The Prague Post - Lemke begrüßt Naturschutzabkommen als "Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen"

EUR -
AED 4.269053
AFN 80.78913
ALL 96.947185
AMD 445.178946
ANG 2.080513
AOA 1065.956187
ARS 1501.328705
AUD 1.804413
AWG 2.092681
AZN 1.976708
BAM 1.945364
BBD 2.347507
BDT 141.262183
BGN 1.955807
BHD 0.438192
BIF 3443.144204
BMD 1.162439
BND 1.491698
BOB 8.062677
BRL 6.391318
BSD 1.162663
BTN 101.22155
BWP 16.219847
BYN 3.896696
BYR 22783.803648
BZD 2.335352
CAD 1.612495
CDF 3366.423379
CHF 0.940314
CLF 0.028551
CLP 1120.05572
CNY 8.349105
CNH 8.354559
COP 4688.848669
CRC 587.543003
CUC 1.162439
CUP 30.804632
CVE 110.431349
CZK 24.466549
DJF 206.588736
DKK 7.464131
DOP 71.925899
DZD 151.10428
EGP 56.364224
ERN 17.436584
ETB 163.816685
FJD 2.639555
FKP 0.861566
GBP 0.861487
GEL 3.132799
GGP 0.861566
GHS 12.666047
GIP 0.861566
GMD 83.695487
GNF 10088.199395
GTQ 8.911195
GYD 243.243002
HKD 9.073662
HNL 30.57079
HRK 7.525052
HTG 152.22338
HUF 394.115051
IDR 18927.877369
ILS 3.953623
IMP 0.861566
INR 101.212976
IQD 1522.79504
IRR 48897.995025
ISK 143.410428
JEP 0.861566
JMD 186.151369
JOD 0.824134
JPY 171.301645
KES 150.245062
KGS 101.655367
KHR 4656.730609
KMF 492.292769
KPW 1046.17414
KRW 1626.83254
KWD 0.355322
KYD 0.968894
KZT 625.832648
LAK 25108.68119
LBP 104135.520989
LKR 350.768263
LRD 234.229671
LSL 20.563647
LTL 3.43238
LVL 0.703148
LYD 6.3001
MAD 10.484622
MDL 19.427611
MGA 5155.416113
MKD 61.413696
MMK 2439.618682
MNT 4186.050125
MOP 9.343635
MRU 46.439505
MUR 53.40243
MVR 17.890392
MWK 2019.156253
MXN 21.880996
MYR 4.911882
MZN 74.290931
NAD 20.563474
NGN 1783.774576
NIO 42.781948
NOK 11.967733
NPR 161.955173
NZD 1.994508
OMR 0.446942
PAB 1.162653
PEN 4.107769
PGK 4.828481
PHP 66.416534
PKR 327.749322
PLN 4.249474
PYG 8400.932227
QAR 4.23215
RON 5.058894
RSD 117.18315
RUB 93.897697
RWF 1678.561861
SAR 4.362152
SBD 9.555681
SCR 17.137859
SDG 698.043417
SEK 11.179588
SGD 1.49474
SHP 0.913495
SLE 27.097674
SLL 24375.761447
SOS 664.312631
SRD 43.765539
STD 24060.139551
STN 24.818072
SVC 10.173423
SYP 15113.896189
SZL 20.563363
THB 37.894354
TJS 10.806634
TMT 4.068536
TND 3.352451
TOP 2.722544
TRY 47.564566
TTD 7.879661
TWD 35.168458
TZS 2909.584787
UAH 48.112951
UGX 4144.764929
USD 1.162439
UYU 46.580116
UZS 14559.547853
VES 158.814742
VND 30607.01786
VUV 138.844817
WST 3.121814
XAF 652.454028
XAG 0.031238
XAU 0.00035
XCD 3.141549
XCG 2.095359
XDR 0.810365
XOF 652.698204
XPF 119.331742
YER 279.219643
ZAR 20.593246
ZMK 10463.356705
ZMW 27.060598
ZWL 374.304871
  • DAX

    -110.4300

    24312.64

    -0.45%

  • MDAX

    -139.6500

    30845.24

    -0.45%

  • TecDAX

    -14.7200

    3755.51

    -0.39%

  • Euro STOXX 50

    -13.9500

    5469.33

    -0.26%

  • Goldpreis

    7.3000

    3366

    +0.22%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1646

    -0.04%

  • SDAX

    -103.8200

    17047.13

    -0.61%

Lemke begrüßt Naturschutzabkommen als "Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen"
Lemke begrüßt Naturschutzabkommen als "Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen" / Foto: ABDULMONAM EASSA - AFP/Archiv

Lemke begrüßt Naturschutzabkommen als "Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen"

Die Bundesregierung begrüßt die Einigung auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal auf ein neues, weltweites Abkommen. "Der Beschluss von Montreal spannt einen Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen auf. Die Staatengemeinschaft hat sich dafür entschieden, das Artenaussterben endlich zu stoppen", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), die als deutsche Verhandlungsführerin an der Konferenz teilnahm. Umweltverbände äußerten sich zurückhaltender, sehen aber auch Fortschritte.

