The Prague Post - Deutschland gibt 35 Millionen Euro für Brasiliens Amazonas-Schutzfonds frei

EUR -
AED 4.269053
AFN 80.78913
ALL 96.947185
AMD 445.178946
ANG 2.080513
AOA 1065.956187
ARS 1501.328705
AUD 1.804413
AWG 2.092681
AZN 1.976708
BAM 1.945364
BBD 2.347507
BDT 141.262183
BGN 1.955807
BHD 0.438192
BIF 3443.144204
BMD 1.162439
BND 1.491698
BOB 8.062677
BRL 6.391318
BSD 1.162663
BTN 101.22155
BWP 16.219847
BYN 3.896696
BYR 22783.803648
BZD 2.335352
CAD 1.612495
CDF 3366.423379
CHF 0.940314
CLF 0.028551
CLP 1120.05572
CNY 8.349105
CNH 8.354559
COP 4688.848669
CRC 587.543003
CUC 1.162439
CUP 30.804632
CVE 110.431349
CZK 24.466549
DJF 206.588736
DKK 7.464131
DOP 71.925899
DZD 151.10428
EGP 56.364224
ERN 17.436584
ETB 163.816685
FJD 2.639555
FKP 0.861566
GBP 0.861487
GEL 3.132799
GGP 0.861566
GHS 12.666047
GIP 0.861566
GMD 83.695487
GNF 10088.199395
GTQ 8.911195
GYD 243.243002
HKD 9.073662
HNL 30.57079
HRK 7.525052
HTG 152.22338
HUF 394.115051
IDR 18927.877369
ILS 3.953623
IMP 0.861566
INR 101.212976
IQD 1522.79504
IRR 48897.995025
ISK 143.410428
JEP 0.861566
JMD 186.151369
JOD 0.824134
JPY 171.301645
KES 150.245062
KGS 101.655367
KHR 4656.730609
KMF 492.292769
KPW 1046.17414
KRW 1626.83254
KWD 0.355322
KYD 0.968894
KZT 625.832648
LAK 25108.68119
LBP 104135.520989
LKR 350.768263
LRD 234.229671
LSL 20.563647
LTL 3.43238
LVL 0.703148
LYD 6.3001
MAD 10.484622
MDL 19.427611
MGA 5155.416113
MKD 61.413696
MMK 2439.618682
MNT 4186.050125
MOP 9.343635
MRU 46.439505
MUR 53.40243
MVR 17.890392
MWK 2019.156253
MXN 21.880996
MYR 4.911882
MZN 74.290931
NAD 20.563474
NGN 1783.774576
NIO 42.781948
NOK 11.967733
NPR 161.955173
NZD 1.994508
OMR 0.446942
PAB 1.162653
PEN 4.107769
PGK 4.828481
PHP 66.416534
PKR 327.749322
PLN 4.249474
PYG 8400.932227
QAR 4.23215
RON 5.058894
RSD 117.18315
RUB 93.897697
RWF 1678.561861
SAR 4.362152
SBD 9.555681
SCR 17.137859
SDG 698.043417
SEK 11.179588
SGD 1.49474
SHP 0.913495
SLE 27.097674
SLL 24375.761447
SOS 664.312631
SRD 43.765539
STD 24060.139551
STN 24.818072
SVC 10.173423
SYP 15113.896189
SZL 20.563363
THB 37.894354
TJS 10.806634
TMT 4.068536
TND 3.352451
TOP 2.722544
TRY 47.564566
TTD 7.879661
TWD 35.168458
TZS 2909.584787
UAH 48.112951
UGX 4144.764929
USD 1.162439
UYU 46.580116
UZS 14559.547853
VES 158.814742
VND 30607.01786
VUV 138.844817
WST 3.121814
XAF 652.454028
XAG 0.031238
XAU 0.00035
XCD 3.141549
XCG 2.095359
XDR 0.810365
XOF 652.698204
XPF 119.331742
YER 279.219643
ZAR 20.593246
ZMK 10463.356705
ZMW 27.060598
ZWL 374.304871
  • DAX

