The Prague Post - EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen

EUR -
AED 4.280848
AFN 76.350247
ALL 96.836433
AMD 447.916998
ANG 2.086494
AOA 1068.902085
ARS 1669.787806
AUD 1.777896
AWG 2.101086
AZN 1.976311
BAM 1.958936
BBD 2.349341
BDT 142.658359
BGN 1.955257
BHD 0.439387
BIF 3454.989276
BMD 1.165651
BND 1.511788
BOB 8.077931
BRL 6.268637
BSD 1.166432
BTN 102.860771
BWP 15.567653
BYN 3.97543
BYR 22846.757693
BZD 2.346035
CAD 1.630874
CDF 2599.401272
CHF 0.925766
CLF 0.027916
CLP 1095.134018
CNY 8.288303
CNH 8.279105
COP 4482.510546
CRC 584.625802
CUC 1.165651
CUP 30.889749
CVE 110.96914
CZK 24.325974
DJF 207.159306
DKK 7.468733
DOP 74.660284
DZD 151.556722
EGP 55.3099
ERN 17.484764
ETB 176.366715
FJD 2.640316
FKP 0.872634
GBP 0.872991
GEL 3.170567
GGP 0.872634
GHS 12.656259
GIP 0.872634
GMD 85.092818
GNF 10117.269534
GTQ 8.935303
GYD 244.040645
HKD 9.054934
HNL 30.738405
HRK 7.535118
HTG 152.77127
HUF 388.742833
IDR 19366.124098
ILS 3.796607
IMP 0.872634
INR 102.859076
IQD 1527.002683
IRR 49030.188504
ISK 143.002172
JEP 0.872634
JMD 186.936028
JOD 0.826437
JPY 177.65744
KES 150.707437
KGS 101.936078
KHR 4691.745041
KMF 493.070264
KPW 1049.085995
KRW 1674.935593
KWD 0.357269
KYD 0.972002
KZT 626.938605
LAK 25294.624629
LBP 104424.382486
LKR 354.677969
LRD 213.838402
LSL 20.096239
LTL 3.441864
LVL 0.705091
LYD 6.347006
MAD 10.754246
MDL 19.881717
MGA 5268.742387
MKD 61.616369
MMK 2447.337834
MNT 4186.690274
MOP 9.331617
MRU 46.701815
MUR 53.025658
MVR 17.846325
MWK 2024.152572
MXN 21.444264
MYR 4.900407
MZN 74.496423
NAD 20.095997
NGN 1698.423496
NIO 42.838217
NOK 11.635352
NPR 164.575619
NZD 2.019158
OMR 0.448195
PAB 1.166467
PEN 3.948082
PGK 4.889032
PHP 68.979135
PKR 327.548039
PLN 4.233702
PYG 8258.148293
QAR 4.244426
RON 5.08422
RSD 117.220091
RUB 92.377483
RWF 1690.193809
SAR 4.371322
SBD 9.593997
SCR 15.940987
SDG 701.130934
SEK 10.924778
SGD 1.510526
SHP 0.87454
SLE 27.046124
SLL 24443.116056
SOS 665.4538
SRD 46.50656
STD 24126.620246
STN 24.944929
SVC 10.205768
SYP 12888.283323
SZL 20.095949
THB 38.05845
TJS 10.789369
TMT 4.091435
TND 3.394373
TOP 2.730075
TRY 48.915489
TTD 7.917232
TWD 35.712057
TZS 2879.966661
UAH 49.103159
UGX 4055.491783
USD 1.165651
UYU 46.514458
UZS 14060.662387
VES 248.459626
VND 30659.532869
VUV 142.602448
WST 3.265117
XAF 656.997409
XAG 0.024939
XAU 0.000292
XCD 3.150229
XCG 2.102148
XDR 0.817094
XOF 656.261821
XPF 119.331742
YER 278.182841
ZAR 20.079893
ZMK 10492.254864
ZMW 25.632812
ZWL 375.339115
  • Goldpreis

    -16.8000

    4002.9

    -0.42%

  • EUR/USD

    0.0017

    1.1667

    +0.15%

  • DAX

    68.8900

    24308.78

    +0.28%

  • Euro STOXX 50

    36.5600

    5711.06

    +0.64%

  • TecDAX

    2.5700

    3730.11

    +0.07%

  • SDAX

    -60.4100

    17310.95

    -0.35%

  • MDAX

    -151.1000

    30140.88

    -0.5%

EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen
EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen / Foto: Ludovic MARIN - POOL/AFP

EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen

Die Europäische Union kann der Ukraine ab Januar neue Finanzhilfen von bis zu 18 Milliarden Euro zahlen. Die Staats- und Regierungschefs gaben bei ihrem Gipfeltreffen am Donnerstagabend grünes Licht für die Freigabe der Mittel. Auf Botschafterebene einigten sich die EU-Länder zudem auf das nunmehr neunte Sanktionspaket gegen Russland. Eine Einigung für einen Gaspreisdeckel blieb noch aus, sie soll am Montag beim Treffen der Energieminister gelingen. Auch eine gemeinsame Antwort auf das US-Subventionsprogramm ließ noch auf sich warten.