Textgröße:

Die Ziele seien jetzt klar: "Mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und Meeresfläche werden bis 2030 unter Schutz gestellt, die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Pestizide und gefährliche Chemikalien wird bis 2030 halbiert und umweltschädliche Subventionen von 500 Milliarden Dollar abgebaut", hob Lemke hervor. Daher sei dies "ein guter Tag für den weltweiten Natur- und Umweltschutz". Durch den Schutz der Natur "schützen wir uns selbst und sichern auch für unsere Kinder eine lebenswerte Umwelt".

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte in Berlin, die geforderte Ausweisung von Schutzgebieten bedeute nicht, dass die Natur dort überall sich selbst überlassen werden müsse. Es sollten vielmehr "Formen nachhaltiger Nutzung möglich sein". In Deutschland seien, wenn auch die Landschaftsschutzgebiete einbezogen würden, "an Land schon deutlich über 30 Prozent unter Schutz gestellt", hob er weiter hervor, beim Meer sogar 45 Prozent der Fläche.

Bund und Länder arbeiteten gemeinsam daran, dass geschützte Lebensräume und ihr Beitrag zum natürlichen Klimaschutz "gestärkt und bei Bedarf wiederhergestellt werden", erklärte das Ministerium weiter. Schwerpunkt solle die Fortentwicklung der bestehenden Schutzgebiete sein. Verwiesen wurde auf den geplanten Aktionsplan Schutzgebiete sowie die beschlossene Moorschutzstrategie.

"Mit der Einigung von Montreal hat die Weltgemeinschaft eine starke neue Basis gelegt, auf der wir jetzt gemeinsam aufbauen können", erklärte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD). "Von der biologischen Vielfalt hängen auch die Entwicklungschancen für Menschen auf der ganzen Welt ab", hob sie hervor. Von einem "Meilenstein" sprach Grünen-Chefin Ricarda Lang im Portal "t-online.de".

"Die Verhandlungsstaaten haben es geschafft, sich auf ein lückenhaftes, aber letztlich überraschend gutes Rahmenwerk zu einigen", erklärte der Umweltverband WWF. Die Vereinbarungen seien ein "vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für den Planeten". Allerdings müssten Schwachstellen vor allem hinsichtlich einer nachhaltigen Landnutzung auch außerhalb von Schutzgebieten noch beseitigt werden.

"Mit der Vereinbarung bekennen sich die Nationen dazu, die Biodiversität zu erhalten und schützen", erklärte auch der Naturschutzbund Nabu. Allerdings reichten die Vereinbarungen nicht aus. "Die Welt rast in der Natur- und Klimakrise auf einen Abgrund zu. Doch statt entschieden zu bremsen, geht sie lediglich etwas vom Gas", kritisierte Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger.

"Das Ziel, bis 2030 mindestens 30 Prozent des Landes und der Meere zu schützen, hat sich erfolgreich durchgesetzt. Insgesamt reicht das Abkommen jedoch nicht aus, um das Massensterben der Arten aufzuhalten", erklärte Greenpeace-Experte Jannes Stoppel. Da auch in Schutzgebieten industrielle Fischerei oder Holzeinschläge nicht prinzipiell ausgeschlossen würden, "existiert der Schutz zunächst nur auf dem Papier". Dies gelte auch für Schutzgebiete in Deutschland, kritisierte Stoppel.

"Der Weltnaturschutzgipfel hat einen Rahmen für den internationalen Natur- und Artenschutz geschaffen, der nun mit Inhalten gefüllt werden muss", erklärte die Deutsche Umwelthilfe. So fehlten bisher klare Regeln, um "Fortschritte zu messen und zu überwachen". Ähnlich äußerte sich der Deutsche Naturschutzring (DNR). Es sei daher "umso wichtiger, dass konkrete Regelungen auf EU-Ebene festgelegt werden und Deutschland hier mit starker Stimme vorangeht", forderte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Y.Havel--TPP