    -110.4300

    24312.64

    -0.45%

  • MDAX

    -139.6500

    30845.24

    -0.45%

  • TecDAX

    -14.7200

    3755.51

    -0.39%

  • Euro STOXX 50

    -13.9500

    5469.33

    -0.26%

  • Goldpreis

    7.3000

    3366

    +0.22%

  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1646

    -0.04%

  • SDAX

    -103.8200

    17047.13

    -0.61%

Deutschland gibt 35 Millionen Euro für Brasiliens Amazonas-Schutzfonds frei
Deutschland gibt 35 Millionen Euro für Brasiliens Amazonas-Schutzfonds frei / Foto: RAPHAEL ALVES - AFP

Deutschland gibt 35 Millionen Euro für Brasiliens Amazonas-Schutzfonds frei

Anlässlich des Amtsantritts von Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva hat Deutschland 35 Millionen Euro für den Fonds zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes freigegeben. "Das ist ein guter, kraftvoller Neustart für unsere gemeinsame Arbeit beim Schutz von Klima und Natur", erklärte am Dienstag der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium (BMZ), Niels Annen (SPD).

Textgröße:

Annen gab die Freigabe der Millionengelder zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während eines Besuchs in Brasilien bekannt. Beide hatten am Sonntag an der Vereidigung Lulas für dessen insgesamt dritte Amtszeit teilgenommen. Lula hat ein starkes Engagement für den Schutz des Amazonaswalds versprochen, der für den Schutz des Erdklimas von zentraler Bedeutung ist. Unter seinem rechtsradikalen Amtsvorgänger Jair Bolsonaro war die Vernichtung dieses Walds rasant vorangeschritten.

Bei der 35-Millionen-Euro-Zahlung des BMZ handele es sich nur um einen "ersten Schritt", erklärte Annen. Die deutsche Entwicklungspolitik sei "aufgrund ihrer jahrzehntelangen Kooperation mit Brasilien gut aufgestellt" und könne außer bei Waldschutz und nachhaltiger Waldnutzung auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien oder bei nachhaltiger Stadtentwicklung unterstützen. Es gehe "um ambitionierten Klimaschutz und zugleich mehr Wohlstand für die gesamte Bevölkerung Brasiliens", erklärte der Staatssekretär.

Annen betonte auch, dass Lula als eine seiner ersten Amtshandlungen per Dekret die Steuerungsgremien des Amazonas-Schutzfonds wieder eingesetzt und den Entwaldungsbekämpfungsplan reaktiviert habe. Damit seien "die notwendigen Grundlagen für das deutsche Engagement über den Amazonien-Fonds gelegt".

Der Fonds war 2008 von der brasilianischen Regierung und der brasilianischen Entwicklungsbank BNDES ins Leben gerufen worden, um zusätzliche Mittel für den Schutz des Amazonas zu mobilisieren. Neben dem Hauptgeber Norwegen hat sich Deutschland laut BMZ bereits mit rund 55 Millionen Euro an dem Fonds beteiligt. Unter Lulas rechtsradikalem Amtsvorgänger Jair Bolsonaro wurden die Steuerungsgremien 2019 aufgelöst, seitdem war der Fonds inaktiv.

Am Tag nach Lulas feierlicher Amtseinführung in der Hauptstadt Brasília wollten Steinmeier und die deutsche Delegation nach Manaus im brasilianischen Bundesstaat Amazonas reisen. Dort wollten sie die Klima-Messstation Amazon Tall Tower Observatory, ein deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt, besichtigen. Danach stand ein Besuch des Monitoringzentrums des Bundesstaats Amazonas zur Überwachung der Entwaldung auf dem Programm.

An der Reise in das Amazonas-Gebiet nahm auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) teil. Sie erklärte am Sonntagabend, Brasiliens neuer Präsident Lula sei "ein wirklich guter Partner" für "eine neue Allianz" für die "Rettung des Regenwaldes und gegen das Artensterben". Darüber habe sie mit der neuen brasilianischen Umweltministerin Marina Silva bereits erste Gespräche geführt.

Die "Frage, ob die Klimakatastrophe zu stoppen ist, wird sich unter anderem am Amazonas-Regenwald und zwar in den nächsten zehn Jahren entscheiden", hob Lemke hervor. "Deshalb ist es das Wichtigste, jetzt sehr schnell ins Handeln zu kommen und mit den vorhandenen Geldern tatsächlich auch die ersten Projekte zum Regenwaldschutz, zum Stopp der Entwaldung hier auf den Weg zu bringen."

Bei Bedarf könne die internationale Gemeinschaft sicherlich weitere Finanzhilfen dafür mobilisieren, stellte die Bundesumweltministerin in Aussicht.

G.Turek--TPP