Textgröße:

Mit dem Geld für die Ukraine sollen unter anderem Krankenhäuser und Schulen finanziert werden. Es soll in Form stark vergünstigter Kredite in monatlichen Tranchen von jeweils 1,5 Milliarden Euro fließen. Der ukrainische Regierungschef Denys Schmyhal bedankte sich auf Twitter für die "unermüdliche" Unterstützung der EU.

Der formellen Besiegelung der Hilfszahlungen war eine überraschende Blockade durch Polen vorangegangen: Regierungschef Mateusz Morawiecki warf der EU plötzlich "Erpressung" vor. Er kritisierte, dass die neuen Gelder für Kiew mit anderen Themen wie der Mindeststeuer für internationale Konzerne verknüpft worden waren. Dies sei wie "Äpfel und Bananen" in einem Korb.

Die Wende kam laut Diplomaten mit einer Videobotschaft des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an den Gipfel: "Der Kampf für Frieden in der Ukraine und in ganz Europa sollte nicht von Missverständnissen und Kontroversen zwischen einigen EU-Mitgliedstaaten abhängen", mahnte er. Danach lenkte Polen ein. Die Volte sorgte in Brüssel für Kopfschütteln, denn eigentlich versteht sich Warschau als größter Unterstützer der Ukraine in der EU.

Für neuen Druck auf Moskau soll das neunte Sanktionspaket gegen Russland sorgen. EU-Ratspräsident Charles Michel bestand laut Diplomaten auf eine Einigung noch während des Gipfeltreffens. Den Botschaftern der 27 Mitgliedsländer gelang am Donnerstagabend die erhoffte Einigung.

Vorgesehen sind Einreise- und Vermögenssperren für fast 200 weitere Verantwortliche und Organisationen sowie neue Exportbeschränkungen für Güter, die zivil wie militärisch genutzt werden können. Auch Lieferungen von Drohen-Bestandteilen an Russland und auch den Iran werden verboten. Polen hatte zuletzt noch eine Verschärfung der Maßnahmen verlangt.

Keinen Durchbruch gab es bei dem Gipfel im monatelangen Streit um einen Gaspreisdeckel. Die EU-Spitzen zeigten sich jedoch zuversichtlich, dass es am Montag bei den Energieministern eine Einigung geben werde. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte die Hoffnung, dass der Preisdeckel am Ende so hoch ausfallen werde, "dass er niemals relevant wird". Die Bundesregierung fürchtet andernfalls Versorgungsengpässe.

Im Gespräch war zuletzt eine Obergrenze für den europäischen Referenzpreis von 180 bis 220 Euro pro Megawattstunde. Die EU-Kommission hatte 275 Euro vorgeschlagen. Ein solcher Wert wurde selbst auf dem Höhepunkt der Gaskrise im August nicht erreicht, womit der Preisdeckel faktisch wirkungslos wäre.

Angesichts der massiven US-Subventionen für die Industrie vereinbarten die Staats- und Regierungschefs grundsätzlich, die heimische Wirtschaft zu stärken. Allerdings soll die EU-Kommission dafür zunächst bis Ende Januar konkrete Vorschläge machen. Kommissionschefin Ursula von der Leyen schwebt dafür zunächst die gezielte Nutzung von bereits bereitgestellten Mitteln aus dem Corona-Wiederaufbaufonds vor. "Mittelfristig" brauche es aber eine "strukturelle Antwort" in Form eines neuen "Souveränitätsfonds".

Zuspruch erhielt von der Leyen unter anderem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der für eine gemeinsame Lösung in Form von "europäischen Garantien" für die Mitgliedstaaten warb. Lösungen auf nationaler Ebene hingegen würden wegen der unterschiedlichen Finanzstärke der Länder den Wettbewerb verzerren, warnte er.

Finnlands Regierungschefin Sanna Marin lehnte die Einrichtung eines neuen Europa-Fonds hingegen ab: "Finnland ist nicht bereit für neue Instrumente." Scholz seinerseits will vor allem auf weitere Gespräche mit den USA setzen: Er sei "zuversichtlich, dass wir auf dem Wege des Dialogs Verbesserungen mit den Amerikanern erreichen können", sagte er.

S.Danek--TPP