds".

Zuspruch erhielt von der Leyen unter anderem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der für eine gemeinsame Lösung in Form von "europäischen Garantien" für die Mitgliedstaaten warb. Lösungen auf nationaler Ebene hingegen würden wegen der unterschiedlichen Finanzstärke der Länder den Wettbewerb verzerren, warnte er.

Finnlands Regierungschefin Sanna Marin lehnte die Einrichtung eines neuen Europa-Fonds hingegen ab: "Finnland ist nicht bereit für neue Instrumente." Scholz seinerseits will vor allem auf weitere Gespräche mit den USA setzen: Er sei "zuversichtlich, dass wir auf dem Wege des Dialogs Verbesserungen mit den Amerikanern erreichen können", sagte er.

S.Danek--TPP